Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25073
 |
|
Jau,
dann auch noch mal zu den megageilen 8000er Klipsches.
Die stehen ja im Keller auf Teppich - und ich bekam nun doch Muffensausen, die mit meinen Kumpels oben im Wohnzimmer aufs Parkett zu stellen, da ich Ängste hatte, das gibt Löcher mit den harten und fest angebrachten Standfüßen.
Bin dann auch nochmal in die Garage gedackelt und in die Kartons gehüpft, ob da nicht irgendwelche Unterlegscheiben oder Gummis dabei sind, die man aufkleben kann -
da ist zwar vorne drauf auf den Kartons unter den Boxen was abgebildet - aber weder wird in der BDA was erwähnt, noch konnte ich bei ausgiebigen Tauchgängen in den Kartons was finden. Und wieder was gelernt - laut Karton sind die Bodenkonstruktionen aus ALUMINIUM.
Also wieder in den Keller gehoppelt und mal unter die Standfüße gegriffen - und aufgeatmet - auch das wurde von Klipsch schon vormontiert, die Auflageflächen sind gummiert, alles superprima und die dürfen dann morgen (evtl. auch heute abend, falls Carsten kommt) mal im Wohnzimmer am Emitter abrocken.
Wenn ich nämlich noch mehr Löcher mit Boxen ins Parkett mache erschlägt mich meine Frau nach ihrem Urlaub mit der Bratpfanne.
Von daher, ich finde wirklich die Konstruktion der RP 8000 F mega verbraucherfreundlich und praktisch -
man kann die Dinger bequem rutschen und rumheben -
braucht nicht wie eigentlich heutzutage bei den meisten Boxen auf den Knien rumrutschen und irgendwelche Spikes oder Füße montieren oder Plättchen unterlegen oder weiß der Geier legt die Henne Eier!
Besonders beim Erstaufbau/installation,wenn man noch die optimalste Position und Winklung sucht, ist das echt streßfrei und kann eine Person bequem alleine erledigen .
Wenn ich nur wüßte, wo ich die nun auch noch hinstellen könnte ohne daß meine Frau verzweifelt, ich tät die Boxen glatt aus Prinzip behalten.
Die sehen in natura alleine schon so lecker aus, daß mir schier der Sabber läuft , das geht bis in die kleinsten Kleinigkeiten hin zur eingestanzten Beschriftung im Gummi des Horns.
Egal wer sich die Änderungen einfallen ließ, da wurde mit viel Liebe gearbeitet.
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
17 Oct, 2018 16:06 58 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25073
 |
|
Hallo Thomas,
Carsten konnte heute nicht kommen, ihn hat die Grippe zu schwer im Griff, die 8000er steht immer noch im Keller.
Ein Shootout mit der RF 7 MK 2 plante ich nicht - ich wollte die 8000er einfach mal im großen Wohnzimmer hören -
frei aufgestellt und ohne Ecken quetschen - um evtl. noch Hinweise zu kriegen, was geht und was nicht.
Klar kannst du die 8000er hier mal abchecken, rein akustisch gesehen bisher, sind da wirklich keine großen Unterschiede.
Klingt wie meine(jetzt deine) RP 280 mit etwas mehr Feinaufdröselung und Luft.
RF 7 MK 2 und 8000 F sehe ich völlig außer Konkurrenz -
die alte 7er ist - wenn richtig aufgestellt und equalisiert im fehlenden Mittelton - ein weicher und gnädiger Kandidat für Metal Zeuch mit jeder Menge Fell in den Drums und unglaublichen Klangfarben bei Gitarren--
280 und 8000 sind gnadenlos an der Brechstange geführte
"Trockenbasser" und laufen quasi im High Speed Modus, wo selbst viele teure High End speaker nicht hinkommen.
Mich interessiert halt, wie die 8000er sich im Bass noch entwickelt, denn die 280er machte da im ersten Jahr einigge Wendungen durch, die ich nachkorrigieren mußte.
Die 280er fing eigentlich warm und gnädig an - und wurde erst im Laufe der Zeit zum Runner - die 8000er performt hier als Runner von ersten Tönen an - einfach knochenfurztrocken wie eine seit Jahren eingebrannte 280.
Wenn du die 8000er belauschen willst, gerne.
Du kannst gerne auch mal beim Martin Dittmeier anrufen/mailen, ob er sie dir zum Direkt Vergleich mit der RP 280 ausleihen mag und ich sie dir mitgeben darf.
