|
|
vinylia
Mitglied
 
Dabei seit: 02 Feb, 2021
Beiträge: 44
 |
|
RFT BR 26 Tonkeule / vinylia fertig |
 |
Lang hats gedauert, meine BR 26 sind endlich fertig.
Gehäuse: Tonkeule - Eiche
Dämmung: 40 mm Möbelvlies
Weiche: Direktverdrahtung mit getrennter Masse, Audiophiler MKP Kondensatoren, Intertchnik Spulen, MOX Widerstände
Kabel: HT 1,5 - TT 2,5 - die Kabel gehen direkt von der Weiche zur Endstufe (Denon DRA-75VR)
Anschluß: Bi-Wiring
Aufstellung: direkt auf Ziegelstein, Entkopplung zum Fußboden mit vier Hartgummibällen

Der Klang der neuen BR26 ist hinreißend schön.
Das Klangbild ist sehr ausgewogen & harmonisch.
Der Baß ist kraftvoll & warm. Je nach Aufnahme, kann der Baß sehr druckvoll sein.
Die Höhen sind sehr ausgeglichen, nicht übertrieben wie bei der originalen BR26.

Mit der Aufstellung der BRs habe ich rumgetüftelt.
Der direkte Kontakt der BR26 zum Ziegelstein unterstützt den Baß.

Die BRs sind schön mittig räumlich. Die Musike spielt vorne. Nicht wie manche Lautis hinten an die Wand geklebt.
Der Abstrahlwinkel ist recht weit offen, dadurch werden die BRs räumlicher.
Die Wiedergabe von Stimmen ist einfach ne Wucht.

Die Eichengehäuse habe ich Natur belaßen.
Bei Tonkeule habe ich die BR50 original & die Tonkeule BR50 gehört, das waren Welten.
Ich finde die Tonkeule BR 25/26 klanglich & handwerklich ne Wucht. Das steifere Gehäuse macht sich hörbar bemerkbar.

Die Weichenbauteile sind mit Heißkleber verklebt. Die Bauteile untereinander direkt verlötet.
Nach dem ich neben den originalen Kondensatoren, die originalen Spulen vermessen habe, Abweichungen von ihren Werten feststellte, entschied ich mich auch für neue Spulen mit niedrigeren Widerstandswert.
Zur Baßspule ist parallel ein Kondensator, 27 nF, gesetzt. Dadurch wird der Baß direkter, eine hörbare Trennung zwischen Hoch- & Tiefton ist wahrnehmbar.
(Habe ich mir bei einer Yamaha Box abgelugt, die identisch mit einer IQ Box ist, wo dieser Kondensator nicht vorhanden war.)
Getestet hatte ich einen zusätzlichen Kondensator, 1 µF, beim HT 10 µF Kondensator. Die Höhen werden dadurch noch feiner.
Über zehn Jahre hatte ich Experimental BR 26 im Bi-Amping im Betrieb.
Getestet wurden originale Weichen mit selektierten polaren RFT Elektrolydkondensatoren, zusätzlich mit neuen RFT MKTs im Hochtonsignalweg. Und MKS & MKP Kondensatoren. Klanglich haben mich MKPs überzeugt.
Audiophile Grüße Nadja
_______________ Sonnigst Nadja
|
|
06 Jan, 2022 00:38 24 |
|
Don_Camillo
Foren As
   
Dabei seit: 22 Jul, 2021
Beiträge: 180
 |
|
|
06 Jan, 2022 14:37 20 |
|
Technofan
Haudegen
  
Dabei seit: 04 Oct, 2020
Beiträge: 724
 |
|
|
06 Jan, 2022 15:13 43 |
|
Don_Camillo
Foren As
   
Dabei seit: 22 Jul, 2021
Beiträge: 180
 |
|
|
06 Jan, 2022 15:51 57 |
|
Technofan
Haudegen
  
Dabei seit: 04 Oct, 2020
Beiträge: 724
 |
|
|
06 Jan, 2022 16:13 29 |
|
Don_Camillo
Foren As
   
Dabei seit: 22 Jul, 2021
Beiträge: 180
 |
|
|
06 Jan, 2022 16:26 07 |
|
vinylia
Mitglied
 
