ProgNose
Kaiser
Dabei seit: 04 Jan, 2017
Beiträge: 1011
 |
|
Zitat: |
Original von kraichgaukeule
Hallo Tom,
geil!!!!Sehr schöner Bericht, ich leg gleich nachher die selbe Platte auf!

Das freut uns sehr, dass es bei Dir funzt.
Sag amool - seit 2,5 Monaten - und erst max 400 Stunden drauf?
Wie, Du machst noch etwas anderes in Deinem Leben als Musik hören?
Da ist aber noch Luft drin, ab in den Sweetspot.
 |
|
Salut Schdefan,
ich gehöre zur (zumindest hier ;) Minderheit der Werktätigen, und das auch noch selbständig. Da bleibt mir tatsächlich zum Hobby Hören weniger Zeit als ich mir das wünschen würde. Und dann muss ich mich auch noch entscheiden ob ich meine Freizeit lieber vor den Eros oder auf dem Mountainbike (OHNE E-Motor!) verbringen will. Momentan liegen die Eros noch stark in Führung…
_______________ Beste Grüße, Tom
"Music is the best!" (Frank Zappa)
|
|
13 Jan, 2022 15:38 34 |
|
ProgNose
Kaiser
Dabei seit: 04 Jan, 2017
Beiträge: 1011
 |
|
Zitat: |
Original von kraichgaukeule
Hallo Tom,
geil!!!!Sehr schöner Bericht, ich leg gleich nachher die selbe Platte auf!

