Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21653
 |
|
Nabend Thomas,
uff, das tut mir ja leid, ich hätte nicht gedacht (hatte ja selber viele Tannoys rauf und runter) - daß deine XT 8 F auch nur ansatzweise ne Chance hat.
Bei mir lief die Forte 3 im Wohnzimmer selbst schöner als die Tannoy Glenair zum zigfachen Preis der 8 TF - und gar wesentlich schöner als die Tannoy DC 10 T - die von den modernen Linien weit über der 8 TF liegen - und ebenfalls im zigfachen preislichen Bereich. Und beide Tannos liefen schon sensationell geil.
Hm.
Ich hatte halt die Forte 3 nie mit verschiedenen amps hier im Hause probiert, auch nicht mit verschiedenen Kabeln.(kenne keinen, der mir 9 Meter Kabel Sets zum Test rausrückt) In verschiedenen Räumen hingegen hörte ich sie schon. Und mit 2 verschiedenen Emittern und einem Unison amp - (den aber aber nicht bei mir daheim) - welcher recht wattstark war - um 30 Wättern rum - müßte Ludwig ergänzen.
Glaube daher nicht, daß bei dir der Raum nix hergibt.
Sensationell gut kam die eigentlich immer rüber.
Ist für mich nun wieder megainteressant -
ist das der Raum, wo du Forte 1 und 2 schon gehört hast?
Und geil fandest?
Ich habe die 1 und 2 halt nie hören können /dürfen - und kenne da nur Vergleichsberichte von Generg und Thomas (der andere, wo Pauls Reference moderiert).
Ist alles wieder echt Knaller, was dieses Hobby an Abenteuer bereit hält, ich hatte heute abend auch wieder so ein Erlebnis, wo ich morgen mal im Wharfedale Thread schreibe und keinen Plan habe, was da passiert.
(allerdings im positiven Sinne)
Ich will das morgen noch mal umstöpseln - bevor ich schreibe, glaube hier schier zu halluzinieren:)
Zur Ergänzung - für die MItleser:
Thomas wollte die Forte erst gar nicht bei mir hören - ich habe ihm dem aber dennoch ausgesetzt und wollte ihm aufzeigen, warum ich die so geil finde.
Natürlich habe ich am RME mit und ohne Korrektur umgeschaltet -
und wie damals an der RF 7 MK 2 und BSS -
findet er das Hören ohne Korrekturen für sich ansprechender -
ich persönlich kann halt mit den Bassüberhöhungen nicht so leben - und finde das immer nur für den ersten Moment - wow.
Klar kommt der gestrichene Kontrabass von Ray Brown einfach satter - wenn man den Raum mitarbeiten läßt - ist aber an der Realität vorbei - und ich bin einfach aus meinem Musikerdasein für so was sensitiver.
Auch bei Dire Straits schalteten wir rein und raus -
gefiel dem Thomas ebenfalls besser als mit Korrektur - und da kritele ich auch nicht rum - man hat da einfach eine andere Wahrnehmung -
wenn man selbst Instrumente spielte und recordete -
und wenn man als reiner Musikgenießer unterwegs ist.
Bei mir ist es halt so - daß ich innerlich e bissel ein schlechtes Gewissen habe, wenn ich weiß, ich schummele mit Raum und Aufstellung -
um ein fettes Brett zu kriegen -
normal merkt man das nicht - nimmt man aber eigens gemachte records im selben Raum her - merkt man das eben deutlicher und insgesamt ist das eher ne moralische als ne klangliche Sache.
Ich wurde halt - von meiner Vita her - große Boxen in recht übersichtlichen Räumen und gerne laut hören - geprägt, daß ich auf gewisse Moden allergisch reagiere, die viele Leute als angenehm empfinden .
Wichtig ist für mich - daß jeder den Kram daheim für sich so einstellt, daß es paßt.
