Snickers
König
   
Dabei seit: 26 Mar, 2017
Beiträge: 945
 |
|
Zitat: |
Original von tripath-test
Zitat: |
Original von mannitheear
Sorry, aber ein unbekleideter Körper steht doch nicht automatisch für Sex sondern kann genauso mit Lebensfreude, Unbeschwertheit, Natürlichkeit, Ursprünglichkeit, Verletzlichkeit etc. verbunden werden.
Die Verknüpfung findet im Kopf des Betrachters / der Betrachteten statt. |
|
Joo, nee is klaar.
Tief im inneren sagt mir ein Gefühl, dass Ihr mir eigentlich Recht gibt - jedoch der Stolz ist es, was es euch unmöglich macht, es zuzugeben.
Stattdessen wendet und wendet Ihr die Angelegenheit bis zum Selbstbetrug. |
|
Bitte schliesse von deiner (eurer) mittelalterlichen Weltanschauung nicht auf uns. Wenn man so etwas bei euch nicht akzeptieren kann, ist es für mich auch ok, spielt keine Rolle für mich. Anders rum sieht man wieder, das andere Meinungen als die eigene zugeschnürte nicht zugelassen werden.
Finde deine Aussage das perfekte Paradebeispiel, dass bei gewissen Personen Integration einfach gar nichts bringt. Da kann man lange versuchen und tun. Aber der eigene Idealismus und Extremismus sind einfach stärker.
_______________ 2x Klipsch RP-280F / 1x RP-280C / 2x RP-150M / 2x RP240D @ Harman AVR 760
|
|
21 Jul, 2018 13:44 32 |
|
Sepp
Routinier
 
Dabei seit: 18 Mar, 2015
Beiträge: 419
 |
|
|
21 Jul, 2018 14:46 34 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Zitat: |
Original von söckle
...der Bass muss bündeln "wie sau" im Mitteltonbereich, sollte er wirklich ungefiltert laufen. Das ist wie schon geschrieben Physik, daran kann kein Hersteller etwas grundlegend ändern. Es sei denn, es wäre eine mechanische "Weiche" verbaut, in Form einer Entkoppelung zwischen Schwingspule und Membrankonus. Dann würde nur die Staubschutzkalotte höhere Frequenzen übertragen und die Bündelung würde nur von ihrem Durchmesser abhängen.
Solche Chassis gibt es tatsächlich, allerdings kenne ich sie nur viel kleiner. Thiel hatte das z.B. oder auch Pfleiderer..
Bei einem 38er Bass wäre es mir neu, aber, sag niemals nie :-)......
400 Hz wären 85 cm Wellenlänge. Lamda Halbe also 42,5 cm. Vielleicht hast Du ein Flatterecho bei 400 Hz, das bisher nicht so stark angeregt wurde und deshalb nicht aufgefallen ist.....
Hat der Raum eine Dimension, vorzugsweise die Länge, die dem vielfachen von 42,5 cm entpicht?
Bestimmt, den die Angaben waren ja nur sehr grob....
Um das als Ursache auszuschließen, könntest Du an die Rückwand (gegenüber den Boxen) testhalber stark absorbierende Gegenstände stellen, Matratzen am besten.... |
|
Hallo Söckle,
die gegenüberliegende Wand ist bereits stark bedämpft
(Couch, haufenweise Kissen und Decken, Akustik Absorber, Bücher, DVD Regal Plüschfiguren und weiß der Geier).
Aber von den Maßen haut hin was du sagst, der Raum hat 4,2 X 4, 2 Meter.
Und es sind leider nicht exakt 400 hz - ich schätze leicht darüber - aber noch unter dem Kammerton A (440 hz).
Der EQ greift da halt nicht punktgenau ein - leider, da es eben nicht exakt 400 hz sind.
Aber es beruhigt mich ungemein, daß ihr meint, es ist nicht die Box, sondern der Raum - zumal es drastisch besser ist,
wenn ich einen halben Meter weiter vorne sitze, leider läßt sich die Couch nicht vorziehen - sonst stelle ich seitlich den 2 Sitzer meiner Frau zu.