 |
|
Am Beispiel der WYWH konnte ich feststellen was gemeint ist, wenn in anderen früherer Hörberichten vom beseelten Umgang der Eros mit Musik die Rede war.
Ich hatte diese Platte in ihrer Gesamtaustrahlung eher als kalt und technisch in Erinnerung, immerhin geht es thematisch um den traurigen Abgang von Pink Floyd-Gründungsmitglied Syd Barrett von der Band und sein Abdriften in den Wahnsinn.
Die Eros haben mir den ganzen Schmerz der restlichen Bandmitglieder, der von ihnen hier darüber vertont worden ist, so deutlich und ergreifend vor Augen geführt wie ich es noch nie gehört und gefühlt habe.
Das ist keine kalte und technische, sondern eine warme und tieftraurige Platte. Und trotzdem wunderschön 
_______________ Beste Grüße, Tom
"Music is the best!" (Frank Zappa)
|
|
13 Jan, 2022 15:58 28 |
|
|
Hallo Tom,
hallo Forum,
wie versprochen schreib ich a bissle was über PinK Floyds Wish you were here-
CD Pressung ADD CDP7 46035 2 (ohne Jahresangabe) gegen
LP Pressung von 1997, als Teil eines Sets in Geschenkbox mit Poster etc. 72438598631
CEC-CD Laufwerk, Achims Lector s 192 Digitube mit Coaxkabel verbunden und dann via cinch am Unison Simply Italy.
Die LP Kette Koetsu Rosewood, Rega P9 via cinch an den Eingang vom Simply
Auffallend ist die etwas breitere Bühne der LP Abbildung, die Tiefenstaffelung gerät bei beiden auf gleich hohem Niveau.
Überraschenderweise finde ich die Stimmen über die CD Wiedergabe freier, atmender und luftiger - das Saxofon am Ende von "Shine on you crazy diamond" kommt in beiden Versionen druckvoll, vehement und über die LP mit einem Hang von "zuviel" - ich hab die Lautstärke reduziert, es hat in den Ohren leicht schrill gebrezelt.
Im CD Betrieb war das erträglicher.
Und es war wirklich laut (am Unision 10 vor 12, normalerweise hör ich 11.40 Uhr oder höchstens 11.45)
Gilmours Gitarre zu Beginn von "Wish you were here" kommt in beiden Formaten sauber, livehaftig und authentisch an die Ohren, da gibts ein sauberes Unentschieden.
Die diversen Effekte gerieten bei der CD Pressung ebenfalls erträglicher als bei der LP, in der Räumlichkeit, im Druck unterscheiden sie sich quasi nicht, über die LP an manchen Stellen wieder grenzwertig.
Hab ich so nicht erwartet.
Ich lehn mich ganz weit aus dem Fenster, vor über 20 Jahren fand ich die LP Abbildung fast immer einen Ticken hochwertiger, musikalischer und vor allem schöner.
Liegts an der Wandlertechnik - jedenfalls hat die CD mächtig an Boden gut gemacht. Gestreamt hab ich noch nie.
Vielleicht liegts auch an der Thivan - sie ist ja offensichtlich mit CDs entwickelt und abgemischt worden- im Gegensatz zur Max z. B., die mittels schwarzem Gold abgestimmt worden ist.
Vielleicht auch a bissle von allem - wie so oft im Leben.
_______________ Schdefan, der wo schreiba duud
|
|
13 Jan, 2022 20:55 39 |
|
ProgNose
Kaiser
Dabei seit: 04 Jan, 2017
Beiträge: 1011
 |
|
Zitat: |
Original von kraichgaukeule
Hallo Tom,
hallo Forum,
wie versprochen schreib ich a bissle was über PinK Floyds Wish you were here-
CD Pressung ADD CDP7 46035 2 (ohne Jahresangabe) gegen
LP Pressung von 1997, als Teil eines Sets in Geschenkbox mit Poster etc. 72438598631
CEC-CD Laufwerk, Achims Lector s 192 Digitube mit Coaxkabel verbunden und dann via cinch am Unison Simply Italy.
Die LP Kette Koetsu Rosewood, Rega P9 via cinch an den Eingang vom Simply
Auffallend ist die etwas breitere Bühne der LP Abbildung, die Tiefenstaffelung gerät bei beiden auf gleich hohem Niveau.
Überraschenderweise finde ich die Stimmen über die CD Wiedergabe freier, atmender und luftiger - das Saxofon am Ende von "Shine on you crazy diamond" kommt in beiden Versionen druckvoll, vehement und über die LP mit einem Hang von "zuviel" - ich hab die Lautstärke reduziert, es hat in den Ohren leicht schrill gebrezelt.
Im CD Betrieb war das erträglicher.
Und es war wirklich laut (am Unision 10 vor 12, normalerweise hör ich 11.40 Uhr oder höchstens 11.45)
Gilmours Gitarre zu Beginn von "Wish you were here" kommt in beiden Formaten sauber, livehaftig und authentisch an die Ohren, da gibts ein sauberes Unentschieden.
Die diversen Effekte gerieten bei der CD Pressung ebenfalls erträglicher als bei der LP, in der Räumlichkeit, im Druck unterscheiden sie sich quasi nicht, über die LP an manchen Stellen wieder grenzwertig.
Hab ich so nicht erwartet.
Ich lehn mich ganz weit aus dem Fenster, vor über 20 Jahren fand ich die LP Abbildung fast immer einen Ticken hochwertiger, musikalischer und vor allem schöner.
Liegts an der Wandlertechnik - jedenfalls hat die CD mächtig an Boden gut gemacht. Gestreamt hab ich noch nie.
Vielleicht liegts auch an der Thivan - sie ist ja offensichtlich mit CDs entwickelt und abgemischt worden- im Gegensatz zur Max z. B., die mittels schwarzem Gold abgestimmt worden ist.
Vielleicht auch a bissle von allem - wie so oft im Leben. |
|
Hallo Schdefan,
was du schreibst deckt sich weitgehend mit meinen eigenen Erfahrungen.
Für einen objektiveren CD/LP-Vergleich habe ich mir jetzt mal meine Alben von KRAFTWERK rausgesucht, bei denen sowohl die CD- als auch die LP-Ausgaben meines Wissens auf Grundlage des selben Digitalisats bzw. Masters von 2009 erstellt worden sind. Bei den LPs handelt es sich um die limitierten Ausgaben auf farbigem Vinyl, die absolut vorbildlich verarbeitet sind, laufruhig, ohne Knistern, Knacksen und Verwellungen. Wenn doch alle Platten so sorgfältig hergestellt würden!
Die CD-Versionen habe ich über Apple Music gestreamt. Ich besitze zwar auch die „Der Katalog“-Box von KRAFTWERK mit allen 8 CDs, nur habe ich derzeit keinen CD-Spieler angeschlossen. Aber der per Digital-Coaxkabel an den DAC der Emotiva-Vorstufe angeschlossene iFi Zen Stream macht da einen sehr anständigen Job.
Wie ist der Vergleich ausgegangen? Um es kurz zu machen: die Unterschiede zwischen den beiden Formaten sind so gering - sie gleichen sich wie ein Ei dem anderen - dass es für mich in diesem Fall auf ein glattes Unentschieden hinausläuft. Die analoge oder die digitale Version klingen beide hervorragend und ich kann sie mit Hochgenuss hören.
Warum ich dann aber dennoch lieber zum Vinyl greife kann ich schwer in Worte fassen. Da ist gefühlt mehr Atmosphäre, mehr Aura, mehr Seele in der Musik. Irgendwie. Vielleicht sind es auch nur die systembedingten angenehmen harmonischen Verzerrungen, ich weiß es nicht. Jedenfalls ist da was…
_______________ Beste Grüße, Tom
"Music is the best!" (Frank Zappa)
|
|
16 Jan, 2022 19:10 21 |
|
Achim65
Kaiser
Dabei seit: 28 Mar, 2018
Beiträge: 1241
 |
|
Gestern wurde die Thivan 300B Röhre vom Schdefan hier wieder abgeholt.
Wir haben natürlich auch noch gehört, und verglichen.
Das Thivan Black LS-Kabel,
mir ging es so, dass ich das bei mir eingesetzte Colours Of Sound LS Kabel geringfügig angenehmer, ich sag mal schmeichelnder im Ohr empfand.
Das Thivan Black etwas direkter, forscher.
Gross waren die Unterschiede nicht, beides hervorragende Kabel an der Thivan Eros.
Schdefan hat nun drei DACs bei sich, um in Ruhe vergleichen zu können, dazu noch verschiedene Kabel von mir.