Thomas hatte ja auch die Linton und bekam da massive Probleme mit dem Bass - ich habe ihm dann heute auch mal kurz angespielt, wie das hier rüber kommt -
einmal um meine Aussagen im Forum zu überprüfen - wie massiv anders sich die Forte 3 im Vergleich zur Linton in Auflösung und Hochton verhält - und andermal um ihm aufzuzeigen, daß man die Linton im Bass trotz wandnaher Aufstellung mit entsprechender Korrektur (hier BSS 966 Opal) richtig gut in den Griff kriegt. Der BSS greift an der Wharfedale bei mir an der Linton einfach besser als der RME. Analog rules mit dieser Retro Kutsche.
Ich hoffe mal der Thomas kriegt bei sich nun die Forte 3 in den Griff.
Die Forte 3 ist halt eine der wenigen Boxen, wo ich keine amp - Tests vornahm - es paßte hier einfach alles total geil - und das hat wohl auch Thomas heute so gesehen/gehört.
Wenigstens kann ich nun mal eher verstehen, daß im damaligen anderen Forte 3 Vorstellungsthread - wo etliche Leute über die Forte 3 bei der Vorstellung in Darmstadt auf der Messe - oder auch beim Hören bei MD-Sound wenig begeistert waren --
und das eben anders erlebten als ich.
War ja mit ein Grund, warum ich so lange zögerte, da tiefer einzutauchen und mich mit dem Lautsprecher zu beschäftigen.
Bis ich denn mal fremdhörte bei einem Forenfreund in einem recht kleinen Schlafzimmer.......
Von meiner Seite kann ich halt echt nix Negatives über die Forte berichten,
mit der bin ich hier im Wohnzimmer mindestens so happy gewesen, wie mir meinen Dauerbrennern dort - die Tannoy Glenair mit ST 200 und die Klipsch RF 7 MK 2.
Ich drücke dem Thomas mal brutal die Daumen -
evtl. hilft ja auch ein Aufbocken der Forte - was schon bei einigen Berichterstattern zur Forte 1 und 2 viel brachte - die weit näher dran sitzen, als ich hier das tat.
Ist für mich nun auch Neuland.
Juute Nacht und happy listening!
_______________ Ganz früher erzählte ich den Menschen von der Güte und Qualität der Wiedergabe von Hifi-Bausteinen. Heute erzähle ich den Menschen, welche Art der Wiedergabe mir Spaß macht. Ich mußte feststellen, daß das nicht unbedingt dasselbe ist.
Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
|
|
15 Jan, 2021 22:43 42 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21653
 |
|
Morjen morjen Thomas,
das ist wirklich so im Alter - daß sich das Hörempfinden und die Präferenzen ändern.
Ich dachte in der Jugend immer, daß sich der Musikgeschmack ändert, weil alle älteren Leute, die ich kannte ausschließlich Volksmusik oder Kirchenmusik hörten oder machten und keiner von denen was mit Rock oder Pop anfangen konnte.
Aber nein, der Musikgeschmack bleibt eigentlich derselbe - ich höre auch mit weit über 50 noch denselben Kram gerne, den ich mit 10 oder 15 gerne hörte:)
Was sich ändert ist, wie man gerne hören möchte - und das macht das Hobby viel umfangreicher, als mir manchmal lieb ist.
In der Zeit, wo ich aktiv Musik machte (das waren rund 30 Jahre) war für mich Lautstärke enorm wichtig - möglichst Live Pegel.
In der Zeit, wo ich zusätzlich High Ender war, wollte ich dabei noch extrem hochauflösend und so genau wie möglich - die Schere zwischen den records aufmachen, was das Zeug hält.
In der Zeit als Kind war mir eigentlich pupsegal, was spielt - und wenn es ein Mono Küchenradio war - nur die Melodien zählten.
Und seit ich nicht mehr selber aktiv Musik mache und nur noch streßfrei hören möchte - zählt für mich in erster Linie das Gegenteil - es soll möglichst alles laufen und geil klingen -es braucht nicht allzu laut sein - gehobene Zimmerlautstärke reicht mir (ca. 85-90 db am Hörplatz)
und meine Ohren sehnen sich nach einer möglichst weichen und runden Darbietung (insbesondere bei Gitarren und Stimmen).
