M. R.
Foren As
   
Dabei seit: 29 Nov, 2019
Beiträge: 185
 |
|
|
07 Jan, 2022 10:23 47 |
|
M. R.
Foren As
   
Dabei seit: 29 Nov, 2019
Beiträge: 185
 |
|
Der ADI ist da und hab ihn angeschlossen, eben Treiber installiert und nur den Output auf High gestellt für meine 1990pro und eben die
Spotify Version: Wonderful Life von Katie Melua gehört....
So schnell wird er die Kette von meinen Klipsch nicht sehen, also ganz einfach ist das für mich eine Sensation und ich brauch ein bisschen Zeit das einzuordnen, gerade aber weil ich wohl auch nur DAC´s und Soundkarten bis 250 Euro gehört habe, aber auch im Vergleich zu allen Verstärkern mit Kopfhörerausgang/Kopfhörerverstärker Ersteinmal einfach nur WOW 

Grüße
_______________ RP-8000F, RP-600M, RP-504C, RP-500SA, 2x R-115SW
|
|
07 Jan, 2022 23:03 56 |
|
M. R.
Foren As
   
Dabei seit: 29 Nov, 2019
Beiträge: 185
 |
|
Guten Morgen Werner liebes Forum 
Der ADi Thread hat ja auch schon eine gute Länge und ich hab auch immer wieder gerne mit reingelesen, kenne auch die meisten Tests und lobhudelleien über dieses Gerät, gestern waren es noch gut 5 Std. die ich mit dem ADI verbracht habe und was soll ich sagen zu allem einfach JA 
Einen Bogen hab ich eigentlich immer um den ADI gemacht das er mir zu Nüchtern klingen könnte und viele beschreiben ihn als Neutralen, sehr neutralen DAC.
Für meine Beyer1990 war ich der Meinung, das wäre einfach nicht der richtige, da ich sie selbst als analytisch und auflösend beschreiben würde, mit den Peak´s und manchmal zu viel Dampf bei den S-Lauten und Sch Lauten....
Und da hab ich mich mächtig geirrt, von irgendwelchen unausgewogenheiten ist am ADI aber so gar nicht zu reden und diese Abgrundtiefe Schwarze Ruhe, also die 1990 entwickeln auf einmal Klangfarben stark ihren Charakter und diese Klangfarben kenne ich einfach an den 1990igern nicht 
Am besten trifft es, wenn ich sage, der ADI schafft eine Schwarze Fläche, ein Nichts, in dem jede Farbe der Musik kräftig brillieren kann und in mir absolute Begeisterung auslöst. Es ist einfach angenehm, als ob Mann den Dunkelmodus im Browser Aktiviert und jegliche Farbe mehr zu Geltung kommt, wie schon geschrieben hab ich das nicht erwartet, eher ein super ausgeleuchtet Bild zum Perfekten Analysieren, mit der Angst das es zu Hell sein wird.
An den Klipsch wird es schwierig da, nicht weil ich es schon gehört habe, sondern das Ding würde wohl dazu führen, dass ich ein gewaltiges Problem bekomme, wenn es nur die Hälfte an Potenzial entwickelt wie bei den 1990igern. Das kleinste Übel wäre ich brauche einen 2. . 
und ich erwische mich wie ich beim Überfliegen des Thread genau an dem Punkt lächeln musste als du, das auch schriebst.
Grüße Also auch für mich eine ganz große Nummer 
_______________ RP-8000F, RP-600M, RP-504C, RP-500SA, 2x R-115SW
|
|
08 Jan, 2022 11:26 48 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Hallo Martin,
vielen Dank des ausführlichen Feedbacks.
Klasse, daß der ADI jetzt schon bei dir so reinsemmelt, was meinste erst, wenn du den im Laufe der Monate richtig kennenlernst mit all seinen Möglichkeiten.
Bei den Kopfhörerausgängen kann man wohl auch die im Kopf Ortung einstellen.
Und nein, das ist keine analytisch sterile Maschine:)
Ich weiß nicht, ob du an deiner Anlage symmetrisch verkabeln kannst -
ist um einiges besser als die Cinchausgänge, da die Kiste voll symmetrisch aufgebaut ist.
Da wünsch ich dir mal weiter viel Spaß-
hast du ein Gebrauchtgerät ergattert - oder ein neues, daß noch eingespielt werden muß?
Schon die neue Version mit Bass und Höhenregler auf der FB?
Die FB kannst du dir übrigens auch nach Gusto einrichten welcher Knopf für was.
Hab mich da vor nem Jahr oder 2 mal mit beschäftigt.

