Thema: Forenvideokanal? Kellerkindfilmchen? |
|
Zitat: |
Original von tripath-test
Wie war das nochmal mit dem Urheberschutz für Songs: 25 Jahre lang ? D.h. bei älteren über 25 Jahre alten Songs muss man keine Rechte einholen. Bin mir aber nicht 100 % sicher. |
|
Das Urheberrecht an Musik und Text erlischt einheitlich 70 Jahre nach dem Tod des längstlebenden Urhebers. Bei einer Gruppe wie z.B. Pink Floyd also erst nach dem Ableben von Mason, Waters oder Gilmour. Barret und Wright sind ja bereits verstorben.
@ Werner
Warum dieser ganze Videoaufwand ? Wenn es doch mit dem Tippen nicht mehr so klappt,benutze doch einfach die Sprachsteuerung von MS Word und kopiere die Texte in das Forum.
Hier mal die Anleitung Kurzform ..
Öffne ein leeres Dokument in Word und klicke oben in der Leiste auf „Start“. Anschließend wählst Du weiter rechts in der Menüleiste den Punkt „Diktieren“. Diesen erkennst Du am „Mikrofon“-Symbol. Ob die Schaltfläche „Diktieren“ aktiviert ist siehst Du daran, dass ein roter Punkt beim Icon erscheint.
MM
|
|
Thema: Bob Crites |
|
Jupp..Die lebende Legende ist schon am 19.01.2021 von uns gegangen . Das Familienunternehmen wird von einem seiner Söhne weiter geführt .
Die KC trauert sehr und hat einen Kondolenz Thread eröffnet. Haben sich schon etliche KC Member eingetragen.
https://community.klipsch.com/index.php?...tes-has-passed/
Die klassischen , also Vintage Klipsch Modelle, werden von einer anderen Firma betreut. Das ist die Firma JEM Capacitors. Die Ersatzteile entsprechen den Original Klipsch Klang Spezifikationen und wurden von Roy Delgardo ( Chief Bonehead ) abgesegnet.
https://community.klipsch.com/index.php?...capacitor-kits/
MM
|
|
Thema: Tips für Lötstation |
|
Zitat: |
Original von tg
...... das projekt steht schon angefangen auf dem tisch ;-) |
|
Denke mal es ist ein Projekt bestehend aus 2 identisch aufgebauten Modulen....oder liege ich da falsch ? Thomas hast Du das angefangen was ich denke das Du das endlich mal angehen wolltest. Fände ich gut .....Wenn es was anderes ist...auch gut. War nur der mir nahe liegenste erste Gedanke.
LG MM
|
|
Thema: Klipsch Forte IV kommt in 2021 auf den Markt |
|
16 Jan, 2021 00:07 19 |
Forum: Klipsch |
Zitat: |
Original von Kellerkind
Nabend MM,
bitte hier in deutsch schreiben -
das ist nicht die KC aus USA:)
Und mein Englisch ist grausig - kann mich kaum noch an was erinnern. |
|
Ist doch Schulenglisch :-)
Es ist deine Entscheidung Werner . Du kannst mich dafür nicht verantwortlich machen..........und war auch nicht beabsichtigt :-(
MM
|
|
Thema: Thivan labs : Eros 9 Anniversary Horn |
|
Werner fragte : Was da wohl dahinter steckt? Irgendein Grund muß es doch haben, daß Hersteller so gerne auf Rhodium setzen?
Rhodium ist eine Nebenmetall von Platin. Es dient zum Schutz der Oxydation von Kupfer und Silber. Zu dem hat Rhodium beim Galvanisieren eine hohe Abriebfestigkeit. Selbst vergoldete Stecker weissen nach einem gewissen Zeitraum eine Oberflächenermattung oder auch Abreibungen auf ( hängt vom Gütegrat der Vergoldung ab z.B. 24 Karat Echtvergoldung etc.) , dies ist bei Rhodium nicht der Fall.