So etliches was ich mir vor 20 oder 30 Jahren zusammenkaufte und mich damals flashte - würde ich heute keine Stunde mehr ohne Ermüdungserscheinungen im Ohr hören können/wollen.
Aber zur Forte 3 - das mit dem kleineren Hörabstand habe ich hier halt nicht probiert - ich saß da ja locker 4,5 Meter weg - zumal die wesentlich mehr im Eck standen, als alle anderen Boxen bisher.
War ja selber hin und weg, wie gut das funzte.
Aufbocken aufVia Blue Basen habe ich aber vor einiger Zeit getestet, da wurde mir hinten am Hörplatz alles zu hochtonlastig - weil da haben wie bei der Klipsch RF 7 MK 2 wieder die neuen Fenster, die vor 1,5 Jahren reinkamen den Spaß verdorben.
Unter diesem Aspekt und einer diskussionsreichen Nacht mit meiner Holden werde ich dann doch das Grand Horn von Thivan in dem Zimmer gar nicht erst testen und mich auf bodennah arbeitetenden Konzepten konzentrieren, da eben nun mal auf der Raumseite hinter der Couch 4 Meter Fensterwand herrscht, die auf Kopfhöhe losgeht.
Eventuell sollte ich an der Stelle dann doch mal die Max 1 mit ins "Probierium" 2021 aufnehmen.
Ich sehe mich aber eigentlich letztendlich bei der Forte 4 landen - aber erstens gibts die noch nicht und zweitens eilt es nicht - das kann also auch noch an Weihnachten folgen - ich will einfach noch einige Sachen abarbeiten und hoffe, daß ich da Leihware kriege für jeweils ein paar Wochen, daß ich es richtig einpflegen kann und an den Raum anpassen und zu für mich schlüssigen Ergebnissen komme.
Mit Aktionen wie: Händler oder Hersteller kommt vorbei und ich darf mal 5 Stunden reiten gehen - ist mir nicht geholfen. Dafür ist der Raum zu komplex- und erst recht die Aufstellungsmöglichkeiten.
Cornwall 4 will ich da unbedingt mal hören - werde ich aber auf keinen Fall kaufen dürfen - wegen der Optik - die 3er CW - da habe ich ja noch Bilder von - das ist einfach zu wuchtig von der Breite für meine Frau, mir wär das wurscht.
Du hast mir ja gestern erzählt, daß der Max Krieger massiv expandierte - was mich sehr überraschte - und auch wieder Klipsch hat.
Ich bin dann gestern abend auf die Webseite gegangen und war von den Socken, wie der nochmal auf die Pauke haut (ist ja auch nicht mehr der Jüngste!) und hab gleich mal angerufen - leider war er schon weg laut einem Verkäufer- ich werde wohl heute oder montag nochmal anrufen und mich updaten.
Dir wünsche ich jedenfalls viel Erfolg und Spaß mit der Forte 3 -
laß sie am besten durchjuckeln, auch wenn du weg bist - für ein paar Tage. Nach Transport und umlegen klingen Boxen nach meiner Erfahrung - so denn größere Treiber/Magneten - erstmal 1-2 Tage recht müüüüddde.
Verwende auch mal die Lapp Forenstrippe - auch diese muß erstmal einspielen - ich hatte die nur vor ca. 2 Jahren mal auf einem Workshop laufen und ansonsten in der Kabelkiste.
Das klingt anfangs etwas harsch und nicht so detailliert, wie nach ein paar Tagen.
Du wirst sehen, daß mit der Forte 3 richtig viel Spaß auf die Hütte zieht.
Siehst ja, selbst bei deinen kleinen Tannoys dauerte es, bis die richtig aus den Puschen kamen, nach dem Transport.
Schlecht klingt das alles nicht nach dem Neuaufbau - aber dieses zackige und in sich zeitrichtige - braucht halt immer erst einige Stunden - manchmal auch Tage. Am schlimmsten war das früher immer bei meiner 38er Tannoy Glenair, wenn ich die nur vom Keller insWohnzimmer schleppte oder umgekehrt - klang die nen Tag lang wie kaputt, bzw. Zeitlupe.
