Thema: Unison Research Max Mini |
|
Hey Werner, die "kleinen" Dinger sehen super aus neben dem TV!
Wie empfindest du den Bassbereich der kleinen Max Mini im Vergleich zur RB 81 Mk2?
Sind ja beides kompakte mit 8" TT und Bassreflex nach vorne gerichtet. Also vom äusserlichen Aufbau her sehr ähnlich.
|
|
Thema: Verkauf der Anlage (7.1) |
|
Abend Jungs
So, bei mir hat sich dieses Jahr einiges geändert. Nach langer Zeit endlich eine neue Wohnung gefunden und jetzt auch umgezogen. Mann bin ich fertig mit der Welt im Moment 
Langer Rede kurzer Sinn: Die Wohnung ist für unsere Familie perfekt in allen Belangen ausser in einem: Meine alte Anlage kann nicht mehr in der Form gestellt werden, wie ich sie hatte. Leider...
Es schmerzt mich, aber alles ist einfach zu gross und passt nicht mehr in der Form rein, ohne das Gesamtbild komplett zu ruinieren.
Wenn sich der Stress gelegt hat, werde ich langsam eine "neue" und kleinere Anlage aufbauen, die noch reinpasst so àla Heresy oder etwas in der Grössenregion mit einem kompakteren Amp.
So aber jetzt zum eigentlichen Thema von diesem Thread:
Meine aktuelle Anlage muss komplett weg.
Ich habe die Sachen noch nirgends sonst inseriert und wollte erstmals hier schauen, ob Interesse besteht.
Zum Verkauf steht folgendes:
2x Klipsch RP-280F
1x Klipsch RP-280C (1 RP-280F vom Schreiner zu einem Center LS umgebaut)
2x Klipsch RP-150M
2x Klipsch RP-240D
1x Harman AVR 760 mit komplettem Lüftermod, praktisch unhörbar
1x Harman AVR 760
1x Essence Evolve II-4K HDMI v.2.0 Multichannel DAC + 8-Kanal 30cm Cinch-Kabel
Lapp Ölflex selbstkonfektioniert in 2x 3m und 1x 2m
So, das ganze Steht in Sursee, Schweiz. Bei ernsthaftem Kaufinteresse bin ich auch bereit etwas richtung Grenze entgegen zu kommen 
|
|
Thema: Klipsch Lautsprecher im Heimkino |
|
03 Apr, 2022 21:57 37 |
Forum: Klipsch |
Also ich denke die 640D sind sicher nicht schlecht. Die untere Grenzfrequenz ist bei 55Hz im Vgl. zu den PRO-180-RPW mit 52Hz. Sensivität ist auch bei 94db zu 96 für die 180-RPW.
Also ich würde die PRO-180-RPW vorziehen, aber die 640D sicher auch als brauchbare Option ansehen.
Ich sehe Homogenität auch als sehr sehr wichtig, weshalb ich auch vorne 3 RP-280F habe, aber mir ist auch klar, dass es nicht immer umsetzbar ist. Da muss man halt Kompromisse eingehen, leider...
|
|
Thema: Ich Suche ... |
|
Schau mal bei audiophonics.fr vorbei, die haben so ziemlich alles was man für Selbstbau benötigt. Auch einiges an schönen Gehäusen mit und ohne Kühlrippen auf den Seiten.
|
|
Thema: Klipsch Lautsprecher im Heimkino |
|
01 Apr, 2022 22:53 49 |
Forum: Klipsch |
Ich finde es ist eine mehr oder weniger reine Geschmacksache.
Ich hatte schon beides für meine Rears ausprobiert und präferiere ganz klar Direktstrahler.
Wenn du für die Rears sehr wenig Platz hast und möglichst flach bauen willst, schau dir mal die RP-140D, RP-240D und RP-640D an. Ich glaube die haben 6.1 cm Tiefe wenn sie an der Wand aufgehängt sind.
|
|
Thema: Raumkorrektur |
|
Ich denke das UMIK ist da schon die richtige Wahl. Wenn ich mich richtig erinnere, ist es das günstigste Mikrofon, welches mit einer eigenen Kalibrierdatei daherkommt.
Dann weisst du wenigstens, dass das was gemessen wird auch wirklich so stattfindet 
|
|
Thema: Weltpremiere: MD - Satisfaction A 2 |
|
Hello Dani and welcome :-)
I really like to read your reviews on ASR!
