Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Glücksmaschine 2.0 - Klipsch RP 8000 F ? |
 |
Hallo Freunde,
wie ihr wißt, habe ich mich ja nunmehr von meiner Klipsch RP 280 nach sehr glücklichen und langen Jahren getrennt.
Nun wurde ja von Klipsch der Nachfolger RP 8000 F angekündigt.
Dieser soll deutliche Verbesserungen am Tweeter aufweisen -
und da war auch - wenn auch bitte in homöopathischer Dosis - mein einziger Kritikpunkt über die Jahre - ja- und auch bei einigen meiner Freunde - daß die RP 280, wenn man sie stark einwinkelt wegen der bessere Bühnentiefe - dann im Hochton von 4-8 khz reichlich Energie raushaut - und das dann schon mal bei S Lauten, Becken und einigen verzerrten Gitarren auf Dauer das Gefühl des Forderns aufkam und man wieder leiser drehte. Daher korrigierte ich meist in diesen Bereichen um 2-3 db nach unten.
Natürlich, wenn eine Box mich über Jahre - noch dazu zum supergeilen Preis - dermaßen begeistert (und obendrein hier im Forum mit über einer Viertel Millionen Clicks Thema Nummer 1 ist seit Beginn an)- bin ich auch auf den Nachfolger neugierig.
Also wollte ich heute von Martin Dittmeier input über die RP 8000 F.
Diese wird erst gegen Monatende ausgeliefert, er will da nicht rummachen und dem Vertrieb informieren, die sollen mir aus seiner Lieferung gleich ein Exemplar direkt ins Haus schicken, damit ich über der Glücksmaschine 2.0 (kurz GM2.0)meine Ohren ausklappen kann.
Martin erzählte dann, gestern abend hatte der die neue Audio Zeitung gelesen -- da sei ein ausfürhlicher Test der 8000er RP drinnen mit einem sensationellen Ergebnis.
Martin erhofft sich da selbst eine deutliche Steigerung zum Vorgängermodell.
Als Fazit hätte die Audio geschrieben in der Preisklasse gäbs gar nichts Vergleichbares!
Von der Punkzahl hat sie sich wohl zwischen Boxen festgebissen- die zwischen 2 und 3 Kiloeuronen kosten.
Schade, daß hier im Ort keiner Hifi Zeitschriften führt, wie gerne hätte ich den Test gelesen!
Ich bin wirklich gespannt.
Wenn einer von euch die neue Audio haben sollte - mehr input wäre schön, vor allen Dingen, was die evtl. im Vergleich zum Vorgänger meinten.
Ich habe lange hin und her überlegt, ob ich nun erstmal auf die 1500er Magnat aufspringe, oder die 8000er Klipsch -
aber nach dem Telefonat heute mit Martin bezgl. der beiden Produkte steht für mich fest, daß mein Herz nach der GM 2.0 hämmert und giert!
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
06 Oct, 2018 15:09 38 |
|
hififreak
Gast
 |
|
Ganz einfache Lösung,
lass dir die Tür andersrum einbauen,
oder ne Neue,
welche nach außen aufgeht.
Dann hast du im Zimmer mehr Platz.
Allerdings gibt es mit mehr Wandabstand dann auch in bestimmten Bereichen weniger Bass, das sollte klar sein.
Die neue Swans RM 600a würde mich viel mehr interessieren,
was die alten schon an Bühne raus hauten war grandios...
https://www.highend-hifi-shop.de/lautspr...ans-rm600a.html
|
|
06 Oct, 2018 16:09 01 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Zitat: |
Original von Elia
Hallo Werner,
wie findest du eigentlich grundsätzlich die Stimm Wiedergabe der RP-280?
Also in Bezug auf wie echt und real es klingt im Vergleich zu einem Menschen der tatsächlich im Raum stehen würde u diesbezüglich im Vergleich zu anderen Lautsprechern?
Gruß
Elia |
|
Hallo Elia,
das ist nicht einfach zu beantworten-
von denen Stimmen, die ich selber recordete oder gar eingesungen habe - kann ich nichts beanstanden.
Das kam immer supergut.
Leider verhielt sich das nicht immer so mit CD Material von anderen Interpreten - lag aber immer noch auf der 90% Seite zum positiven -
hingegen ganz anders bei Filmen - eigentlich deswegen suchte ich nach einer evtl. hier besser passenderen Lösung.
Die Blockbuster funktionieren bei Stimmen meistens klasse.
Trefferquote wohl schier 99%- mir fällt da - außer, man nimmt alte Kamellen her wie Empire strikes back von Star Wars oder so nix ein, was nicht toll klingt.