Das wäre für dich eigentlich am zweckdienlichsten.
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
17 Oct, 2018 22:33 52 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25073
 |
|
Hallo Freunde,
nach nunmehr über 60 Betriebsstunden und in der dritten Kette und im zweiten Hörzimmer kann ich nun einiges mehr berichten und zeichnen sich die Dinge deutlicher ab, da der Einspieleffekt beginnt zu greifen, und es vorwärts geht.
Beachtlich für mich war, daß die 8000er frisch aus dem Sarg und nach ner Stunde eindudeln fast identisch zu einer seit Jahren spielenden RP 280 geklungen haben.
Jetzt - und nach zig Hörbeispielen - und mittlerweile auch reichlich TV und Filmstimmen kristallisiert sich heraus, daß die RP 8000 F nicht nur eine RP 280 in neuem Gewand ist, sondern klanglich auch etwas anders abgestimmt ist.
Bin heute auch noch einige Male ins Nebenhaus gedackelt und hab die Ohrmuscheln in eine RP 280 gehängt - da beginnt es schon klick zu machen.
Leider, nachdem die Box nun hier oben im rund 4 Grad höher temperierten Wohnzimmer steht, läßt der Lack doch noch für mich unangenehme Duftschwaden ab.
In wärmerer Luft ist so was immer schlimmer.
Da wird man wohl 1-2 Wochen seinen Spaß dran haben.
So richtig 100 % ausgetrocknet hat man das wohl vor dem Einpacken nicht - habe sogar nach dem Rumheben heute ein paar kleine schwarze Stellen an der Hose gehabt.
Zum Glück sieht man an der Box nix.
Zunächst kann ich nicht oft genug betonen, wie genial ich es finde, daß man die Boxen alleine rumheben und stellen kann und keinen Helfer braucht, wenn sie erstmal aus dem Karton raus sind.
Positionierung ist damit das totale Kinderspiel.
Und Kratzer im Parkett habe ich bis jetzt auch keine!
Aber euch dürfte viel mehr der Sound interessieren.
Frei aufgestellt im hiesigen großen und offenen Wohnraum - und nun am ASR Emitter - klingt die RP 8000 F ein ganzes Stück erwachsener, als es die RP 280 tat -
der Grundtonbereich erscheint voller - was insbesondere Stimmen richtig Fleisch gibt und Brust.
Das Horn selber spielt sich nicht so in den Vordergrund, wie bei der RP 280 - da waren ja einige Leute mit überfordert, die vorher noch kein Horn kannten.
Mir gefiel dieser "Sound im Schädel" total geil an der RP 280 - das kommt halt auf den Menschen an.
Während der Grundtonbereich erwachsener geworden ist spielt die Box im Hochton bei Becken und knackig angeschlagenen Gitarren mit Metallplektrum und Stahlsaiten
einfach crisper und klarer - während ganz oben der obere Hochton weniger drückend erscheint.
Bei der RP 280 müßte ich am EQ leichte Korrekturen vornehmen im Bereich von 3150 - 8000 hz.
Bei der RP 8000 korrigiere ich nur minimal nach unten bei 3150 und 4000 hz - der Rest kann hier in dem Zimmer frei durchlaufen.
Auch das ist keine Kritik, sondern in diesem Bereich spielen meine großen Fensterflächen hinter dem Hörplatz ein wenig mit rein, die trotz Vorhängen da schon mal etwas zusätzliche Energie liefern.
Ich sitze hier knapp 4 Meter von den Lautsprechern weg - das spielt schon phänomenal und man erkennt klar die RP 280 Gene im Klang - aber merkt auch recht schnell,
daß da einiges beseelter angegangen wird.
Frei aufgestellt in dem Zimmer und ganz ohne Bassanhebung - würde ich persönlich einen Subwoofer dazu nehmen wollen.
Ich sach mal im Bereich unter 60 hz wird es mir dann im Vergleich zu einer RF 7 MK 2 zu dünn.
Dafür aber alles sehr schnell und staubtrocken und crisp - Stimmen kommen wie der Biß in Chio Chips und haben reichlich Leben.
Die RP 280 klingt da eher mit leichter Tendenz wie ein Stück Maschine mit Stimmen - nicht ganz so beseelt.
Dafür lieferten sie diesen phänomenalen - direkt ins Hirn Reinspiel Effekt - der eben bei Kritikern gar nicht ankam, mich selber aber sehr anmachte.