Mich irritierte halt, daß es in den ersten Tagen da keinerlei Probleme gab und die Box da jetzt so viel Dampf hat.
Danke mal für den Hinweis!
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
21 Jul, 2018 15:15 27 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Gerade war Robert hier und ich sagte beim Kuchen futtern zu ihm noch mal, daß ich mich nicht erinnnern kann, jemals einen Lautsprecher getestet zu haben -
der derart polarisiert und interessiert, wie die Thivan und wo Mailbox, Telefon, Forum und vor Ort bei mir es derart Drunter und Drüber geht:)
Ehrlich gesagt ist mir auch schon lange kein derart außergewöhnliches Produkt von Herkunft, Philosophie und vor allem Sound vor die Lauscher gekommen.
Ich sehe gerade vom verstorbenen Dio das Evil or Devine Konzert - bin echt mittendrin.
Diese DVD läuft absolut optimal wenn ich am bss 966 Opal EQ bis fast auf Anschlag die 400 hz rausdrehe (also rund minus 12 db!)
Dann hört es sich auf der Couch linear an - so eine krasse Korrektur habe ich in dem Zimmer noch nie gefahren.
Durchaus wahrscheinlich, daß der Söckle hier richtig liegt, da dies zur Raumgröße/maße paßt.
Komisch, daß dies bei der RP 280 gar nicht angeregt wurde?
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
21 Jul, 2018 15:38 39 |
|
söckle
Gast
 |
|
....ich würde dem Vorschlag bzw. der Bitte von Werner folgen, und OT im Off Topic Bereich besprechen. Einfach hier einen Link in den entsprechenden Thread im OT Bereich sezten....
-> https://www.kellerkind-audioforum.at/thr...43090#post43090
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von söckle am 21 Jul, 2018 15:46 48.
|
|
21 Jul, 2018 15:40 49 |
|
söckle
Gast
 |
|
Eine stehende Welle (=Resonanz) bildet sich immer, wenn der Abstand der begrenzenden Flächen Lamda/2 (halbe Wellenlänge) beträgt. Bei Vielfachen dieser Frequenz treten dann ebenfalls Resonanzen auf.
Also in dem Gehäuse ist die tiefste Resonanz in der Hochachse. Das Gehäuse hat hie ein Innenmass vom 1 Meter.
C = f *Lamda
C Schallgeschwindigkeit in m/s (rund 340 m/s)
f Frequenz in Hz
Lamda Wellenlänge in Meter
Wir müssen Lamda/2 einsetzten, vergl. Text oben.
Also ergibt sich f zu 680 Hz für die Resonanz in der Hochachse
1,7 kHz für die Gehäusebreite
2,267 kHz für die Gehäusetiefe
Und jeweils die Vielfachen davon.
|
|
21 Jul, 2018 16:00 50 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Zitat: |
Original von terminator
Auch mir ist die Frau im Logo nicht aufgefallen, weder positiv noch negeativ. Erst nach der Erwähnung hier!
Da der LS ja bisher hauptsächlich in Asien verkauft wurde/wird, sah sich der Hersteller genötigt, für seinen islamischen Interessenten eine Erklärung schriftlich darzustellen.
Und noch was, Werner, der LS muss sich erst Einspielen. Dass das viel länger dauert, als die meisten Leute glauben, das weißt du doch.
Bewertungen vor 500 - 800 - 1000 Spielstunden sind eher Beschreibung während des Einspielens. Sollte man also eher nicht als Kauf- oder Nichtkaufentscheidung verwenden.
Wenn der Vertrib dir den LS in 1 Woche wieder wegnimmt, dann kann ich deinen ganzen Bericht hier nur als Angeschmäckle sehen.
Ich möchte eine Bewertung am Besten nach 800+ Spielstunden.
Spiele selbst hier ein paar Sachen ein, zwei Mal hintereinanderer das gleiche LS Kabel. (jeweils ca. 5 Wochen durchgehend)
Das Kabel ist schon neu gut, aber beide Kabel haben nach ca. 800 Nonstop- Spielstunden regelrecht "aufgemacht".
