Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25112
 |
|
|
20 Aug, 2018 22:12 00 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25112
 |
|
PS:
Was mir immer wieder auffällt, die ganzen preiswerten Profi Strippen mit den Neutrik Steckern spielen funkelnagelneu korrekt und sind eigentlich im Laufe eines Tages stabil.
Während je aufwendiger die ganzen High End Geschichten und vor allen Dingen Materialmixe immer ellenlang rauf und runterfideln, bis sie sich stabilisieren.
Also hätte ich in meinem Fall nicht die Problematik mit dem Brummen bei ausgeschalteten Quellgeräten und EQ - ich würde Cordial oder ssnake von Thomann verwenden an den guten Neutriks mit den Gold Pins und nach mir die Sintflut.
Das Adam Hall kann ich von den Steckern her nicht empfehlen, ein Stecker ging schon nach dem ersten Stecken nicht mehr aus dem Wandler raus und habe ich sicher 10 Minuten dran rumgerüttelt und dachte, ich muß den Wandler in die Werkstatt schicken und die Buchse samt Kabel ausbauen lassen.
Da kann ich nachvollziehen, was mir letzte Woche ein Thomann Mitarbeiter geraten hat mit von wegen, man sollte schon 20 Euro in ein Kabel hängen, wobei das Haupt-Budget in soliden Steckern steckt.
Wie auch immer, ich gebe dem Via Blue bis morgen abend Zeit, wenn es bis dahin nicht stabil bleibt - return to sender.
Dann werde ich mir wohl ein Profi Kabel zulegen und dann brummt es halt, wenn die Quellen aus sind, ist ja nicht schlimm, in dem Moment, wo die QUellgeräte Strom ziehen herrscht Totenstille.
Das hängt mit der Konstruktion des BSS EQ zusammen und hat mir damals auch ein Mitarbeiter von BSS erklärt, ich kriege es nicht mehr ganz zusammen - nachdem ich gleich zu Anfang meinen ersten BSS deswegen zu Thomann in Reperatur schickte und die keinen Fehler finden konnten.
Hatte mich halt dran gewöhnt. Und bin daher sehr positiv überrascht, daß das Via Blue mit den gegenläufigen Schilden den BSS da austrickst.
Nur ist mir das nicht wert, hier wochenlang klangliche Achterbahnfahrten zu machen bis das wieder gleichmäßig aufspielt.
Mich fragt da schon, warum die bei Via Blue die 19 Leiter jeweils nochmal verzinnen!

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
21 Aug, 2018 08:43 11 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25112
 |
|
Hallo Achim,
Dankeschön,
ich werde den RME eh nicht über USB benutzen, hatte mich nur mal so interessiert -
deine info brauchte ich dennoch, da ich am Laufband meinen Emotiva amp mit integrierten DAC gerne künftig via USB Netflixen lassen möchte, statt mit dem unsäglichen rauschenden analogen Kopfhörerausgang des Laptop .
MIr war klar, daß ich bestimmt irgendwo noch einen Knopf drücken muß -
wobei mich RME schon angeschrieben haben - kann auch sein, ich hätte noch neue Software auf dem RME updaten müssen.
Brauch ich aber alles nicht, auch später im Wohnzimmer werde ich nur mit Lichtleiter und Coax andocken.
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
23 Aug, 2018 15:51 45 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25112
 |
|
Klangliche Einschätzung des RME ADI 2 DAC |
 |
Hallo Freunde,
ich lebe ja nun schon etliche Wochen mit meinem neuen kleinen Mitbewohner RME ADI 2 DAC.
Mittlerweile kann ich das Gerät - nach wochenlangen Einspielprozedere und nach etlichen Quervergleichen mit mitgebrachten Wandlern von Bekannten -
sowie eigenen vorhandenen Gerätschaften -
und verschiedenen "Verdrahtungen" -
und reichlich Nachhilfeunterricht via Mail bei RME (meinen Dank an den Service )-
in der wichtigen Disziplin (KLang) für mich bewerten.
Was ich nicht kann, gar nicht kann - und auch nicht tun werde - in den Tenor einstimmen einiger Schreiber hier und auch anderenorts, daß der RME zwar toll ist und tausend Sachen drauf hat, aber wenig Emotion rüber kommen läßt.
Dies kann zwar passieren, wenn die Kabelage oder Verstärker/Boxen oder individuelle Einstellungen -
dem Wohlklang einen Strich durch die Rechnung machen-
und erlebte ich in der Anfangsphase am eigenen Leib -
ist aber nicht DEM GERÄT GESCHULDET.
