|
|
Stargazer
Foren As
   
Dabei seit: 05 Aug, 2015
Beiträge: 101
 |
|
Hallo ihr Musik liebhaber. ::A
"Es muß gut Klingen"
mit dem Satz hat mich mein Vater damals zur Musik an Hifi anlagen geführt.
Es begann damals mit dem ersten CD Player von Phillips meines Vaters, den ich mit Jungen Jahren und nur 4 Fernsehprogrammen damals Progamieren konnte.
Seit dem bin ich begeistert von Musik aus Lautsprechern die uns an Orte tragen, wo man noch nicht gewesen ist oder schon war.
Erste versuche mit Softtouch Kassettendecks und mit Vorspuhlfunktionen für Lied Nr.3 oder Nr.2 fand ich richtig unglaublich und praktisch um fix ein Mixtape aufnemen zu können.
Mit 16 (1995) Kaufte ich mir von meinem Ersten Ferien Job Geld, dann 2 schöne Infinity Kappa 8.2I Lautsprecher.
Die suche des Passenden verstärkers erwieß sich als sehr Irreführend da die Verkäufer alle Meinten mit einem Normalem Verstärker wird das nix, da die mehr Leistung bräuchten.
Darum ging mein angespartes Komuniongeld, dann für einer Yamaha 1090 Vollverstärker drauf.
Als dann mit kurze zeit Später der Hype mit der DVD und Suround Verstärkern los ging, holte ich einen Sony 840 AV Reciever, der als Vorstufe für meine Lautsprecher diente, mit Passendem DVD Player, der aber leider nix anderes wie DVD und Orginal Musik CDs lesen konnte. ::C
Die 2 Infinity Kappa wurden dann durch 2 zusätzlichen von einer Online gebrauchtplattform ergänst und wurde dann im 4.0 betrieben.
Da aber immer noch das Gerede von mehr Power für die Lautsprecher in meinem Kopf Spuckte wurde noch ein Yamaha 1070 Vollverstärker angeschaft für die Hinteren Surounds.
Da ich diese Kombination aber später auch für den Normalen TV betrieb nutzte wurde mir der Energiebedarf der 3 Verstäker und das zusatzliche rauschen durch die Menge der Geräte zu viel.
Und ich suchte nach einer Alternative und fand sie in einem Harman Kardon DPR 2005 mit Digitaler endstufe.
Diese Kombination hat mich lange zeit Glücklich gestellt.
Bis der Verstärker bei leiser lautstärke den Freihtot suchte und er durch einen Pioneer LX86 ersetzt wurde.
Nach einem Umzug mit 35 jahren in neue Räumlichkeiten wurde der wunsch größer nun auch die Infinity´s gegen etwas pflegeleichteres zu ersetzte (besserer Wirkungsgrad).
Nach vielen Besuchen in verschiedenen Fachmärkten (auch immer mit wartender Freundin) fand ich den klang kleiner Aktiv 2.1 Lautsprecher für den PC und auch fürs Handy über Bluetooth sehr schmeichelnt.
Viele hab ich mir gekauft, bis ich dann am Ende in Mainz ein Klipsch Stadium unter 900€ als aussteller mit nach Hause nahm
(Meine Freundin meinte nur den must du Haben für deine Sammlung).
Mir erschien er in den Verkaufsräumen als ein Stiefkind aber Zuhause riss er mich dann von den Socken.
So eine hineinprügeln der Töne und eine Solche Dynamick vermiste ich bei meinen Infinitys durch die Jahre bedinngt schon länger.
Auch die Lautstärke, die meinen Vater dazu brachten sich die Ohren zu zuhalten als mein Handy ausversehen auf 100% stand, Zeigte Mir das er Genung reserven hat wenn es um Leise aufnahmen geht.
Eine Subwoofer sucht man immer vergebens obwohl man ihn hört.
Nach abstecher nach Hamburg und probehören von Marken um 6000€ pro lautsprecher, wurde es nun Zeit mal die neue RP Serie von Klipsch anzuhöhren.
Leider war ein direckter vergleich von der RP280 und der RF7II nicht möglich allerdings empfand ich das aussehen der RP280 und den Klang des Horns als angenehmer.
Meine Freundin empfand die RF7II als basspotenter und meinte nur Nimm die Größeren Lautsprecher, der Verkäufer stimmte ihr augblicklich bei und empfahl mir, ich solle meine Freundin Heiraten und nicht mehr hergeben ;
Nach nochmaligen probehöhren entschied Ich mich für die RP280 und einer RP 450 als Center für den Preis der RF7II, mit dem gedanken im hinterkopf, das ich ja auch später noch die RF7II kaufen kann wenn die RP280 eingespielt sind. ;
In den Nägsten Monaten kammen dann noch 2 RP250S hinzu und 2 R 115 SW von Klipsch.
Das Probehöhren der klipsch Lautsprecher erwieß sich als recht problematisch da die umschaltfunktion auf andere Hersteller um ca. die Hälfte leiser klang.
Das zeigte sich auch als sie Zuhause durch den AV Verstärker eingemessen wurden.
Früher hatten wir den Regler auf -36 dB nun mußte der Verstärker auf -50dB zum einschalten morgens überredet werden. ;
Nun muß ich "nur" noch die Optimale aufstellung finden.
Meine 2 Geliebten Infintys sind nun ins Schlafzimmer gewandert für die Hörbücher und Einschlaf Musik.
Besuche in den Fachmärkten gehört seit Jahren zum Stadtbummel bei Städtebesuichtigungen dazu.
Meine Freundin hat sich schopn länger einen eigene Playlist angeschaft um dann auch gleich mit probehören zu gehen.
Ich lese Seit Dezember schon passiv mit und dachte mir nach so langer Zeit nun auch mich mal einzubringen.
Aufgefallen ist mir das Forum durch die Lebhaften und einmaligen Berichte über die Klipsch RP 280.
Ich kann leider nicht so Gut meine gefühle wie Kellerkind ausdrücken, dafür hab ich aber einen ganzschönen hau weg wenn es um sammeln Kompackter Aktivsysteme geht.
Sitze hier in meinem PC Zimmer mit ca 15 Lautsprechersystemen, die sich in den letzten 20 Jahren so angesammelt haben und kann meinen Vater nicht verstehen, der für seine 2 Ohren nur 2 Lautsprecher benötigt, bei so vielen tagen im Jahr und so vielen Richtungen wie man sie drehen kann. ::D
_______________ Marantz 7010, 2 Klipsch Rf 7 MK 2 , Klipsch RP 450 C, 2 Klipsch RP 250 S, 2 Klipsch RP 280 F, 2 Klipsch RP 115 SW
|
|
05 Aug, 2015 18:29 43 |
|
mannitheear
Gast
 |
|
Auch von mir ein herzliches willkommen!
Leider ist der tolle Bericht etwas in der Befindlichkeitswelle am Wochenende untergegangen.
LG
Manfred
|
|
06 Aug, 2015 06:30 38 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 1.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+871.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+81 | prof. Blocks: 122 | Spy-/Malware: 2115 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|