Wer z.B. diese Kabel nach 100 Std bewertet macht eine Fehlbewertung. |
|
Hallo meine freundliche Killermaschine von nebenan :Z
Das sehe ich genauso - einen 38er kann man wirklich detailliert nach rund 1.000 Betriebsstunden bewerten -
und besonders in der ersten Hälfte nur über Tendenzen berichten - erging mir so bei Studiomonitoren Tannoy DMT 15, Tannoy Glenair, Tannoy Westminster, Tannoy Kingdom 15 auch nicht anders.
Übrigens, das hast du wohl überlesen, ich habe die Box nicht vom Vertrieb hier zum Test, sondern von meinem Händler Martin Dittmeier (MD Sound).
Es hieß im Vorfeld, daß ich die maximal eine Woche behalten darf - aber dann hat mich das Ding hier völlig zerlegt.
Martin hätte die als Vorführer gebraucht im Laden, weil er erst im August wieder welche geliefert bekommt vom Vertrieb.
Ich habe dann aber so lange gebettelt und gefleht, da völlig von den Socken, daß ich die kaufen darf - und so blieb sie stehen.
Hinzu kommt, daß halt die Interessenten jetzt zum Teil zu mir stürmen:)
Aus dem Pauls Reference Forum haben sich nun auch schon Leute anvisiert.
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
21 Jul, 2018 16:02 03 |
|
söckle
Gast
 |
|
|
21 Jul, 2018 16:04 51 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Zitat: |
Original von söckle
Eine stehende Welle (=Resonanz) bildet sich immer, wenn der Abstand der begrenzenden Flächen Lamda/2 (halbe Wellenlänge) beträgt. Bei Vielfachen dieser Frequenz treten dann ebenfalls Resonanzen auf.
Also in dem Gehäuse ist die tiefste Resonanz in der Hochachse. Das Gehäuse hat hie ein Innenmass vom 1 Meter.
C = f *Lamda
C Schallgeschwindigkeit in m/s (rund 340 m/s)
f Frequenz in Hz
Lamda Wellenlänge in Meter
Wir müssen Lamda/2 einsetzten, vergl. Text oben.
Also ergibt sich f zu 680 Hz für die Resonanz in der Hochachse
1,7 kHz für die Gehäusebreite
2,267 kHz für die Gehäusetiefe
Und jeweils die Vielfachen davon. |
|
Hm,
erstmal danke du Genius!
Wundert mich, daß da hörbar quasi nix von übrig bleibt.
Ober ob das bißchen Vlies zur Bedämpfung in der Box das wegschluckt?
Bei mir kann es sein, daß ich jetzt durch bin - sehe gerade Dio konzert - und da paßt alles mit EQ bei 400 hz minus 12 db.
Mit deiner Berechnung - auch was den Raum anbelangt die Boxenresonanz ist völlig unmöglich, daß die Box die 400 hz verursacht -
selbst wenn die Treiberaufhängung bömmeln würde wie eine Glocke (was ich von anderen 38ern her kenne) - wäre das nicht bei 400 - sondern nach meinen Efahrungen und Cay-Uwes damaligen Messungen bei 600 hz.
Uff, muß Schluß machen mit scheiben, die Gänsepelle bringt mich schier um.
Was ein Erlebnis!
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
21 Jul, 2018 16:09 22 |
|
söckle
Gast
 |
|
...also das bisschen Dämmung, das man auf den Bildern sieht, dürfte keinen großen Einfluss haben. Eine dichte Füllung der Box würde schon was gegen stehende Wellen bringen. Ausserdem kann die Box dann etwas kleiner werden, das die Schallgeschwindigkeit in der Dämmung abnimmt....
Das geht aber bei Bassreflex gar nicht, da zwischen Chassisrueckseite und Reflexohr keine Dämmung sein sollte. Das würde wiederum die BR Abstimmung zunichte machen....
|
|
21 Jul, 2018 17:23 13 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Zitat: |
Original von söckle
...also das bisschen Dämmung, das man auf den Bildern sieht, dürfte keinen großen Einfluss haben. Eine dichte Füllung der Box würde schon was gegen stehende Wellen bringen. Ausserdem kann die Box dann etwas kleiner werden, das die Schallgeschwindigkeit in der Dämmung abnimmt....