Obwohl an "nur" an 8ter Stelle der leitfähigen Metalle gesetzt soll es keinen Einfluss auf die Leitfähigkeit der darunter befindlichen Kupfer oder Silberlegierungen haben.
That´s it !
Gruß MM
|
|
Thema: Tips für Lötstation |
|
Happy New Year Thomas
Weller baut richtig gute Sachen,WS 81 benutze ich selbst kostet aber um die 250 € . Wenn Du allerdings auch Kabelquerschnitte von mehr als 4mm2 verlöten willst brauchst Du Lötspitze mit Meißelform und mindestens 150 Watt Leistung. Die kann man aber auch seperat erwerben. Kosten dann aber auch um die 80 € extra.
Für alles andere reicht die WS 81 .
Gruß MM
|
|
Thema: Der Geburtstagsthread |
|
Vielen Dank für Eure Beileidsbekundungen zur 59-zigsten Jährung meines Ablebens 
Gruß MM
|
|
Thema: Benötige dringend Hilfe - Infinity RS61i - |
|
Schätze mal das die Schwingspulen defekt sind. Die Spulenzentriersicken können verhärten was sich negativ auf das Schwingverhalten auswirkt. Die Chassis können sich nicht mehr bewegen, haben sich sozusagen festgesetzt. Dann müssen die ganzen Basstreiber erneuert werden.
Nur mal eine Vermutung ....ohne Gewährleistungsanspruch ....
|
|
Thema: Plattenspieler |
|
Moinsen Männer
Nur kurz bezgl. Dr Feickert , den höre ich ca. alle 14 Tage bei meinem Cousin ...soll heissen .. Dr. Feickert " Woodpecker " mit Intertia Einlassungen im Plattenteller , 12 Zoll Jelco Tonarm, Dr Fuss Netzteil und MM Bauer Audio Phonostufe, MC Step Up Transformer von Silvercore Audio, dazu eine unzählige Auswahl hochwertiger MI / MM / MC`s .
Klingt alles an dem Leben CS 600 Röhrenamp über jeden Zweifel erhaben, keine Frage ...Lassen wir doch mal die Kirche im Dorf .....
Gesamtinvestition ca. 10.000 € ohne Pick-Ups ....
Nach oben geht doch immer wie wir alle wissen ..the sky is the Limit ...
Gruß MM
|
|
Thema: toslink kabel |
|
11 Dec, 2020 20:36 19 |
Forum: Kabel |
10 Meter ist die maximale , aber verlustfreie Reichweite der 659nm LED mit einer aus transparentem Kunststoff (PMMA oder Polycarbonat optischen Faser) mit 1 mm Kerndurchmesser. Mit höherwertigen Glasfaser- oder Siliciafaserkabeln können Strecken über 30 Meter ohne Repeater betrieben werden.
Als Jitter bezeichnet man das zeitliche Taktzittern bei der Übertragung von Digitalsignalen, eine leichte Genauigkeitsschwankung im Übertragungstakt. Da die 659 nm LED aber eine konstante Grösse ( verlustfreie Leuchtkraft ) bis zu 10 m Übertragungsweg hat , erschliessen sich mir die Argumente von Jitter Übertragung, durch angeschliffene Kanten der POF, bis 10 m Länge nicht.
MM
|
|
Thema: Plattenspieler |
|
Hi Tim :-)
bin gerade mit dem pimpen meines SteinMusic Phono Röhrenvorverstärkers fertig geworden, habe ihm je 2 Sätze neue Jantzen Folienkondensatoren mit nur 1 % Toleranz eingelötet, die " Wima " sind nun raus und 2 NOS Telefunken PCC 88 Röhren gegönnt. Kriege das Grinsen , schon im Kaltstart gar nicht mehr aus dem Gesicht. LOL
Das Ortofon 2M Bronze ist bezgl. Preis-Leistung ein ausgesprochen interessanter Ta. Ein Vinyl Freund hat es an seinem Transrotor FatBob, aber er hat auch das 2M Black Shibata, das Black holt aufgrund seines Shibata Nadelschliffs einfach deutlich hörbar mehr Informationen aus den Scheiben und rechtfertigt imo auch den Preisunterschied.