I like the page a lot, but measurement's are not always "everything".
I'm stuck with an old Harman, as I like the warm and heavy sound much more than a clean and correct measuring one 
|
|
Thema: Onkyo A-933 |
|
Na wenn er gebraucht ist, dann kannst du ihn ja bei nicht gefallen für den Kaufpreis oder etwas weniger weiterverkaufen.
Habe ich schon ein paar Male gemacht bei gebrauchten Dingen. Ab und zu konnte ich das Zeug sogar für mehr verkaufen, aber und zu für weniger.
Dann war es halt eine Investition um meine Neugier zu befriedigen 
|
|
Thema: Klipsch RB 81 MK 2 - das Weltwunder! |
|
20 Oct, 2021 18:19 26 |
Forum: Klipsch |
So ist es, probieren geht über studieren. Wenn ich mich immer nur an die reine Theorie gehalten hätte, wäre ich nie zufrieden gewesen mit meinem Klang.
Bei mir hat der Center die Fronts "entlastet".
Ohne den Center war es auch sehr gut, aber seit dem Center, kommt aus den Fronts eine weitere Bühne und mehr Effekte von den Seiten raus. Das allein lohnt sich schon.
|
|
Thema: Klipsch RB 81 MK 2 - das Weltwunder! |
|
20 Oct, 2021 14:28 38 |
Forum: Klipsch |
Surround ist wirklich nicht so einfach, wie es auf dem Papier aussieht.
Meine Erfahrung mit Centern ist, dass sie eine gute Ergänzung im Setup sein können, aber auch eine Verschlechterung.
Wenn du eine vernünftige Sitzposition hast und der Center mit der Front nicht mithalten kann, dann würde ich darauf verzichten. Ich hatte auch den RP-450C mit meinen RP-280F und war nie 100% zufrieden, obwohl es ein guter Center ist. Aber alleine schon die anderen Chassis und Trennfrequenz als die Front sorgten dafür, dass ich ihn heraushören konnte, was mich gestört hat.
Seit ich meine 3. umgebaute RP-280F als Center benutze, ist das Problem weg und die Front ist abgehackt.
Mit einem Sub bin ich nie warm geworden. Die Tatsache, dass ein Sub den Bass "anders" wiedergibt als meine Front stört mich, da ich den Übergang bemerke und mich dieser wieder stört.
Da fahre ich im Moment am besten (für mich) mit 3 grossen LS in der Front, die ich auf Fullrange laufen lasse und einem Potenten AVR, der diese auch antreiben kann.
Natürlich gibt es heute viele Möglichkeiten mit Dirac und anderes Systemen in Kombination mit SBA's und DBA's und Vollaktiven Systemen alles perfekt aufeinander abzustimmen, das sprengt aber alles sowohl mein Budget als auch meine Platzverhältnisse. In einem eigenen Raum für das Heimkino würde das evtl. anders aussehen.
Was die Surround angeht:
Das ist noch der Punkt, der nicht zu 100% passt, aber im Moment anders nicht geht. Meine RP-150M und RP-240D sind gut, aber tonal wieder leicht anders als die Front (natürlich). Es ist aber so, dass ich das Surround-Gefühl so sehr mag und sie keinesfalls schlecht sind, einfach nicht so gut wie die Front, weshalb ich auch nicht darauf verzichten will.
Da nächstes Jahr aber ein Umzug ansteht, werde ich da versuchen und hoffen eine Wohnung zu finden und auch das Mobiliar so zu stellen, dass ich zwar von 7.0 auf 5.0 gehe, aber hinten 2 weitere RP-280F stellen kann. 7 RP-280F auf Fullrange wären natürlich ein Traum, aber da mache ich mir wenig Hoffnung.
Ich kann also wirklich unterschreiben, dass Homogenität im Heimkino einen sehr sehr hohen und oftmals unterschätzten Stellenwert hat. Und das auch nicht nur in der Front.
Wenn ich nicht bald umziehen wollen würde und in meiner aktuellen Wohnung länger bleiben wollte, dann würde ich versuchen 5x die RP-160M zu testen, nur um überall die gleichen LS zu haben.
@Olsen
Ich würde wirklich noch einen Anlauf mit der Heresy wagen. Ich denke zur Cornwall wird kein anderes LS so gut passen wie die Heresy IV, ausser natürlich einer Cornwall, was natürlich Platztechnisch der Supergau wäre, aber ein geiler 
|
|
|