In meiner Kombi mit ASR Emitter und den Thivan Boxen, sowie mit den Via Blue XLR Strippen S 1 und unserem Foren Lautsprecherkabel von Lapp im vollen Via Blue Outfit und Besteckung -
verhält der ADI 2 sich alles andere als gefühlskalt.
Da kullert - im Gegenteil - so manche Freudenträne und so manche Gitarre kommt röhriger rüber als über jeden Röhren DAC.
Der RME spielt ungeheuer samtig - aber nicht weich - hochauflösend - aber nicht fordernd und lästig, mit herrlichen Klangfarben und viel Fleisch und Substanz und Spucke bei Stimmen - ohne lästige S-Laute!
Selbst Aufnahmen, die bei vielen anderen Wandlern schnell lästig werden im Ohr - wie Metallicas Hardwired - meistert der RME mit Bravur und man möchte einfach nur noch lauter und lauter und länger und länger hören.
Fußwippfaktor ist phänomenal.
Spielt er nun preisklassengerecht saugut oder ist er über alle Preisklassen eine Benchmark?
Natürlich kenne ich nicht alle Produkte am Markt, besaß aber in der Vergangenheit viele Geräte von Esoteric, Wadia, Lector, LFD usw. - alle im Segment bis 20.000 Euro.
Mal abgesehen davon, daß kein Gerät auch nur ansatzweise so vielfältig in der Austattung war und so wenig Platz wegnahm- mir ist nichts in Erinnerung, was besser geklungen hätte, Nuancen anders, ja.
Wer wirklich meint, es ginge besser als wie mit dem RME -
der möchte mal seinen inneren Schweinehund überwinden und wirklich einen verblindeten Test durchführen - egal gegen was und in welcher Preisklasse.
Ich behaupte - besser - geht nicht - und in der oberen Liga nur noch so geringfügig anders, daß man in den Krümeln suchen muß - und das nicht mit der Lupe sondern dem Mikroskop.
Vom Rauschabstand ist der ADI gar das beste Gerät, daß ich kenne.
Zu den diversen Postings hier und in anderen Foren zu einer klanglich sinnvollen Aufrüstung mittels größeren externen Netzteilen - oder auch Akkus -
kann ich nur sagen -das beigepackte reicht völlig aus - und wenn es damit schlechter klingt - liegt es nicht am ADI 2- sondern daran, daß eine andere Komponente in der Kette das Schaltnetzteil des ADI wohl nicht mag.
Der ADI selber über seinen Kopfhörerausgang verändert den Klang mit anderen Netzteilen NICHT-
über die Anlage mit meinem Emitter - läßt sich mit Keces 3 Netzteil mit reichlich Siebung und Ringkern noch was reißen - wenn auch wahrlich keine Welten.
Ich denke, da darf man ruhig probieren.
Ich selber war ganz klar in der ersten Woche mit dem ADI 2 überfordert, da er so viel kann und die Art der Bedienung mir völlig fremd war.
In meinem Alter tut man sich da schwer, insbesondere wenn man selber noch nicht einmal ein Handy oder so was hat und Mini Menüs nicht gewohnt ist.
Meine anfänglich genervten Commends waren da eher der Test vom Tester:) -
nicht der Test vom Gerät. Kurzum, der Adi testete mich und drehte den Spieß um. Hoffentlich kommt er nicht auf die Idee sich hier selber anzumelden und zu berichten - der Schlingel geht locker als KI durch - da säh ich dann alt aus.
War ich anfangs von meinem kleinen Musical Fidelity V 90 und dessen angenehmer Gangart noch am meisten begeistert, so legte sich das nach einigen Wochen Einspielens recht schnell - beim letzten Stöpseln kam mir der Sound des V 90 im Vergleich zum ADI wie "kaputt" vor und der gute MF landete in seiner Schachtel.
Der ADI hat alles was man sich wünscht -
er nervt nicht rum, ordnet sich der Musik unter und spielt wenn das Umfeld paßt extrem beseelt und macht schier süchtig.
Und jetzt die "zahlreichen" negativen klanglichen Aspekte und Nebenwirkungen: Es gibt aus meiner Sicht keine.

Es war zwar mein erster ADI 2 DAC - aber es wird sicher nicht der letzte sein.
Was nun gar kein mir bekanntes Gerät kann - aber der ADI nebenbei macht - anzuzeigen- wenn eine eingespeiste Aufnahme in die Übersteuerung geraten ist und dann noch 3 db drüber klanglich stabil zu bleiben ohne hörbar rumzuzerren.