Man darf jetzt auch nicht die Temperaturunterschiede vergessen zwischen drinnen und draußen beim Transport.
Aber wem erzähle ich das - du kennst dich ja bestens aus und hast schon reichlich Sachen gecheckt.
_______________ Ganz früher erzählte ich den Menschen von der Güte und Qualität der Wiedergabe von Hifi-Bausteinen. Heute erzähle ich den Menschen, welche Art der Wiedergabe mir Spaß macht. Ich mußte feststellen, daß das nicht unbedingt dasselbe ist.
Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
|
|
16 Jan, 2021 08:18 14 |
|
Thomas1960
Foren As
   
Dabei seit: 18 Mar, 2015
Beiträge: 119
 |
|
Moin, mein Lieber!
code: |
Eventuell sollte ich an der Stelle dann doch mal die Max 1 mit ins "Probierium" 2021 aufnehmen. |
|
Bei deinem Hörabstand?
code: |
laß sie am besten durchjuckeln, auch wenn du weg bist - für ein paar Tage. Nach Transport und umlegen klingen Boxen nach meiner Erfahrung - so denn größere Treiber/Magneten - erstmal 1-2 Tage recht müüüüddde. |
|
Wie sich die Tipps und Erfahrungen der Foren ähneln ;-))) .
code: |
Das klingt anfangs etwas harsch und nicht so detailliert, wie nach ein paar Tagen. Du wirst sehen, daß mit der Forte 3 richtig viel Spaß auf die Hütte zieht. |
|
Durchgejuckelt werden Deine ja wohl sein ; .
Mehr als 2 95m wandnah bekomme ich in dem Raum nicht hin.
Ja, die 8XT haben hier anfangs auch belanglos und müde geklungen.
Aufgegeben habe ich noch nicht.
Nur: ich schreibe tagaktuell, wie ich das Zeug höre, da bin ich Dir ähnlich 
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Thomas1960 am 16 Jan, 2021 09:21 20.
|
|
16 Jan, 2021 09:20 33 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21653
 |
|
Morjen morjen Thomas,
ist alles klar.
Ich mag das auch so viel lieber, wenn man zeitnah schreibt und alle Hochs und Tiefs nachschlagen kann.
Bringt mir viel mehr als einmalige Jubelarien oder Verrisse -
denn so was sind "Prozesse" die durchlebt werden und keine Snapshots.
Und ja, das mit dem Juckeln nach Transport meine ich ernst - das hört man auch bei Boxen, die schon 10 Jahre gebraten haben - transportiert man die Sachen erstmal und legt sie um und/oder setzt sie größeren Temperaturschwankungen aus - dann - klingt das erstmal stundenlang - manchmal sogar 1-2 Tage - richtig lasch und lau und müde.
Ich habe das hier immer wieder im eigenen Hause erlebt - selbst bei meiner RF 7. Die brauchte, um wieder in die Puschen zu kommen einen halben Tag Dauerbefeuerung.
Mußte die ja öfter mal wegen Tests anderer speaker abbauen - ich glaube zuletzt wegen der Wharfedale Elysium 4 und davor der Klipsch RP 8000 F.
Ich drück dir jedenfalls feste die Daumen, zum Glück hast du es hier hören können - die Dinger können sensationell gut - wenns halt paßt vom Drumherum.
Sonst hätte ich nie und nimmer meinen Dauerbrenner RF 7 MK 2 hergegeben. An der hatten sich bisher eigentlich alle die Zähne ausgebissen in dem Zimmer.
_______________ Ganz früher erzählte ich den Menschen von der Güte und Qualität der Wiedergabe von Hifi-Bausteinen. Heute erzähle ich den Menschen, welche Art der Wiedergabe mir Spaß macht. Ich mußte feststellen, daß das nicht unbedingt dasselbe ist.
Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
|
|
16 Jan, 2021 09:42 06 |
|
Thomas1960
Foren As
   
Dabei seit: 18 Mar, 2015
Beiträge: 119
 |
|
Ich lese mich derzeit durch Foren und finde einige Parallelen .