Echte - auf mich zutreffende Probleme nahm ich wahr - bei TV Serien -
insbesondere bei Orange is the new black gibt es einige Frauenstimmen, (Weiberknastserie) - die stressen mich recht schnell - im oberen Mittelton und in den Höhen.
Andererseits gab es aber auch Serien auf Netflix wie House of Money und Seven days, wo mich auch Männerstimmen nervten, da alles was mit s, schrhhh , pffth usw. zu tun hatte- egal welchen amp oder Kabel ich vewendete - einen leicht mechanischen,metallenen oder auch kratzenden Klang annahmen.
So purzelte ich immer zwischen (in den meisten Fällen) Glükseligkeit - bis hin zum Genervtentum - und ging bei einigen Sachen lieber oben meine RB81 MK 2 am anderen TV anwerfen, als im Keller über die RP 280 zu schauen.
Klar, dachte ich , es liegt an den records, aber andere Boxen verschiedener Hersteller und auch Kopfhörer, brachten diese Stimmengeschichten einfach glaubhafter rüber.
Dafür versagten die meist schier in anderen Bereichen völlig.
Ein Urteil mag ich mir da über die RP 280 nicht erlauben -
in dieser Disziplin, weil ich nicht weiß, was da wie zusammenwirkt und was die da wie bei TV Serien abmixen.
mir fällt da die Serie Marco Polo ein, wo ich einige Frauenstimmen mit der RP 280 echt nur ohne "Gepfeife" bzw. Gezische erleben konnte, wenn ich bei 6300 und 8000 hz mit dem Pegel runter ging.
Andere Sachen wiederum, hörten sich GERADE im Stimmenbereich mehr als genial an.
ImLaufe der Zeit lernte ich damit zu leben, da eben Stimme - sei es meine eigene oder ehemalige Mitmusiker schier perfekt wirkten.
Da sitzt ja nun auch meine Hoffnung drinnen für die Nachfolgerin RP 8000 f - daß es dort dann funzt, da der Tweeter überarbeitet wurde.
Ich selber ersetzte die RP 280 durch eine Thivan Labs eros 9 Anniversary Europe edition - in der Tat, egal was ich da mit Stimmen abspiele - eine ganz andere Bank -
im Bass aber auch nicht so pompös wie die Klipsch und der Preis von 3.800 Euro eine andere Liga.
Ich mag halt Stimmen extremst zentriert - und da hat die Klipsch bei hoher Einwinkelung eben ihre Mankos -
wenn man eher auf ein diffuses bzw. unverbindliches Klangbild abfährt - und die Klipsch kaum einwinkelte - joh,
dann - stellen sich die energetischen Probleme und Horn Hörbarkeit bei Stimmen auch nicht ein.
Von daher wird es -zumindest von mir - andere mögen denken und schreiben was sie wollen - keine Kritik an die RP 280 geben.
Ich kann nur sagen, eine RB 81 MK 2 gefällt mir mit Stimmen besser- und eine Thivan Eros 9 nochmal besser.
Weil einfach zu mehr records und Situationen in meinem Hause passend.
Kritisieren und maulen würde ich aber nur, wenn selber recordetes Material nicht passen täte - und gerade da läßt die RP 280 von meinen Sachen keine Kritik zu und läuft rund ohne Ende.
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
06 Oct, 2018 22:23 53 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
|
07 Oct, 2018 08:41 31 |
|
hififreak
Gast
 |
|
Bestes Bild Feinste Musik in Offenbach...
Die Swans klingen im Vergleich zu den meisten anderen Herstellern nicht "weich", jedenfalls das was ich unter weich verstehe.
Sie haben halt keinen angehobenen Oberbass wie manche "knackig" tönenden blenden.
Das die Teile mit Subwoofer weich geklungen haben ist auch klar, die Subwoofer von Swans würde ich nicht in Betracht ziehen,
bei 2.1 Setups ist dieser weiche Charakter ganz schnell da wenn man unten eine Raummode trifft, die dann alles dominiert.
Ist immer wieder ein Erlebnis wenn zu dominater, weicher fülliger Bass entzerrt wird, was dann im unteren Mitteltonbereich auf einmal für Details zum Vorschein kommen, welche vorher überdeckt waren.
|
|
07 Oct, 2018 10:00 08 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Sodele,
nun liegt mir auch der Test der 8000er von der Audio vor.
So was hab ich in der Audio noch nicht zu lesen gekriegt,
meine Güte, wurden diese Boxen abgefeiert.