Die RP 8000 F ist einfach etwas mehr High End - und ein Tick mehr Emotion und Schlagsahne. Etwas verspielter, an den richtigen Stellen gnädiger oder auch
auflösender und wendiger.
So langsam kann ich verstehen, warum die Audio Leute da 4 Punkte dazwischen sehen -
würde ich hier oben an gescheiter Elektronik verglichen (also Emitter und kein Billig amp Überflieger) sogar fast noch höher einstufen.
Dazu muß ich aber noch länger hören, denn die Boxen können sich durchaus noch weiter klanglich verändern beim Einspielen.
Weder mein Digitalverstärker noch mein Emotiva konnten jedoch diese momentanen Unterschiede so deutlich heraus arbeiten.
Insgesamt spielt die RP 8000 F so was von saugeil, daß ich in manchen Momenten schon tendierte meine Thivan in Frage zu stellen und dann erstmal wieder an die
Thivan hechtete - ich kann da jetzt nicht mehr von globaler Überlegenheit der Thivan sprechen - sondern einem anders, was mir e bissel Bauchweh macht.
Die Klipsch ist wesentlich stringenter und verbindlicher, die Thivan liebt größere und emotionalere Gesten und haut die riesigen Räume raus.
Die Thivan liefert noch mehr Anmachpotential und Körpersound in Arsch und Füßen (wie Niko sagen würde)- hat mehr Erotik im Sound. Heißt nicht umsonst Eros 9 - und kostet auch mehr als das Doppelte.
Wobei das Geld für die Klipsch RP 8000 F eh kein Thema ist, bereits die RP 280 zerlegte auf Grund des Zusammenspiels mit dem Hörraum noch zigfach
teuere Boxen, und der Thomas, der meine 280er übernommen hat - dem ergeht es da ja auch nicht anders - mit noch krasseren Preisverhältnissen.
Die Thivan sehe ich eh außer Konkurrenz laufen.
OK - weil ihr unbedingt auf die RF 7 MK 2 eingehen wolltet.
Die RP 8000 F ist korrekter im Hochton. Die RF 7 macht den voluminöseren und weicheren Tiefbass - ist mehr Verwöhnbox mit Extra Spritz obendrauf -
ein Rock Monster -
auch liefert die RP 8000 F die korrekteren Mitten.
Die RF 7 ist mehr die Spaßbox.
Ich bin halt 4,5 Jahre meinen Retro RF 7 Sound gewöhnt - könnte aber auch schmerzfrei auf die RP 8000 F wechseln.
Je nach record würde ich diese oder jene präferieren.
Pegeln kann man mit beiden Boxen eh mehr, als die Ohren verkraften - noch mehr wahrscheins mit der RF 7 :)
Schade, daß meine Frau mir nie erlauben würde einen Lautsprecher so aufzustellen im Wohnzimmer wie jetzt die RP 8000 F steht.
Mittenrein frei in die Pampa - das bringt einfach eine derarte Klarheit in alles rein und eine Luft - herrlich -
ok - Tiefbass ist halt nicht mehr:)
Dadurch wirkt das halt etwas kompakter und drückt auch nicht so in die Couch rein.
Den klarsten Unterschied zwischen RP 280 und RP 8000 sehe ich eigentlich in der Wiedergabe von Stimmen aus TV und Film -
sah nun eine Folge von Haus des Geldes - nehme ich immer zum Testen her auf Netflix, da da die Stimmen extremst fordern -
und hatte ich an der RP 280 massiv Probleme - die bei der RP 8000 nicht mehr im Ansatz da sind.
Ich kann das nicht in Frequenzen ausdrücken - sondern von der Energieverteilung - da sind einige Stimmen drauf, insbesondere die des Professors -
dir arbeitete irgendwie bei der RP 280 aus dem Horn raus - während bei der 8000er die Treiber völlig verschwinden.
Leute, die keinen Hornlautsprecher haben, werden mit der 8000er wesentlich leichter Zugang zu einem Horn finden -
Hardcore Horn Freaks - die wie der Max richtig große Oschis gewöhnt sind - werden von mehr Mainstream reden.
Für mich ist das ein Kunstwerk- das Aufzeigen wie weit man Hörner treiben kann und ihre Vorteile nutzen, ohne deren Nachteile (die aber eben Hornfans oft lieb gewonnen haben)
in Kauf zu nehmen.
Ich sehe die 8000er Stand heute klanglich vor der 280 - und das in Gesamtheit.
Uff, nun bin ich aber gemolken und brauche etwas Ruhe.