Die Dinger sollen vom Boden weg, entkoppelt werden und sind sensibel in der Aufstellung beschrieben.
Röhre geht gut („Schöner Klang“), aber das volle Potenzial sollen Sie mit einem Transi bringen.
Kleinere Hörzimmer sind, sorgfältig ausgerichtet, wohl kein Problem.
Jetzt, wo Sie offensichtlich noch nicht ganz auf den Punkt klingen, fangen Sie an, mir Spaß zu machen,
der Mensch braucht ja Aufgaben. Daß die Tannoys für mich so eine herrliche Entdeckung werden
(hat ja auch ein paar Tage gedauert...) hätte ich ja anfangs auch nicht gedacht.
Übrigens Wirkungsgrad: die Aeolos zwitschert im Leerlauf gaanz leise - da höre ich bei den 8XT nichts.
Die C4/M4 - ich liebe diese Kombination - ist 100% still.

|
|
16 Jan, 2021 12:16 26 |
|
Thomas1960
Foren As
   
Dabei seit: 18 Mar, 2015
Beiträge: 119
 |
|
Man soll wirklich nichts hergeben.
Ich habe noch passende Rollbretter aus einem Subwoofer-Experiment und je einen Satz Absorber zum entkoppeln,
die mir irgendwann in die Hände gefallen sind. Die Forte stehen nun ca. 9cm höher, aktuell Innenkante hinten 24cm von der Wand weg
und lassen sich durch die Rollbretter leichter ausrichten. Zudem sind sie weniger eingewinkelt.
Und natürlich sind die Forte nun gut temperiert und haben sich akklimatisiert, an die neue Umgebung gewöhnt.
Was für ein Geschiss .
Dafür spielen Sie, als wären Sie ausgetauscht worden. Echt jetzt. Der Bass ist beweglich, gar fein, alles spielt leichter. Toll!
Fortes wurden schon früher als Heresys mit Bass beschrieben.
Heresys müssen schräg angewinkelt werden, da sind die Riser ja meist dabei.
Fortes müssen höher stehen - zumindest hier... . Wo sind die Adapter - Stands aus Hope/Arkansas ; ?
Die Forte waren doch schon immer zu KURZ fürs Couching... .
Mein Oberkörper bewegt sich mit. Ein gutes Gefühl. Übrigens am Tsakiridis.
Es wird!
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Thomas1960 am 16 Jan, 2021 21:18 41.
|
|
16 Jan, 2021 21:13 18 |
|
Thomas1960
Foren As
   
Dabei seit: 18 Mar, 2015
Beiträge: 119
 |
|
Lieber verbliebene 2-3 Mitleser,
Ich bin alleine im Haus und kann „laufen lassen“.
Die Forte fangen an, sich zu etablieren.
Das Entkoppeln und höher stellen war ein entscheidender Schritt.
Meine aktuellen Erkenntnisse:
1: die Yamaha C4/M4 spielt tatsächlich „härter“ und etwas spröder an den Forte.
Auch an den Tannoys, aber nicht so auffällig.
Die Tsakiridis drückt naturgemäß nicht ganz so, aber wunderbar perlig und genussvoller.
2: die F3 ist mittlerweile fast wie nach Hause kommen. Nur: ich mache mich der Bigamie - erneut - schuldig.
Weil ich mittlerweile aus purer Neugierde mit den 8XT lange umschlichenes Neuland betreten habe,
bekam die Hörnchenfront statt einer geplant kurzfristigeren Geliebten - eine sehr attraktive Konkurrentin.
3. NEIN, ich kaufe (noch?) keinen EMITTER! Zuerst muss der Camtech V102 aus der Revision kommen... .
Die Tannoys haben mich tatsächlich etwas verdorben.
Die Koaxe mit Bassunterstützung dowefire spielen mMn immer noch sauberer, feiner detailreicher und - keinesfalls langsamer.
Das leicht „dreckige“, fordernde, NICHT so saubere Klanggeschehen gibt mir eine eigene Atmosphäre.