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
08 Jan, 2022 16:34 17 |
|
M. R.
Foren As
   
Dabei seit: 29 Nov, 2019
Beiträge: 185
 |
|
Hi Werner,
Hab den ADI gebraucht erstanden aber wie neu, AKM Version mit kleiner Fernbedienung ,aber die große gab es noch dazu, deswegen der spontan kauf da eigentlich nicht notwendig oder vorgesehen und ich mich über die Treiber meiner Soundkarte geärgert habe. War bei mir ums Eck und für einen guten Kurs in der Bucht zu finden.
Ich spiele gerade mit den Programmen und den Samplefrequenzen herum, noch muss ich die Frequenz immer Manuel über den Treiber einstellen denke aber das bekomme ich auch noch so hin das sich der ADI nach automatisch danach richtet.
Ich wühle hier auch nochmal im Thread da du ja auch schon eine Menge dazu geschrieben hast 
Grüße
_______________ RP-8000F, RP-600M, RP-504C, RP-500SA, 2x R-115SW
|
|
08 Jan, 2022 17:22 52 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Hallo Freunde,
der Matthias Carstens mailte mich heute an -
ab sofort steht das neue Update zur Verfügung.
Er sendete mir gleich die deutsche Beschreibung für unser Forum hier mit.
Damit mutiert der Adi 2 endgültig zum 7 Band EQ -
und -
Gleichstromanteile im Signal werden noch raffinierter angegangen -
lest halt selber:
Zitat:
Firmware Update ADI-2 DAC 78 / 48 and ADI-2 Pro 262 / 112
Das neue Update behebt einen Fehler im Pro und nimmt einige Feinabstimmungen und Finalisierungen der neuen Funktionen vor, die mit dem letzten Firmware-Update hinzugefügt wurden:
Pro und DAC
- BB und BT wurden als Band 0 und Band 6 zum grafischen EQ-Bildschirm hinzugefügt. Sie werden einstellbar, sobald Load B/T with Preset auf ON gesetzt ist. Damit ist die Integration von B/T in den 5-Band-EQ abgeschlossen, so dass dieser zu einem einfach zu bedienenden 7-Band-EQ wird.
- Digital DC Protection hat eine dritte Option erhalten: Filter. Und von nun an ist diese Option Default. Bestehende Kunden müssen diese Option manuell auswählen. Filter fügt dem DA-Pfad einen speziellen, sanften Hochpass mit Null Latenz, sehr geringem Klirrfaktor und minimaler Phasenabweichung hinzu. Dieser Filter hat eine Eckfrequenz von 7 Hz, um nicht nur Gleichspannung auszulöschen, sondern auch die Menge an unhörbarem und nicht wahrnehmbarem Infraschall, der einige Quellen plagt, etwas zu reduzieren. Das Filter ist die endgültige Lösung für dieses Thema, die dem FPGA und nicht dem (bereits ausgelasteten) DSP hinzugefügt wurde.
- Auto Standby hat jetzt die Optionen 30min, 1h, 2h und 4h.
- Anpassung der Visualisierung: die horizontale Pegelanzeige hat 10 dB-Markierungen bekommen.
Pro
- Bugfix: USB-Aufnahme von digitalen Eingängen funktioniert wieder im Mehrkanal-Modus
- Die Auswahl von Display - Horizontal Meter - Post FX dBu zeigt nun auch dBu für den analogen Eingang an. Dies kann zwar praktisch sein, um das eingehende Signal zu messen, aber man sieht nur dann gültige Werte wenn kein Processing aktiv ist.
Das war's. Die Liste ist diesmal klein, aber wir sind sicher, dass sie Ihnen gefallen wird!
Die Tools zur Aktualisierung der Firmware:
Win: https://www.rme-audio.de/downloads/fut_madiface_win.zip
Mac: https://www.rme-audio.de/downloads/fut_madiface_mac.zip
Aktualisierte Handbücher Pro, v 3.5:
Deutsch: https://www.rme-audio.de/downloads/adi2profsr_d.pdf
Englisch: https://www.rme-audio.de/downloads/adi2profsr_e.pdf
Aktualisierte Handbücher DAC, v 3.0:
Deutsch: https://www.rme-audio.de/downloads/adi2dacr_d.pdf
Englisch: https://www.rme-audio.de/downloads/adi2dacr_e.pdf
Zitat Ende
Da sind auch gleich wieder links dabei, daß ihr euch die neuesten Handbücher laden könnt - das bietet echt kein anderer.