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
18 Oct, 2018 17:07 09 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25073
 |
|
PS:
Ich falle gerade vom Glauben ab,
mir ist ein Songtitel eingefallen, wo die RP 280 nie richtig zündete, egal was ich da ranhängte:
Stairway to heaven
Deswegen war ich ja dann unten mit der Thivan so happy, die diesen Titel livehaftig auf die Bude knallt.
Und jetzt lasse ich den Titel gerade auf der 8000er laufen -
die Betonung liegt auf "HEAVEN" .
ÜBERIRDISCH!
So was von knackig und Pegel ohne Ende - nix wird lästig und das kracht und knallt und rockt und lebt - irre.
Ich schreibe das jetzt ungerne - aber je länger die Biester spielen, desto deutlicher wird das Ganze.
Eben deswegen sind diese ganzen Kurzzeit Tests und mal bei einem Händler vorbei hoppeln und irgendwo irgendwie irgendwas aus der Schachtel kramen und 2 Stunden hören reine Zeitverschwendung.
Bis vorgestern - also Tag 2 hätte ich gesagt, das nimmt und gibt sich nichts in Summe, abends Tag 3 der Umbruch da passiert was und heute Tag 4 -
brauche ich langsam aber sicher einen Spachtel um meine Kinnlade vom Boden aufzukratzen, weil ich beim Laufen immer drauf getreten bin.
Phänomenal !
Jetzt wird das richtig spannend.
:J
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
18 Oct, 2018 17:25 20 |
|
hififreak
Gast
 |
|
So richtig spannend würde ich es finden, wenn du die RP 280F direkt neben den 8000ern stehen hättest, und zwischen den Beiden umschalten könntest.
Ins Nachbarhaus laufen und die RP 280F in einem anderen Raum an anderer Kette hören, ist für mich kein brauchbarer Vergleich, tut mir leid das zu sagen,
schaut euch einfach mal die Messung von Olsen im NAD T 758 V3 Thread auf Seite 3 an,
da liegen bedingt durch den Raum über 25db zwischen dem lautesten und leisesten Ton,
sprich so groß ist die Differenz.
Und jeder Raum hat diesbezüglich sein eigenes "Profil".
Da Quervergleiche mit größerem zeitlichen Versatz zu ziehen halte ich für weit hergeholt.
:P
Bei den Langzeittests kommt noch eins hinzu,
man gewöhnt sich an den Klang, das Gehirn rechnet das irgendwann als korrekt zurecht.
Deine RP 280F ist inzwischen schon wieder ausgetauscht wie ich gelesen habe,
eine Woche haben sie anscheinend stehen dürfen...
)H
|
|
18 Oct, 2018 21:01 31 |
|
tripath-test
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 25 Apr, 2015
Beiträge: 2745
 |
|
Zitat: |
Original von hififreak
So richtig spannend würde ich es finden, wenn du die RP 280F direkt neben den 8000ern stehen hättest, und zwischen den Beiden umschalten könntest. |
|
Das ist aber auch irgendwie eine Krücke. Korrekt ist wenn ein Paar frei ohne Nachbarn aufgebaut wird. Deswegen testet ja der Harman Konzern Boxen in dem sog. speaker changing room wo blitzschnell ein gehörtes Paar durch ein hydrauliisches System nach hinten und das neue Vergleichspaar nach vorne gefahren wird. Aber ich denke, bei deinem Vorschlag geht es nicht um die Bühne sondern allgemein die Natürlichkeit der Höhen und Mitten von beiden Paaren. Dafür können die Boxen nebeneinander stehen denke ich.
Zitat: |
Original von hififreak
Bei den Langzeittests kommt noch eins hinzu,
man gewöhnt sich an den Klang, das Gehirn rechnet das irgendwann als korrekt zurecht. |
|
Suggestion und Gewöhnung hatte ich auch unter Verdacht aber ich spreche Werner trotzdem frei davon. Werner halte ich für erfahren genug um gewisse Dinge bei der Bewertung auszublenden.
Zitat: |
Original von hififreak
Deine RP 280F ist inzwischen schon wieder ausgetauscht wie ich gelesen habe,
eine Woche haben sie anscheinend stehen dürfen...
)H |
|
Der Thomas hat die verkauft ?
------------
Nachtrag: mein Posting hat sich grad mit der vom Thomas geschnitten. Also doch nicht verkauft.