Das geht aber bei Bassreflex gar nicht, da zwischen Chassisrueckseite und Reflexohr keine Dämmung sein sollte. Das würde wiederum die BR Abstimmung zunichte machen.... |
|
Ok,
nun verstehe ich zumindest mal warum die Bodenseite, wo der Bassausgang ist - pures Holz ohne alles ist- nackt wie Adam und Eva.
Wie du - habe ich ansonsten ja auch gemeint: "das bißchen Dämmung" -
aber unser Micromara erläuterte ja, daß dieses Zeug "Vlies" extrem wirksam ist und nicht nur ein bißchen.
Ich kann das nich beurteilen - ich kann nur erzählen, wie der Kram klingt - aus meiner Sicht, wo jahrzehntelang komponierte, recordete und etliche Instrumente spielte.
Dabei schneidet bisher die Eros 9 anniversary - saugut ab:)
Ich kann mir durchaus vorstellen, daß die Thivan im Keller meine neue Dauerlösung wird und sehe sie in etlichen Disziplinen über meiner bisherigen Klipsch RP 280 - was mir bisher nicht mal im doppelten Preisbereich der Thivan gelungen ist, die wiederum rund das Dreifache der RP 280 kostet.
Wahrscheinlich wegen der geringen Dämmung macht die Thivan alles so luftig und frei und losgelöst.
Keine Ahnung - ist für mich wie Magie, auch wenn ich genau weiß, daß die kleinen Klipsch kontrollierter und strukturierter erscheinen - macht die Thivan da was - wo ich sage - es ist gefühlsechter/lebensechter.
Eben der Faktor weg von: Wow - kommt das auf den Punkt und rockt die Hütte - zu : Mist, habe ich eine Gänsehaut und kommen mir die Tränen.
Ich bin mal gespannt was andere Thivan user so berichten werden.
Ich will aber auch nicht verschweigen, daß ich den Eindruck habe - daß die Thivan ungeheuer hoch auflöst, aber dennoch einige Sachen - hm-ich sage mal "schönt"- weil ich es immer noch nicht genau auf den Punkt bringe.
Die Thivan ist einfach angenehm im Ohr.
Man nimmt unterschwellig schon wahr, daß da aus Holz musiziert wird und das Signal kein direktes 1:1 ist, wie bei B u W, Geithain,Gauder usw.-
aber es reißt einen ungeheuer mit und macht einen tierisch an - man will hinterher eigentlicht gar nicht mehr anders hören.
Himmel ja, ich nehme Gehäusearefakte wahr, aber erkaufe damit so unendlich viel Vorteile wie schier unendliche Räumlichkeit und völligen Verschwinden der Boxen.
Mit der Thivan zu hören ist eben keinesfalls wie im Studio oder geschlossenen Zimmer, man hat immer das Gefühl in der freien Luft - im Garten - oder so zu stehen -
da alles keine Grenzen kennt von Raum usw.
und es einfach luftig, frei und losgelöst klingt.
Ich kenen Boxen, die die Transienten etwas besser in der Mitte punktuell fixieren - ja - aber das klingt dann auch wie vorm Mikro in der Studiokabine - ist auch supergut - gibt es nix zu bekriteln - aber eben völlig anders.
Ich glaube im Moment nicht, daß die Thivan Eros 9 für High Ender oder als Tonmeisterwerkzeug gebaut wurde, sondern als schier ultimative Bespaßungsmaschine für leidenschaftliche Musik und Filmgenießer .
Fast jeder meiner Besucher der letzten Woche hat nach wenien Minuten schier die Fassung verloren und war total angefixt.
MIr erging das ja auch so - schon nach der ersten Minute der jungfräulichen speaker war mir klar - die Dinger treffen meinen Nerv.
Die machen einen irrsinnigen Spaß und klingen in keiner Weise nach Hifi, High End , Lehrmeister -
sondern erfassen die Seele der Musik und zaubern.
Eine derart gewagte Konstruktion habe ich seit der Tannoy Westminster nicht mehr erlebt, die man entweder abgrundtief haßt oder mehr liebt als alles andere auf der Welt.