|
|
27 Jan, 2022 11:16 49 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25112
 |
|
Zitat: |
Original von vinyl_fan
Guten Morgen Zusammen,
bei meinen Eros lockern sich zunehmend die Lautsprecher Polklemmen. Könnte man ja nur von innen nachziehen, aber wie ich gelesen habe lässt sich die Rückwand nicht ohne weiteres lösen. Vielleicht guckt ihr mal bei euch nach, ob die Klemmen auch Spiel haben.
Vielen Dank und Grüße,
Peter |
|
Hallo Peter,
das ist megaärgerlich - und ich habe da mit meinem verklebten Exemplar der ersten Auflage wohl mehr Glück als Verstand, ich weiß gar nicht, wie oft ich das Terminal der Eros 9 schon benutzte und wie viele zig Kabel da an und ab mußten - teilweise auch mit Gabelschuhen.
Dennoch sitzt das bei mir auch nach 3,5 Jahren noch bombenfest.
Es ist aber hier im Thread ein Bericht vom Mikelinus hinterlegt, der hatte schon bei ner fast futschneuen Demobox das Problem -
und der Max Krieger erzählte mir vor längerer Zeit mal am phone, daß er das bei allen seinen Eros hatte - und es eine Plackerei ist, die Box umzulegen und mit der Hand von innen durch das untige Bassloch festzuzurren und man da auch nicht genügend Kraft hätte, daß das auf Dauer halten würde - er riet mir damals generell von der Verwendung von Gabelschuhen ab, da man da das Lockern provoziert.
Ich erlebte das gerade letzten Monat am MD T 180 Verstärker, wo ich Gabelschuhe anschloß und beim Abschrauben hatte ich dann das Terminal vom amp in der Hand........und mußte aufschrauben und gegenkontern.
Na ja, bei dir sollte das jetzt leichter zu lösen gehen - die neueren Boxenserien sind verschraubt und kriegt man laut Vertrieb die Rückwand raus.
Ruf bitte bei TCG den Herrn Derks an - er wird dir sagen, wie du das am elegantesten gelöst kriegst.
Ich finde das schon traurig, daß das nach all den Jahren am Markt immer noch passiert! Kann doch echt kein Akt sein, daß bei der Produktion ordentlich fest zu ziehen - hat ja bei meiner Eros auch geklappt!
Liebe Grüße und Kopf hoch!

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
31 Jan, 2022 15:50 06 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25112
 |
|
Zitat: |
Original von Eraserhead
Hier im Thread ging es doch auch mal um die Eros 15. Ich habe jetzt gesehen, dass sie auf der Thivan Seite unter "discontinued" gelistet ist und es bereits einen Nachfolger gibt, die Eros 15 X. Infos dazu wie immer recht spärlich, bis auf die spec. steht nichts dabei. Weiß jemand genaueres? Listenpreis z. B.? Das Gehäuse scheint, wenn man sich die Bilder ansieht, zweiteilig zu sein, kann das jemand bestätigen?
https://thivanlabs.com/eros/eros-15x/ |
|
Hallöle,
ich denke mal, die bauen die Boxen jetzt nur zweiteilig, damit man die besser tragen kann.
Das sind ja sonst Riesenoschis.
Peter kann ja mal den Eckhard Derks fragen, wenn er ihn eh am Rohr hat wegen seiner eigenen Eros.
Soweit ich von letztes Jahr informiert war sollte im Januar eine Eros 15 nach Deutschland kommen.
Die ist aber wohl an einem Stück gebaut.

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
31 Jan, 2022 18:53 38 |
|
Eraserhead
Routinier
 
Dabei seit: 04 Jan, 2020
Beiträge: 372
 |
|
|
31 Jan, 2022 21:55 02 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9625 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|