_______________ Gruß Mustafa
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von tripath-test am 18 Oct, 2018 21:57 27.
|
|
18 Oct, 2018 21:55 19 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25073
 |
|
Hallo Mustafa,
nein, der Thomas hat sie nicht verkauft:)
Er hat wegen den Präferenzen seiner Frau 9.000 Euro Boxen dazu gekauft.
Was Bernhard mitteilt ist absolut richtig und sehe ich auch so,
daher schrieb ich heute mittag - die Ohrmuscheln draufgehängt auf die 280.
Um Raumeinflüsse auszublenden hörte ich da wirklich direkt an den Boxen ab wie ein Meßmikro auf half distance (50 cm) .
Egal mittlerweile placken wir uns seit einigen Stunden Backe an Backe ab und tragen rein und raus -
ich mußte ja erstmal vorschnüffeln, ob sich so was lohnt vom Aufwand.
Und ja, es lohnt sich - die 8000er, so ungerne ich das jetzt sage, eidieweil ich da bestimmt wieder Prügel kriege, hat aus meiner Sicht mehr drauf.
Da sind mir Messungen erstmal schnuppe weil manches - wie der Fluß in der Mucke - läßt sich nicht messen.
(zumindest mir nicht bekannt)
Und was weiß ich, ob die bei der Audio wirklich auf den Millimeter genau das Mikro so positioniert hatten, wie bei der 280er vor Jahren.
Ein Zentimeter direkt vor der Box kann wahrscheins - schon wieder Unterschiede ausmachen - aber da weiß Bernhard mehr wie ich.
Mir ging es heute mittag darum, das Ohr quasi ins Horn zu hängen - ob das was ich auf Distanz wahrnehme auch im Nahfeld "anders"klingt.
OK- nun also -
die 8000er klingt anders als die RP 280 - zum Teil durch Meßschriebe belegt von der Audio- zum anderen Teil - aus meiner Sicht als Hörer der sich nun rund 65 Stunden mit auseinander setzte.
Wie ich aber auch sagte - es geht nun in leicht unterschiedliche Gewichtungen -
und ich kann verstehen/nachvollziehen - wenn eingesottene Hornhörer die alte Version - weil da das Horn noch nach Horn klingt und voll nach vorne rausdrückt - präferieren.
Das ist eben der Effekt, der bei der 8000er wegfällt.
Ich bin klatschnaß und muß nun helfen Boxen umwuchten, sorry. morgen mehr, gehe schier am Krückstock und muß irgendwie diese Woche mal Schlaf kriegen und morgen mal Nahrungsmittel einkaufen.
)F
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
18 Oct, 2018 22:09 40 |
|
hififreak
Gast
 |
|
Hallo Mustafa,
auch Werners Gehirn gewöhnt sich, davon kann sich niemand freisprechen.
Klar wäre ein schnelles Wechseln der Lautsprecher die allerbeste Variante, aber der AB/AB Vergleich um einiges aussagekräftiger als das Vergleichen in unterschiedlichen Räumen mit deutlich größerer Zeitversetzung.
@ Thomas
hatte ich nicht irgendwo ein Bild gesehen der 420er ohne die RP 280?
|
|
18 Oct, 2018 22:23 23 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25073
 |
|
|
19 Oct, 2018 08:06 13 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25073
 |
|
Was mir noch aufgefallen ist,
das mit dem Sockel der 8000 F ist genial, ich merkte, man muß da beim Staub saugen gar nicht mehr aufpassen, daß man gegen die Box kommt und verkratzt, da der Sockel den Sauger auf Abstand hält.
Wenn ich da an die diversen Boxen der letzten Jahre meines Nachbarn denke, die hat die Frau quasi untenrum "rundgesaugt".
Dennoch - ich bin jetzt durch mit der RP 8000 F - schwer begeistert von Sound und Optik, habe sie aber jetzt abgebaut und in einen Abstellraum gestellt im Keller, auf Dauer halte ich den Lackgeruch nicht aus, Augen gerötet, Galle streikt und förmlich den Geschmack auf der Zunge.
Bin da echt geplagt als Allergiker. Meinen Händler informierte ich schon, daß er sie demnächst abholen kann, wenn er Zeit hat.
Überhaupt halte ich jetzt mal die Füße still. Ich habe hier wirklich tolle Systeme, die mich maximal bespaßen.
Bin erstmal groggy vom Boxen schleppen, einkaufen, waschen, staubsaugen, kochen ,Garten wässern Müll entsorgen und weiß der Geier.
Bin heilfroh, wenn meine Frau wieder zurückkommt.
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
19 Oct, 2018 15:44 41 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9623 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|