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
20 Jan, 2022 16:12 39 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Morjen morjen,
nach all den Jahren und mit mehreren ADI 2 unterwegs habe ich dann doch einen Kritikpunkt, der mich immer wieder Nerven gekostet hat -
und nix mit dem Klang zu tun hat -
es sind die Fernbedienungen und egal ob alte oder neue Ausführung,
die gehen mal und gehen mal nicht -
die alte Version tauschte ich sogar mal beim Hörzone um, weil ich schier mit verzweifelte- kurze Zeit später auch mit der nächsten dasselbe Problem -
und auch mit den neuen Ausführungen ist es nicht besser.
Sind die neu geht alles bestens, nach ein paar Monaten gehen die mal und mal nicht -
ich dachte immer, die Batterien taugen nix und tauschte mittlerweile sicher 50 Mal Batterien - bringt allenfalls mal für Tage ne Besserung.
Dann fiel mir auf, daß wenn ich die Knöpfe drücke die grüne Sendeleuchte oftmals nicht angeht - teilweise nicht mal, wenn ich mit rabiater Gewalt die Knöpfe drücke.
Dafür geht die FB einwandfrei, wenn ich sie mit der Hand unten, wo die Flachbatterie ist unter Druck setze und zusammenpresse.
Also nahm ich mal eine FB auseinander - im Verdacht, daß die Batterien da irgendwie keinen Kontakt haben und ja VOLLTREFFER!
Oben greift seitlich eine Feder auf die Batterie, diese hat sich nach oben zusammengebogen und bog sich wieder zurück.
Als ich die FB dann probierte, ging sie einwandfrei - selbiges auch bei meinen anderen FBS -
es dauerte aber nur wenige Tage, dann gabs wieder Probleme.
Die Feder war aber noch in Position - da registrierte ich, von unten wird die Batterie auch von Federn gehalten und die haben sich bis auf den Boden gedrückt - also stemmte ich die etwas nach oben -
und die FB s funzten wieder.
Einige Tage lang ------- dann selbes Elend.
Dann kam mir die Idee, die unteren Haltefedern mit etwas Papier zu unterfüttern, damit sie sich nicht mehr ganz wegbiegen können und es wieder zu Wacklern kommt.
Der erste Versuch scheiterte, da ich zu viel Papier genommen habe und als ich dann die Batterie reinschob clackte die komplette FB wieder auseinander.
Dann etwas weniger - also dünner - ausprobiert - und nun funzt das endlich nunmehr schon seit ner Woche auf 3 FB s ohne zu mucken.
Hier ein Bild:

Weiterhin ist mir aufgefallen, daß die FBs auf der anderen Seite mit 2 Stahlplatten gestützt werden, aber nicht unten am Batteriefach.

Man hätte da besser unten auch gestützt, aber egal, so funzt das jetzt auch.
Mich wundert, daß da über die Jahre außer mir noch kein Mensch Probleme hatte?
OK, einige meiner Freunde, wie der Schtefan benutzten die FB halt nie......

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
02 Mar, 2022 10:10 18 |
|
olis
Foren As
   
Dabei seit: 04 Mar, 2022
Beiträge: 101
 |
|
Ich hab mal einige Seiten dieses Threads gelesen, aber leider nicht alle - daher vergeben man mir bitte, falls das schon irgendwo steht.
Frage: ich lese gerade vom Entwickler der Software HQPlayer, dass die ADI-2 Reihe im Laufe der Zeit mindestens drei verschiedene Wandler-Chips verwendet hat - mir ist nicht ganz klar, ob das auch drei Chips im Model "ADI-2 DAC" allein bedeutet, aber was fuer einen Chip haben denn die Modelle, die in diesem Thread so gelobt werden?
Anscheinend gibt es da ausser den bekannten klanglichen Unterschieden auch mehr oder weniger Unterstuetzung fuer Formate, zumindest fuer DSD.
Seltsamerweise steht auf der Webseite nicht einmal, welchen Chip das aktuelle Modell verwendet - oder ich hab's ueberlesen. Weiss jemand Bescheid dazu?
_______________ Der Oli aus Schottland
Immer ordentlich korrekturlesen, damit du nicht versehentlich auslässt.
|
|
16 Mar, 2022 14:40 05 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Hallo Oli,
nach meinen infos wurden in dem Modell nur 2 verschiedene Chips verwendet - die sind von AKM -
die Bezeichnung habe ich vergessen, da müßte ich selber den ganzen Thread zurück lesen.
Laut Mitentwickler Matthias Carstens unterscheiden sich die Chips klanglich in keinster Weise, es gab nur vom ersten Chip einen Nachfolger, der einen etwas höheren Störabstand aufweist - da der aber sowieso schon weit jenseits der Wahrnemungsschwelle liegt - ist das eigentlich Jacke wie Hose.
Viel interessanter ist, daß es ab - ich meine Ende 2020 - eine neue Fernbedienung zum RME ADI 2 dazu gab, die mehr Funktionen übernehmen kann.
Da läßt sich jetzt auch auf Klangregelung via FB zugreifen, oder auch Balance und anderes. Man kann die neue FB aber nachbestellen, wenn man ein altes Gerät hat - ich meine für 35 Euro.
Ich selber hab 2 Adis mit dem alten Chip und einen mit dem neueren, klingt identisch.