Das MC Rondo & die RS 2 stelle ich nicht in Frage, ist ja ein " Universalwerkzeug " mit hervoragenden Rezensionen. Nur sind die ganzen Variablen manchmal eher Nach-statt Vorteilig. Wenn ich da an Phonostufen von Graham Slee, Lehmann Audio,Whest oder Bauer Audio denke, die haben das alles nicht nötig mit Mäuseklavier und,und,und. Minialismus wie beim Aikio 1 +, wo es übrigen nicht zirpt und brummt oder rauscht. Höre ihn auch ziemlich oft, mein Cousin hat ihn u.a. auch im Einsatz.
Zudem kenne ich eigentlich keine MC´s die wirklich rocken können. Jazz , Classik , Pop usw. Ja sicher kein Thema. Und den " Ortofon Hype " verstehe ich so rein gar nicht....es gibt so viele Alternativen in der Welt der Cartridges, Dynavector, Grado, Goldring, Nagaoka Clearaudio und und und.
Ja das mit den Strippen und den Neutrik Profi Steckern mache ich die Tage mal fertig, ist absolut kein Kaufzwang hinter , Deine Entscheidung ;-)
Apropos Strippen, bei MM Betreib ist die Kapazität um die 150 Picofarad ( = Summe aus allen Kabeln inkl. Tonarmkabel & Steckern ) optimal bei MC spielt die Kabelkapazität keine Rolle.
MM
|
|
Thema: Klipsch Cornwall 4 kommt |
|
11 Dec, 2020 12:20 57 |
Forum: Klipsch |
GLWS ( Good Luck with these ) HeavyRotator .
Denke schon das Du es nicht bereuen wirst auf die CW IV aufgerüstet zu haben. Zumindest wenn man den Käufern in der KC glauben schenkt. Habe bisher ausschließlich positive Feedback bei Umsteigern gelesen, warum also nicht auch bei Dir !
Bzgl. Terminal Polklemmen, Nein die Standarts sind genormt auf 4mm Bananas. Ich denke eher das die CW III Terminal Polklemmen ( waren schon immer etwas eng ) die ViaBlue TS 4 soweit zusammen gedrückt haben das diese nun wohl etwas Bewegungsspielraum haben. Vielleicht mal mit einem etwas dickeren Schraubendreher von innen etwas auseinander spreizen. Sollte funktionieren um die Kontaktfestigkeit wieder herzustellen.
Sodann, wir werden von Dir hören ...anyway ...
MM
|
|
Thema: Plattenspieler |
|
Moinsen Tim,
vielleicht als uralt Vinylhase ein paar Gedanken zu Deinem Dilemma ...will mich aber nicht in langer Phrasendrescherei aufhalten.
Dein Laufwerk & Tonarm braucht man nicht in Frage stellen. Konzeptionell wäre ich auf MM Basis eingestiegen mit einem Dr. Otto Aikido 1 + MM Phonopre und einem Ortofon 2 M Black MM mit Shibata Nadelschliff. Diese Kombi stellt vom Preis-Leistungsverhältnis wesentlich teurere angebliche Spitzen MC´s und sehr teure Phono Pres in den Schatten. Auch die Phonoverkabelung wäre überdenkenswert , das Mogami ist kein Phonokabel , also fehl am Platz. Das AT 95 geht gar nicht...ist und bleibt Einsteigersystem.
Ich würde die Pro-Ject Phonostufe sowie die MC´s alle verkaufen, wertige und vor allem einheitliche Phonokabel, z.B. Sommer Albedo und Neu einsteigen und zwar dann ohne Kompromisse auf MM Basis.
Du wirst hören und erleben was dann noch möglich ist ....
Nur mal so als Anregung wenn Du Dich dann mal weiter mit dem Thema auseinander setzten willst.
MM
|
|
|