Und der im Tieftonbereich harte 30er mit sich fast nicht bewegender Passivmembran hat mittlerweile die trockene, unnachahmliche Gangart,
die von den 20ern der Tannoy so nicht kommen.
Und derweil ich hier supergut Jessica Born Live höre habe ich nachjustiert.
Noch etwas näher an die Wand, dh zugleich ca. 10cm mehr Hörabstand UND vorne erneut nun durch eine Fliese ca. 5mm angehoben. Ein wenig mehr eingewinkelt.
Jessica schreit ihren Blues-Jazz ins Micro, das zwiebelt etwas, ist voller Emotionen.
Ich habe diese zierliche Frau schon in echt erlebt - so kann Sie! Feinfühlig bis zur Gänsehaut und orgasmisch bis zum schönen Schmerz... .
Die KT88 glühen, mein dB-Meter zeigt ca. 85 an. Starke Vorstellung. Schlagzeug und Bass drücken herrlich auf den Brustkorb.
Die F3 sind divenhaft in der Aufstellung.
Allerdings muss ich auch zugeben: die Tannoy Revolution 8XT können Sie nicht vertreiben.
Das war auch nicht Ziel des Kaufs sondern - ja: mein Spieltrieb.
Wie kann Mann nur ein Paar Lautsprecher haben?
|
|
17 Jan, 2021 13:53 58 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21653
 |
|
Hallo Thomas,
was ein Glück - wird doch alles gut, prima.
Ich gönn dir das vom Herzen.
Aber Zitat:
Ich bin alleine im Haus und kann „laufen lassen“.
Zitat Ende
Na meine Frau tät mir was erzählen, wenn ich da die Couch vollmachen tät!

Und Zitat:
Wie kann Mann nur ein Paar Lautsprecher haben?
Zitat Ende
Weiß ich nicht, so lange ich denken kann, hatte ich immer mehrere Lautsprecher und Anlagen und meistens obendrein auch noch Kopfhörer.
Schon als Dreikäsehoch im Kindergarten mußte neben Stereotruhe auch tragbare Radios und Kasettenrecorder her.
Weiter viel Spaß und laß krachen, ich wühle mich durch Berge von PN s:)
_______________ Ganz früher erzählte ich den Menschen von der Güte und Qualität der Wiedergabe von Hifi-Bausteinen. Heute erzähle ich den Menschen, welche Art der Wiedergabe mir Spaß macht. Ich mußte feststellen, daß das nicht unbedingt dasselbe ist.
Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
|
|
17 Jan, 2021 15:59 14 |
|
Ludwig
Foren As
   
Dabei seit: 26 Sep, 2018
Beiträge: 84
 |
|
Hallo Thomas1960,
das ist ja sehr schön, daß nunmehr noch jemand die Klipsch Forte III zu schätzen weiß. Bei mir liefen diese Lautsprecher in einem 18 qm Schlafraum. Kurzer Hörabstand war dort eigentlich kein Problem.
@Werner
Ich denke ja nicht so wirklich, daß du dir die Forte 4 zulegst. Realistischer sehe ich die Idee, künftig das lange Raumeck als "Playstation" zu nutzen. Du kannst ja gut mit deinem Händler, der stellt dir bestimmt gerne die Bude voll.
Es stellt sich die Frage, ob du überhaupt noch anders entspannt gut hören kannst. Du hast dich mittlerweile doch recht stark auf den Thivan und Wharfedale Sound eingeschossen. Eventuell hast du nun das Ziel verfehlt - denn dein Ziel war ja der Weg - und bist nun "versehentlich" angekommen? Ich muß da ruhig sein, mir ergeht es ja vergleichbar. Obendrein mit identischen Produkten.......
So verging 2020 ohne daß ich neue Lautsprecher zukaufte.
_______________ Musik hören ist ein Stück Lebensqualität.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Ludwig am 18 Jan, 2021 09:14 45.
|
|
18 Jan, 2021 09:14 23 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 1.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+871.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+81 | prof. Blocks: 122 | Spy-/Malware: 2128 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|