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
16 Mar, 2022 16:02 44 |
|
olis
Foren As
   
Dabei seit: 04 Mar, 2022
Beiträge: 101
 |
|
Hallo Werner,
Zitat: |
Original von Kellerkind
nach meinen infos wurden in dem Modell nur 2 verschiedene Chips verwendet - die sind von AKM -
|
|
Interessant, danke! Ich habe jetzt die Aussage gefunden, dass neueste Modelle ESS Sabre Chips verwenden sollen. Die unterstuetzen anscheinend nicht nativ DSD (ich weiss nicht, was das fuer die Features im ADI-2 dann bedeutet?) und wuerden vermutlich auch anders klingen als die AKMs.
Zitat: |
Viel interessanter ist, daß es ab - ich meine Ende 2020 - eine neue Fernbedienung zum RME ADI 2 dazu gab, die mehr Funktionen übernehmen kann.
|
|
Das ist auch gut zu wissen - macht die Bedienung sicher einfacher. Ich hab irgendwo im Forum deine Berichte vom Erstkontakt gelesen, wo du ueber Knieschmerzen und zu kleine Anzeige auf dem Display geklagt hast! Andererseits wird vielleicht mit besseren Faehigkeiten auf der Fernbedienung das kleine Display dann eher noch aergerlicher!
Oli
_______________ Der Oli aus Schottland
Immer ordentlich korrekturlesen, damit du nicht versehentlich auslässt.
|
|
16 Mar, 2022 16:18 42 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Hallo Oli,
ich finde das mit dem Chip auf die Schnelle nicht, aber da wurden immer AKM verbaut.
Hab noch ne Mail vom Matthias gefunden - in 2019 war das der
AK4490 (AKM).
Das mit dem Display ist ein Kritikpunkt, den ich mehrfach vorbrachte,
das Gerät ist halt für Leute gebaut, die es vor sich stehen haben auf dem Tisch und mit arbeiten - quasi vorm PC.
Sieht man auch auf zahlreichen Videos auf youtube so präsentiert.
Mir wäre lieber ein HDMI Ausgang auf der Rückseite, so daß man das Teil über TV Bildschirm steuern kann - aber mir wurde erklärt, daß dies wegen der Baugröße nicht unterbringen geht.
Dafür wurden aber Software updates erstellt, die zumindest die Verstellung von Lautstärke und Balance dann so groß anzeigen, daß ich das auch 3 Meter Entfernung noch lesen kann.
Den EQ einstellen ist halt Frickelei - da muß man ans Gerät, sonst erkennt man das nicht, leider.

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
16 Mar, 2022 16:25 27 |
|
olis
Foren As
   
Dabei seit: 04 Mar, 2022
Beiträge: 101
 |
|
Hallo Werner,
jetzt hab ich's auf der Webseite doch gefunden - leider nicht unter den technischen Details, sondern irgendwo in der Mitte der Hauptseite. Da steht:
Zitat: |
Der aktualisierte ADI-2 DAC nutzt ESS ES9028Q2M in einer speziellen, von den RME-Ingenieuren entwickelten Schaltungsvariante, die den Chip zur Höchstform auflaufen lässt. Seien es Rauschabstände von 123 dBA, Klirr niedriger als -120 dB, oder THD+N von -116 dB, das Gerät liefert überragende Messwerte.
|
|
Also, ESS - nix mehr AKM.
HDMI waere super, da stimme ich dir zu. Raspberry Pi 4 Boards haben davon gleich zwei auf minimalem Raum, das muss doch in der Groessenordnung von einem ADI-2 Gehaeuse auch gehen!
Oli
_______________ Der Oli aus Schottland
Immer ordentlich korrekturlesen, damit du nicht versehentlich auslässt.
|
|
16 Mar, 2022 16:36 46 |
|
olis
Foren As
   