Dabei seit: 02 Feb, 2021
Beiträge: 44
 |
|
Moins & danke für die Blümkins!
In meinem Hörsaal, 4 mal 6 Meter, machen die BR 26 richtig Laune & gehen richtig gut. Hörfeld ca. 2 mal 2 Meter.
Mit entscheidend ist die Aufstellungsart, auf was die Boxen stehen & der Abstrahlwinkel. Selbst habe ich gemerkt, wenn ich den Abstrahlwinkel weiter öffne, öffnet sich auch der räumliche Eindruck. So auch bei den BRs.
Der Unterschied zu den BR 25 & 26 ist der Hochtöner & der ist maginal.
Bei der Trennung des Hoch- / Tieftonbereiches, als auch im Bi-Betrieb, bekommen die BRs richtig Aufschub.
Die BRs wurden seinerzeit als Monitor Lautis für Studios entwickelt.
Das was zu DDR Zeiten ausgeliefert wurde, sehe ich als Kompromiss. Aus Scheiße Bonbons basteln. Mit dem Vorhandenen das Beste zaubern.
Don Camilo, wenn Du magst, kannste von mir nen Weichensatz Kondensatoren bekommen. Dazu einen Satz Dämmstreifen & Dämmwatte.
Gruß Nadja
_______________ Sonnigst Nadja
|
|
06 Jan, 2022 19:42 17 |
|
Don_Camillo
Foren As
   
Dabei seit: 22 Jul, 2021
Beiträge: 180
 |
|
Zitat: |
Original von vinylia
Das was zu DDR Zeiten ausgeliefert wurde, sehe ich als Kompromiss. Aus Scheiße Bonbons basteln. Mit dem Vorhandenen das Beste zaubern. |
|
Na ja, es gab halt überall im Ostblock mehrere Qualitätsklassen und die gute Ware war für das Volk nicht oder nur ganz schwer verfügbar. Was aber exportiert wurde oder den Bonzen vorbehalten war, war teilweise sogar richtig gut. Das darf man also nicht über einen Kamm scheren.
Zitat: |
Original von vinylia
Don Camilo, wenn Du magst, kannste von mir nen Weichensatz Kondensatoren bekommen. |
|
Danke für das Angebot, davon habe ich aber selbst genug zum Mäuse melken. Und wie schon geschrieben, die Dinger beschallen jetzt meine Werkstatt und Lager, wenn ich dort bin. Da bleiben die Original.
_______________ Gruß Rolf
Ogura doesn´t smell funny and Shibata isn´t a skiing technique
Hörst Du schon oder stöpselst Du noch?
|
|
06 Jan, 2022 21:09 23 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2418
 |
|
Nice little speaker project Vinylia ..
Du schreibst ... " Die BRs sind schön mittig räumlich. Die Musike spielt vorne. Nicht wie manche Lautis hinten an die Wand geklebt.Der Abstrahlwinkel ist recht weit offen, dadurch werden die BRs räumlicher.Die Wiedergabe von Stimmen ist einfach ne Wucht."
Das mag für die kleinen Kalotten Zwei-Wegeriche ja zutreffend sein und zweifel ich auch garnicht an .
Seltam finde ich allerdings die Aufstellung Deiner Klipsch RF Line , Du weisst selbst dass das Hornlautsprecher sind mit einem 90° x 60° Abstrahlverhalten mit Tractrix Horn ( Kugelwellen Horn ) bis zur Trennfrequenz ca. 1,3 Kz ( ? ) Die Trennfrequenz spielt jetzt nicht die Hauptrolle. Möchte meinen Input nun auch " nicht belehrend " verstanden wissen .
Diese Graphik zeigt das Abstrahlverhalten ( Querschnitt ) eines Tractrixhorns im HT / MT / MTT Spektrum

Deine RF stehen nach aussen gewinkelt ..ganz deutlich zu sehen, das ist imo nicht vorteilhaft

Einen Klipsch Horn Lautsprecher stellt man im allgemeinem so auf ....
Die Lautsprecher sind dann richtig eingestellt, wenn der Lautsprecher als akustische Quelle nicht mehr lokalisierbar ist. Das bedeutet, dass die Bühnenfront, Tiefe und Breite zwischen den L's klar lokalisiert werden kann und sogar Mischeffekte links und rechts der Lautsprecher zu hören sind.
Der Sänger steht immer vor der Band, zumindest bei Studioproduktionen oder auf gleicher Höhe mit der Band. Das gesamte Klangspektrum sollte am Hörplatz von der Brillanz bis zum Sub ausgewogen sein und keine Betonung in bestimmten FQ-Spektren aufweisen, außer den ihnen zugeschriebenen klanglichen Tugenden, z.B. ... "besonders starker Bass". Aber Schlagzeug und Bass, die Instrumente selbst, neigen nie zu Resonanzen.