Derzeit kenne ich am Markt keinen DA Wandler, den ich in Summe klanglich über den ADI sehe,
und ich kenne keinen anderen DA, der so vielfältig ist.
Was ich mir wünschen würde?
Hm, cool wäre ein Lichtleiter oder Coax Eingang mehr am Gerät.
Nach all den Wochen - habe ich denn irgendwas entdeckt, wo man sagen würde/könnte - ja aber......... oder dieses Minus hat er....... ?
-
ihr wißt ja, als gelernter Bänker und Bilanzanalyst bin ich geborener Erbsenzähler und fand bis jetzt bei jedem Produkt, die Krümel - wo ich dann schrieb: ....ja aber.....und.......
OK, in der ersten Woche hatte ich da meine Probleme.....die lagen alle bei mir und nicht am Gerät.
Hm. ich glaube dies ist das erste Produkt, wo ich dann kapitulieren muß.
Stimmt alles - ohne wenn und aber - kein minus-
nur plus , plus, plus...............
Problem ist, die Kiste kann so viel, daß man kaum dazu kommt über den Klang zu schwadronieren, da man tagelang nur aufzählen kann, was man mit der Kiste alles anfangen kann.
Gollum würde krächzen: Mein Schaaaaaatttttzzzzzz!
Im Prinzip, wenn man den Wunderkasten nicht ins Kalkül zieht und ausprobiert und dabei echt auch mal Zeit und Geduld aufbringt und es nicht im Hauruckverfahren angeht -
ist man selber schuld und verpaßt große Glücksmomente.
Für mich persönlich ist mittlerweile der RME ADI-2 DAC die absolute Benchmark in Sachen DA Wandlung.
Ich werde mich künftig auch wohl nie mehr in der Hifi Szene nach Wandlern umschauen, sondern gleich RME nehmen.
Wenn der kleine Racker das Tanzen anfängt, bleibt kein Auge trocken.
So und nun seht ihr, daß einem Krümelsucher wie mir die Krümel ausgegangen sind. Dabei bin ich ein echtes Krümelmonster!
Ich werde meinem Händler klar empfehlen die RME Geschichte nach Kräften anzugehen und sich mit dem für ihn ebenso wie für mich neuen Produkt auseinander zu setzen.
Ich war ja nun das erste Testkarnickel, welcher bei ihm den RME anfragte:)
Das mußte jetzt auch mal alles offen raus.
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
23 Aug, 2018 16:41 43 |
|
uweskw
Routinier
 
Dabei seit: 15 Jan, 2015
Beiträge: 301
 |
|
|
25 Aug, 2018 08:41 17 |
|
Achim65
Kaiser
Dabei seit: 28 Mar, 2018
Beiträge: 1241
 |
|
Hoi Werner,
das ist gerne geschehen. Wenn ich Dir auch mal helfen kann, mache ich das gerne. Ich habe erst kürzlich genau auf dieser Schiene diverse Sachen ausprobieren müssen, damit ich den DAC verwenden konnte. Momentan tut ein Tablet mit Windows10 noch blöd, ich höre ca. 10 Sekunden was, dann ist Ruhe im Karton. Gegenüber dem Notebook andere Treiber, die sich auch nicht einfach wechseln lassen, wenn das System sagt, es sind die richtigen drauf. Die Treiber auf dem Tablet von 2017, die auf dem Notebook von 2018
Gutes Netflixen :S
|
|
25 Aug, 2018 11:02 47 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25112
 |
|
Hallo Uwe,
du meinst bestimmt, wenn es auf Weihnachten zugeht.
Ja, jetzt im Sommer ist Hifi verkaufen immer ganz schwer.
Die Leute ballern da ihr Geld in Urlaub und sind weg.
Das sind ja dann schon recht unterschiedliche WELTEN vom Sound, was du da an Boxen hast - und da verstehe ich gut, wenn man hin und hergerissen ist, das eine System punktet dann hier, das andere wieder dort, könnte mir aber vorstellen, daß du bei Spendor landest - die sind eher ganzheitlich ausgerichtet, zumindest, was ich noch von früher in Erinnerung habe.
Was mich anbelangt, ich komme wohl von Hörnern einfach nicht weg. Keine Ahnung, warum das so ist, ich empfinde da einfach alles offener und lebendiger- eben spaßiger.
MIch selber stört eine leichte Färbung im Sound weit weniger, als ein glatter Frequenzgang aber irgendwie das Gefühl die Musik kommt aus der Box.
Na dann mal noch frohes Spielen und Testen die kommenden Wochen.
Kannst dann ja mal erzählen, wo du landest.
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
25 Aug, 2018 15:07 10 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9625 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|