Ich denke mal mit der Thivan wird es ähnlich bei den Menschen ankommen - entweder man ist ihr verfallen und will kein nomales Hifi mehr- oder man schimpft, weil die eben halt Vibrations übers Holz zuläßt, die einem die Gänsehaut hochjagen können - und keine Bleiplatten oder ähnliches im Gehäuse verklebt sind.
Ich würde wirklich gerne mal ein Frequenz und Impedanzdiagramm der Eros 9 und der Anniversary sehen - habe auch heute den Vertrieb gebeten so was aus Vietnam anzufordern - um mehr zu verstehen, was da gemacht wurde.
Mit dem was ich kenne - hat die Eros 9 wenig zu tun, mit meinem Herzen aber umso mehr.
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
21 Jul, 2018 22:43 56 |
|
tripath-test
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 25 Apr, 2015
Beiträge: 2748
 |
|
Zitat: |
Original von Snickers
Zitat: |
Original von tripath-test
Zitat: |
Original von mannitheear
Sorry, aber ein unbekleideter Körper steht doch nicht automatisch für Sex sondern kann genauso mit Lebensfreude, Unbeschwertheit, Natürlichkeit, Ursprünglichkeit, Verletzlichkeit etc. verbunden werden.
Die Verknüpfung findet im Kopf des Betrachters / der Betrachteten statt. |
|
Joo, nee is klaar.
Tief im inneren sagt mir ein Gefühl, dass Ihr mir eigentlich Recht gibt - jedoch der Stolz ist es, was es euch unmöglich macht, es zuzugeben.
Stattdessen wendet und wendet Ihr die Angelegenheit bis zum Selbstbetrug. |
|
Bitte schliesse von deiner (eurer) mittelalterlichen Weltanschauung nicht auf uns. Wenn man so etwas bei euch nicht akzeptieren kann, ist es für mich auch ok, spielt keine Rolle für mich. Anders rum sieht man wieder, das andere Meinungen als die eigene zugeschnürte nicht zugelassen werden.
Finde deine Aussage das perfekte Paradebeispiel, dass bei gewissen Personen Integration einfach gar nichts bringt. Da kann man lange versuchen und tun. Aber der eigene Idealismus und Extremismus sind einfach stärker. |
|
Wirklich ein Armutszeugnis was Du hier ablieferst. Du liegst derart daneben dass Ich nicht weiss welches deiner perfiden Vorurteile ich hier rauspicken soll. Da hat einer wie ich fernab von religiöser Motivation eine Aussage getätigt und schon fängt das ewig traurige Spiel des Islam Bashings an. Wenn Du wüsstest wie weit Du bei mir jetzt unten durch bist. Merkst Du gerade wer von uns beidem zur hinterwäldlerischen Weltanschauung neigt ??
_______________ Gruß Mustafa
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von tripath-test am 22 Jul, 2018 05:55 12.
|
|
22 Jul, 2018 05:05 11 |
|
söckle
Gast
 |
|
...noch eine Anmerkung zur Dämmung. Ja, es mag sein, dass Vlies von den Materialeigenschaften her eine sehr gute Dämmung aufweist. Aber Materialeigenschaften sind das eine, die Wirkung in einer konkreten Konstruktion das andere.
Zunächst ist in der Tat die Menge des eingesetzten Dämmstoffs ganz entscheidend. Leuchtet auch anschaulich ein, würde ich in eine leere Box z.B. nur eine handvoll Watte legen, wäre der Effekt praktisch gleich Null.
Dann geht es noch um die Position des Dämmstoffs in der Box. Poröse Dämmung wirkt dadurch, dass die Luftteilchen in ihrer freien Bewegung gehemmt werden. Also wirken sie am effektivsten an Stellen, an denen die Schallwelle eine hohe "Schnelle" aufweist. An den Boxenwaenden ist das eben nicht der Fall, dort hat die Schallwelle Druckmaximas, nicht Schnellemaximas. Das Luftteilchen direkt an der Wand kann sich ja nicht bewegen....
Also, Poröse Dämmung müsste im Prinzip vorzugsweise in die Mitte der Box, wenn sie die Bassreflexabstimmung nicht behindert. An die Boxenwaende dagegen würden eine schwere, aufgeklebte Dämmung gehören, die die Gehäuseschwingung beruhigt.....
|
|
22 Jul, 2018 09:05 19 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Und mal wieder zur Thivan, deren Gebrauchsanweisung ich nochmal abackerte.
