Snickers
König
   
Dabei seit: 26 Mar, 2017
Beiträge: 945
 |
|
Zitat: |
Original von vandenpop
Ich verwende zwar das klarsichtlapp ich glaube Typ 110....in 2,5mm2 mit ordentlichen industriegummisteckern.
Es geht nichts über qualität.
Der Furmann würde bei mir aus einem Grunde nicht ins Haus kommen: sicherungsautomat! Ich schmeiße doch nicht den sicherungsautomat aus der Hausinstallation und mache ne Neozet rein und dahinter hole ich mit das Gedöns wieder in die Leitung.
Die hausinstallation zu den Steckdosen ist übrigens meist 1,5mm2 oder 2,5mm2, ..dann...4mm2 für die letzten Meter??? Die armen Mienenarbeiter.
Das mit dem Fernseher erstaunt mich allerdings auch....
Erlaubt ist was gefällt! |
|
Bei mir sogar nur 1mm2 glaube ich, da bei mir im Haus mit 8 Ampere abgesichert ist, weil mehr nicht zulässig ist wegen des Leitungsquerschnittes.
Unser Wohngebäude ist aus den 50ern bis 60ern, seit dann wurde an der Installation nichts geändert ausser, dass Automaten eingebaut wurden.
Ich spekuliere darauf, dass die Installation einfach nicht das gelbe vom Ei ist und auch von den Nachbarn stark mit beeinflusst wird und deshalb die Furman Filter auch ihre Wirkung zeigen. Ich hatte da bereits schlechte Erfahrungen mit Schaltnetzteilen in Class-D Endstufen ohne Filter.
Ich glaube ja, dass die Wirkung abhängig ist von den lokalen Gegebenheiten. Wie bei Lautsprechern, wo nicht jeder Lautsprecher in jeden Raum passt, helfen die Filter "nur" wenn es auch etwas zum reinigen auch gibt.
Bezüglich der 4mm2, die ich bei mir verbaut habe: Die Sinnfrage wurde da meinerseits ganz klar ausgeklammert 
Bei mir ist es eher so, dass der kleine Mann im Ohr ziemlich laut Schreien kann und ich deshalb vorbeugend einfach das Maximum installiert habe, was geht. Ob es das braucht oder nicht, spielt da keine Rolle. Preislich war der Unterschied nicht gross. Die Installation ist aber gedacht für eine lange Nutzungsdauer, genau wie mein selber gebautes Lowboard, nach meinen Bedürfnissen. Ich will mir da in 5 Jahren nicht Gedanken machen, ob es doch nicht einen Unterschied machen könnte oder nicht.
Und wenn man alles selber macht, spielt es wirklich keine Grosse Rolle, da es schlussendlich ein Hobby ist und vor allem das experimentieren und Basteln spass macht 
_______________ 2x Klipsch RP-280F / 1x RP-280C / 2x RP-150M / 2x RP240D @ Harman AVR 760
|
|
12 Feb, 2021 14:58 41 |
|
vandenpop
Foren As
   
Dabei seit: 12 Jan, 2020
Beiträge: 167
 |
|
Moin,
Ich glaube auch, dass wir Hifijünger viele Dinge machen die wir für richtig halten und glauben wir würden einen Unterschied hören.
Eine der Ausnahmen für mich: unser Wernerchen 
Der wo der ganze Körper hört.
Die meisten Teile der Hifikette jenseits von Lautsprecher, Verstärker und Co. sind doch eher eine Frage des Glaubens, die Unterschiede für mich eher geringst.
Das Thema Strippen befällt beim HiFi-Hobby ja ziemlich schnell jeden.
Bei mir hat nach und nach alles Massivleiter in der Kette bekommen, von der Stromversorgung mal abgesehen.
Wie beim Auto, beim Haus oder unseren Klamotten: höher, schneller weiter. Beim einen reicht die Zeitanzeige von Casio, beim anderen muss es eine Rolex sein.
Ich empfinde es so, dass wir von den Rolex-Typen keinen in unserem Kreise haben. Auch deshalb bin ich hier!
Ich möchte nicht wissen, was die Hersteller mit Kabelhochhaltern und anderem Bling-Bling so an Euronen umsetzen ... Hochhalter wegen der Microschwingungen etc. ...die Frequenzweiche ist aber direkt hinter dem Bass offen untergebracht.....
Auch ich habe nur mal so Heizungsrohrisolierung als Entkopplung zwischen Kabeln und Holzbalkendecke geklemmt. Wie erwartet nix gehört.
Haben fertig..... gleich geht es mit dem Wuffi vor die Tür.
Weiter machen.
_______________ Volker
|
|
13 Feb, 2021 09:20 07 |
|
Snickers
König
   
Dabei seit: 26 Mar, 2017
Beiträge: 945
 |
|
|
13 Feb, 2021 13:53 12 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2420
 |
|
|
03 Jan, 2022 14:24 29 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9625 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|