Abbildung 1 zeigt eine typische Lautsprecheranordnung für ein Zweikanal-Stereosystem.Ein guter Ausgangspunkt wäre, ein gleichseitiges Dreieck aus den Lautsprechern und Ihrer Hörposition zu bilden.Je nach Größe des Raums und der Verteilung der Möbel kann es ratsam sein, den Abstand zwischen der Hörposition und der Linie zwischen den beiden Lautsprechern zu vergrößern oder zu verkleinern, aber eine zentrale Position mit ungefähr gleichem Abstand zu beiden Lautsprechern beizubehalten .Dies gewährleistet den besten Stereoeffekt.Drehe die Lautsprecher leicht nach innen in Richtung der Hörposition, um immer noch einen guten Stereoeffekt zu erzielen.
Stereoaufstellung für eine breite Beschallung :
Wenn Du in erster Linie daran interessiert bist , den Klang von jeder beliebigen Position im Raum zu hören und nicht nur von einem bestimmten Sitzplatz aus, kannst Du die Lautsprecher an den benachbarten Wänden weit voneinander entfernt aufstellen, so dass sie ein großes "L" bilden, das zwar keinen sehr guten Stereoeffekt erzeugt, aber einen raumfüllenden, ausgewogenen Klang liefert.Wenn Du nun eine imaginäre Linie von der Mitte der beiden Hörner aus ziehen, treffen sich die Achsen hinter dem Kopf.Dies setzt auch voraus, dass der Hörplatz (Sofa, Couch oder Sessel) im hinteren Bereich mindestens einen halben Meter oder mehr Abstand von der imaginären Rückwand hat.
Wie gesagt , keine Besserwisserei, das maße ich mir nicht an.
LG MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
Dieser Beitrag wurde schon 6 mal editiert, zum letzten mal von Micromara am 06 Jan, 2022 23:55 25.
|
|
06 Jan, 2022 22:49 19 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
|
06 Jan, 2022 23:12 40 |
|
vinylia
Mitglied
 
Dabei seit: 02 Feb, 2021
Beiträge: 44
 |
|
Besten Dank für Eure Aufwände zwecks der Lautsprecheraufstellung.
Die Klipsch & BR 26 stehen mindestens 15 cm von der Wand. Mehr geht nicht in den Raum.
Zum Aufstellwinkel Klipsch RP-260F
Aufstellwinkel: 15 cm / 17 cm - von der Wand
Den steileren Winkel habe ich getestet. Durch den weit offenen Winkel werden die Klipschis räumlicher bzw. offener.
Mir persönlich gefällt dieses Klangbild besser.
Diese Aufstellung habe ich auch mit anderen Lautsprechern ausprobiert. War verblüfft, wie offen diese wurden.
Aufstellung der BR 26
Ich weiß, das die Aufstellung der BRs nicht optimal ist, leider habe ich keinen anderen Platz zur Verfügung. Es ist ein klanglich sehr guter Konsens. "Es sind ja Regallautsprecher ..."
Aufstellwinkel: 16 cm / 19,5 cm - von der Wand
Der Bühnencharakter ist bei beiden Lautsprecher Modellen gegeben.
Die Klipsch ist dreidimensional, besitzt eine räumliche Staffelung.
Die Räumlichkeit ist eine wahnsinnig offene große Bühne.
Die BR 26 hat eine sehr schöne räumliche Tiefe & Offenheit, die etwas kleiner ist als die der Klipsch.
Audiophile Grüße Nadja
_______________ Sonnigst Nadja
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von vinylia am 08 Jan, 2022 23:18 38.
|
|
08 Jan, 2022 23:17 45 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9625 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|