Dabei seit: 04 Mar, 2022
Beiträge: 101
 |
|
Gerade gefunden - aus dem aktualisierten Handbuch, dessen Link im Post zum Weihnachtsupdate stand. Da steht:
Zitat: |
Hinweis zum aktuellen ADI-2 DAC
Ende 2020 vernichtete ein Feuer die Produktionsanlagen für AD- und DA-Wandlerchips der Firma AKM. Eine Wiederaufnahme der Produktion, und damit die Verfügbarkeit dieser Bauteile, ist nicht vor 2022 zu erwarten. Daher sehen sich viele Hersteller - wie auch RME - gezwungen, auf AKMChips basierende Produkte entweder einzustellen, oder auf absehbare Zeit andere Chips zu verwenden.
Der ADI-2 DAC nutzte zunächst einen AK4490, später den AK4493. Das aktuelle Gerät nutzt einen ES9028Q2M für seine hochwertige DA-Wandlung. Dieser Chip ist dem AK4493 in Ausstattung und technischen Daten sehr ähnlich, was es RME ermöglicht, den ADI-2 DAC in seiner allseits bekannten Qualität, und mit einem so gut wie identischen Feature-Set weiter anzubieten. Auch wenn dieser Chip ein zentrales (manchmal alleiniges), die Qualität bestimmendes Element darstellt, so ist der ADI-2 DAC eben kein normaler DAC. Tech Specs und Features basieren auf RME-Technologien, und die stehen auch mit dem ESS-Chip unverändert zur Verfügung:
- Komplette DSP Funktionalität (PEQ, Bass/Treble, Loudness etc.)
- Alle Samplefrequenzen, PCM wie DSD
- Alle Digitalformate (SPDIF/AES/ADAT)
- Analoge Ausgangsschaltung, samt Auto Ref und 2,5 dB digitalem Headroom
- Extreme Power Kopfhörerausgangsstufe
- Extrem schnelle Umschaltung der Samplefrequenz
- SteadyClock FS, inklusive der neuesten 1 Hz Filtertechnik
- Remote, Display, allgemeines Verhalten, Betrieb und Bedienung…
ADI-2 DAC mit AK4493 und ES9028Q2M sind weder klanglich noch optisch ohne weiteres unterscheidbar. Die ESS-Version besitzt jedoch ein kleines C am Ende des Seriennummernaufklebers (B stand für AKM 4493). Außerdem unterscheiden sich die Geräte bei den verfügbaren Filtern. Das Gerät mit AKM besitzt ein Filter namens Short Delay Low Dispersion, das mit ESS dagegen ein Filter namens Brickwall (die anderen Filter, SD Sharp, SD Slow, Sharp, Slow, NOS, sind identisch). Weitere Chip-abhängige Unterschiede sind in diesem Handbuch vermerkt.
|
|
Jetzt wissen wir das also… ueble Sache mit dem Feuer! Ob das Geraet jetzt wirklich genauso klingt wie vorher…
_______________ Der Oli aus Schottland
Immer ordentlich korrekturlesen, damit du nicht versehentlich auslässt.
|
|
16 Mar, 2022 23:18 46 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Nabend Oli,
habe vom Matthias noch keine Antwort -
aber ja, von einem Brand und Lieferschwierigkeiten im Chip Bereich - hörte/las ich auch schon --
war letztes Jahr selber betroffen (neue Küche) und letztendlich ca. 9 Monate Lieferzeit, bis der neue Kühlschschrank dafür installiert wurde.
Was den Klang anbelangt, genau das fragte ich heute den Matthias via Mail-
schaun wir mal , was er dazu berichten kann.
Der Mann ist unglaublich ehrlich und offen - und wenn sich da was verändert hat - wird er das bestimmt auch mitteilen.
In meinem ganzen Leben habe ich außer dem Friedrich Schäfer (ASR Audio)und dem Matthias Carstens noch keine so liebenswerte und ehrliche Haut erlebt -
wo das Produkt wirklich zum Leben gehört.
Ist mir natürlich peinlich, daß das schon in den neuen Handbüchern erklärt wurde, denn die links dazu habe ich ja schon lange -
nur gelesen habe ich die nicht -
weil mir der Matthias Änderungen zu den updates immer erklärte - oder die es bei den updates als lesbare Datei mit dazu gab.
Da mag ich natürlich nicht - bin einfach kein Mensch dafür - nochmal das dicke Handbuch wälzen, zumal ich mit meinen Wandlern - mehr als überglücklich bin.
Mensch Oli, du bist hier ein Gewinn - das wäre hier sonst keinem aufgefallen - hat sich zumindest die ganze Zeit hier bisher niemand gemeldet.

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
16 Mar, 2022 23:34 23 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9625 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|