In der Tat steht da zum Thema Aufstellung idealerweise beide Boxen mit 40 cm zur Rückwand aufstellen und gerade in Richtung Hörposition ausrichten - also NULL Einwinklung.
Jedoch wird Einwinklung bis maximal zum Hörer hin genehmigt - so habe ich es jetzt stehen.
Ohne Einwinklung habe ich mich dann doch nicht getraut.
Wenn ein Mensch wie ich in den letzten 25 Jahren immer derart brutal einwinkeln mußte, daß der Schall sich schon vor dem Hörplatz kreutzt -um die Transienten nicht im Raum rumschwirren zu lassen und eine Bühnentiefe wahr zu nehmen ist das schon ein schwerer Schritt entgegen dem inneren Schweinehund des eigenen Gewohnheitstieres.
Himmel sei dank, das funktioniert mit der Thivan, sogar der extrabreite Hot Spot bleibt fast gänzlich erhalten.
Noch was - auch wenn die Thivan in größeren Räumen mit mehr Platz steht, so wird empfohlen die Boxen rechts und links unbedingt nur 2,2 - 2,8 Meter gemessen zur jeweiligen Boxenmitte auseinander zu stellen!!!!!!!!
Und da sind wir wieder beim Logo und der Frau beim i !
(kein Witz) -
das stellt nämlich quasi den Strich zur Boxenmitte dar und von Frau zu Frau mißt man dann die Aufstellungsbreite -
ich habe das noch nicht gemessen bei mir, mache ich heute -
und schätze so bei 2,5 Meter zu liegen, also im idealen Bereich.
Zur Rückwand bin ich sicher weniger als 40 cm weg, ich schätze 30 - messe ich heute auch mal.
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
22 Jul, 2018 09:06 48 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Zitat: |
Original von söckle
...noch eine Anmerkung zur Dämmung. Ja, es mag sein, dass Vlies von den Materialeigenschaften her eine sehr gute Dämmung aufweist. Aber Materialeigenschaften sind das eine, die Wirkung in einer konkreten Konstruktion das andere.
Zunächst ist in der Tat die Menge des eingesetzten Dämmstoffs ganz entscheidend. Leuchtet auch anschaulich ein, würde ich in eine leere Box z.B. nur eine handvoll Watte legen, wäre der Effekt praktisch gleich Null.
Dann geht es noch um die Position des Dämmstoffs in der Box. Poröse Dämmung wirkt dadurch, dass die Luftteilchen in ihrer freien Bewegung gehemmt werden. Also wirken sie am effektivsten an Stellen, an denen die Schallwelle eine hohe "Schnelle" aufweist. An den Boxenwaenden ist das eben nicht der Fall, dort hat die Schallwelle Druckmaximas, nicht Schnellemaximas. Das Luftteilchen direkt an der Wand kann sich ja nicht bewegen....
Also, Poröse Dämmung müsste im Prinzip vorzugsweise in die Mitte der Box, wenn sie die Bassreflexabstimmung nicht behindert. An die Boxenwaende dagegen würden eine schwere, aufgeklebte Dämmung gehören, die die Gehäuseschwingung beruhigt..... |
|
Jau Söckle,
hatte ich auch schon berichtet, daß ich derartes Vlies Material nur in der Mitte von Boxen kenne - wie in meiner damaligen Tannoy DC 8 - und ich meine auch in der Turnberry oder in der Kensington -
qusi frei drinrumliegend -
zur Bearbeitung des Mittenbereiches -
während die Seitenwände mit dicken grauen Aksutik Schaumstoff beklebt waren.
Daher wundert mich das schon:)
Zumal in der BDA explizit steht:
Die Lautsprecher bieten eine sehr hohe Empfindlichkeit, einen großen Dynamikumfang, geringe Verzerrung, kontrollierte Schallverteilung und einen glatten Frequenzgang.
Daher habe ich den Vertrieb gestern gebeten mir da mal einen Frequenz und Impedanzverlaufsdiagramm zu besorgen in Vietnam.