5 Seiten nur für die RP 8000 F!
Da wurde von Angst gesprochen, daß Klipsch damit die ganze Bestenliste zerbombt - und die Boxen bekamen 90 Punkte in Feindynamik, Räumlichkeit und Ortbarkeit-
gehen nur für Hörabstände ab 3 Meter aufwärts und sollen am besten mit kleinen aber feinen Röhren laufen.
Bester Preisbrecher des Jahres und immer wieder wird lamentiert, wie unmöglich der Preis ist von 800 Euro das Stück - und daß dies vom Sound Erotik und Intelligenz ist.
Getestet wurde viel mit Klassik - soll genial laufen -
Verarbeitung würde überragend eingestuft, wie alles andere auch. Zum Glück wurde aber auch mit Lenny Kravitz getestet, was mir mehr sagte:)
In BRD wird es sie vorerst nur in ebony schwarz geben, die Bilder sehen fast aus wie Klavierlack?
Überhaupt macht die Optik der Klipsch im Bericht viel her.
Obwohl bei 1.750 hz der Übergang ist, wäre absolut kein Bruch vorhanden.
Hörentfernung ist sie einsortiert mit 3 Meter und drüber -
Aufstellung soll wandnah und frei perfekt funzen.
Vom Vorgänger wurde kein Piep erwähnt.
Gesamtpunktzahl ist 89. In allen Disziplinen wohl 88-90 - am stärksten in den Disziplinen, wo sonst bei Klipsch immer genörgelt wurde.
Normal kenne ich die Berichte aus der Audio in den letzten Jahren immer als nüchtern und kurz angebunden -
lese die daher schon länger nicht mehr -
im Prinzip liest sich dieser Test aber spannend, unterhaltsam und vor allen Dingen mit sehr informativen Vorfeld zu Klipsch selber.
Da macht Hifi Zeitung lesen auch mal wieder Spaß.
Freu mich drauf, wenn die Boxen hier zum Test eintreffen.
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
07 Oct, 2018 15:25 43 |
|
Dauergast
König
   
Dabei seit: 30 Jun, 2016
Beiträge: 886
 |
|
Zitat: |
Original von Kellerkind
Sodele,
nun liegt mir auch der Test der 8000er von der Audio vor.
So was hab ich in der Audio noch nicht zu lesen gekriegt,
meine Güte, wurden diese Boxen abgefeiert.
5 Seiten nur für die RP 8000 F!
Da wurde von Angst gesprochen, daß Klipsch damit die ganze Bestenliste zerbombt - und die Boxen bekamen 90 Punkte in Feindynamik, Räumlichkeit und Ortbarkeit-
gehen nur für Hörabstände ab 3 Meter aufwärts und sollen am besten mit kleinen aber feinen Röhren laufen.
Bester Preisbrecher des Jahres und immer wieder wird lamentiert, wie unmöglich der Preis ist von 800 Euro das Stück - und daß dies vom Sound Erotik und Intelligenz ist.
Getestet wurde viel mit Klassik - soll genial laufen -
Verarbeitung würde überragend eingestuft, wie alles andere auch. Zum Glück wurde aber auch mit Lenny Kravitz getestet, was mir mehr sagte:)
In BRD wird es sie vorerst nur in ebony schwarz geben, die Bilder sehen fast aus wie Klavierlack?
Überhaupt macht die Optik der Klipsch im Bericht viel her.
Obwohl bei 1.750 hz der Übergang ist, wäre absolut kein Bruch vorhanden.
Hörentfernung ist sie einsortiert mit 3 Meter und drüber -
Aufstellung soll wandnah und frei perfekt funzen.
Vom Vorgänger wurde kein Piep erwähnt.
Gesamtpunktzahl ist 89. In allen Disziplinen wohl 88-90 - am stärksten in den Disziplinen, wo sonst bei Klipsch immer genörgelt wurde.
Normal kenne ich die Berichte aus der Audio in den letzten Jahren immer als nüchtern und kurz angebunden -
lese die daher schon länger nicht mehr -
im Prinzip liest sich dieser Test aber spannend, unterhaltsam und vor allen Dingen mit sehr informativen Vorfeld zu Klipsch selber.
Da macht Hifi Zeitung lesen auch mal wieder Spaß.
Freu mich drauf, wenn die Boxen hier zum Test eintreffen.
:S |
|
Solche positiven Tests hat es über die RP280F massenhaft gegeben.
http://www.areadvd.de/tests/test-klipsch...lenter-dynamik/
https://www.testberichte.de/p/klipsch-te...estbericht.html
https://www.lite-magazin.de/2015/09/test...trem-attraktiv/
_______________ Gruß
Ingo
|
|
07 Oct, 2018 16:34 23 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9625 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|