Hier bei mir klingen die Thivan schon deutlich anders als andere Lautsprecher - nicht falsch verstehen - mir gefällt das total - es ist alles lebendiger und luftiger -
ich kann das aber noch nicht an einzelnen Fequenzen festzurren und merke, daß manche Gesten über dem der Natur liegen.
Wer den Sound einer B u W, einer Nubert oder auch einer Geithain präferiert bzw. liebt - wird meines Erachtens nach mit der Thivan nicht warm werden.
Wer hingegen ne Tannoy oder eine Klipsch mag - wird auch eine Thivan zu schätzen und lieben wissen.
Ich komme halt aus letzterer Ecke auf der Suppe dahergepaddelt.
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
22 Jul, 2018 09:16 27 |
|
söckle
Gast
 |
|
.....O.K., sorry. Dann war das doppelt......
|
|
22 Jul, 2018 09:26 23 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Hallo Söckle,
evtl. bin ich da noch einer Sache auf der Spur.
Du hast ja immer wieder erklärt, daß der große Basstreiber im Mittelton extrem bündeln würde - das wäre Physik - es sei denn man läßt den Mittelton mittels Regelung nur über die Polkappe laufen.
Ich weiß, du hast ja zu den Grafiken eines anderen Herstellers geleitet/verlinkt - wo man Bündelung gezeigt kriegt -
leider muß ich gestehen, ich verstehe immer noch nicht was Bündelung ist. Ich kenne nur Geldbündel :)
Ich weiß nicht wie ich den Ausdruck mit Frequenzen zusammenbringe und was ein Bündel Mittelton sein soll?
Wie wirkt sich das auf den Hörer und die Einwinkelung aus?
Ist mit bündeln die Abstrahlungsbreite gemeint?
Daß das quasi wie durch ein Schlüsselloch geschossen kommt und wenn man nur ein wenig den Boxenwinkel oder die Sitzposition ändert ist die Frequenz nicht mehr wahrnehmbar?
Dem ist aber vom hörtechnischen hier nicht der Fall - der Sound bleibt auf dem Dreisitzer völlig identisch.
Ich höre ja die ganze Zeit ohne die Abdeckung, da ich gerne freien Blick auf die 38er Pappe habe.
Nun ist die Abdeckung innerseits doch sehr speziell und massiv gemacht -und es sieht aus, als ob würde Mittelton und Bass aus verschiedenen "Löchern" pfeifen. Das Ding ist extrem massiv und schwer gebaut- gucke mal hier von innen:

Ich habe die Abdeckung jetzt mal drauf gemacht - und bin schockiert, daß die Lautsprecher damit -man kann sagen - fast gravierend anders - tönen.

Das wird alles wesentlich braver in Richtung High End Hifi - und nicht mehr so spektakulär großräumig.
Mir persönlich gefällt es aufs erste Hinhören ohne Abdeckung besser.
Leider steht in der BDA nicht, ob die Abdeckung Bestandteil der Boxenabstimmung ist.
Bei der Gelegenheit nochmal zum Holz (farbe).
Das Rosewood, das geliefert wurde finde ich weit schöner als das auf der Webseite und im Prospekt/BDA - denn es kommt hier mehr wie Walnut (mein Lieblingsholz) rüber.
Hier mal ein Bild Prospekt versus Realität:

Ich hatte in den 90er Jahren nämlich mal von Tannoy ein Paar D 500 und ein Paar D 900 im Tannoy Rosewood, da sah so kreischig aus, wie das auf der BDA der Eros 9 von Thivan.
Was Thivan als Rosewood verkaufen - ist eigentlich die Farbe, die meine Tannoy Westminster in Walnut hatte (jubel).
Bei der Klipsch RF 7 MK 2 hatte ich ja auch so ein Dusel, was Klipsch unter american cherry versteht (ich hasse eigentlich Kirschholz) sieht in der Relität total klasse aus und hat nix gemein, mit dem Kirsch, daß meine Tannoy Glenair hatte und wo ich Jahre drüber maulte, weil es die nur in der Ausführung gab.
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
22 Jul, 2018 15:53 08 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9625 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|