Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25112
 |
|
Morjen morjen,
danke der Erklärungen, ja, ich hatte so was in der Art schon geahnt, eidieweil bei der Eros vorm Horn ein Kondensator sitzen soll, leider konnte ich ihn beim reinleuchten nicht finden.
Man kann leider mit dem Spiegelteleskop und Lampe nicht überall hin.
Daß jedoch eine Hornöffnung das mit dem Frequenzgang eines linearen Treibers derart ändert, wußte ich nicht.
Im Prinzip heißt es da jetzt try and error und fein abschmecken für Generg.
GGf. könnte Generg ja mal den Max Krieger ansprechen, der bastelt und tüftelt seit Jahrzehnten auch selber und Hörner sind sein Steckenpferd, und die Eros kennt er selber.
Max hat bestimmt nen Tipp, wie Generg das "rund" kriegt.
Ich hätte ja gar keinen Nerv für so was, bin schon bedient, wenn ich nen neuen speaker monatelang einspielen, postitionieren und passend verkabeln muß:)
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
14 May, 2019 07:46 12 |
|
Achim65
Kaiser
Dabei seit: 28 Mar, 2018
Beiträge: 1241
 |
|
|
16 May, 2019 20:39 14 |
|
Generg
König
   
Dabei seit: 18 Jul, 2018
Beiträge: 867
 |
|
Bin gerade von einem kleinen Trip nach Lubmin, Ostsee, zurück.
Konnte bei einem Freund im Vergleich Audionote OTO SE, Mastersound Monoblöcke mit der 845 und Mastersound Pre und den kleinen Vollverstärker Ricke Romy (2x20W) an Klipschhörnern hören.
Die kleine Rike Romy hat für unsere Ohren haushaushaushoch gewonnen.
Ortung, Artikulation von Stimmen und Instrumenten, Bühne in Tiefe und Breite, alles unglaublich herausragend.
Es war himmlisch!
Ich danke Euch für Eure Beiträge inzwischen, vor allem berny, bin jetzt zu müde alles zu erfassen.
Melde mich am WE.
:M
|
|
16 May, 2019 21:56 18 |
|
Generg
König
   
Dabei seit: 18 Jul, 2018
Beiträge: 867
 |
|
|
17 May, 2019 15:56 29 |
|
Generg
König
   
Dabei seit: 18 Jul, 2018
Beiträge: 867
 |
|
@berny
ich habe jetzt alle Widerstandsabschwächer raus und nur ein C vor dem RF-99 mit dem Fane CD-131. TT ist ja der Fane Sovereign 400.
Nach einigen Versuchen bin ich jetzt bei einem Wert von 2,7uF gelandet.
Damit ist der Pegel bei 10kHz auf dem Level des TT.
Weniger C macht den Klang zu spitz und die Mitten gehen raus.
Ob noch etwas mehr als 2,7uF besser klingt, ist wohl Geschmacksache. Das senkt den HT Pegel wieder bei 10kHz ab und betont die Mitten.
Sicher auch eine Frage der Kette und des Raums.
At any case, danke für die Ausführungen und die Ermunterung in dieser Richtung zu suchen!
@Werner
Max Krieger ist sicher der Mann!
Aber irgendwie will ich Leute, die die Eros verkaufen, nicht bitten mich in die Richtung zu lenken und darauf würde es wohl hinauslaufen.
Die haben ihre Verkäufe verdient....
:S
Dieser Beitrag wurde schon 5 mal editiert, zum letzten mal von Generg am 19 May, 2019 14:35 17.
|
|
19 May, 2019 14:30 46 |
|
Generg
König
   
Dabei seit: 18 Jul, 2018
Beiträge: 867
 |
|
So der letzte Stand, mit dem ich sehr zufrieden bin!
Treiber unverändert:
TT Fane Sovereign 400 (nicht die LF Version!)
HT Fane CD131
Das Horn hat sich geändert, jetzt auf Anregung von berny das Visaton HT 21.
Das kommt vom Hornmund her am besten in die Nähe des Originalhorns von Thivan Labs.
Was abweicht ist die Abstrahlung, die ist in einer Richtung nicht 90 Grad, sondern nur 75 Grad.
Ich habe die 90 Grad Abstrahlung vertikal genommen, damit der TT besser einbezogen wird.
Das Visaton klingt frischer als mein RCF 99 und es kappt den Frequenzgang nach unten zusätzlich durch den früheren Abfall.
Die Dampfungswiderstände und der Kondensator waren ein monatelanges Spiel.
Diese Werte gefallen mir am besten
R seriell 5R81 (6R8 und 40R parallel)
R parallel 4.95 (2x10R parallel)
C 8.2uF und 0.5uF parallel
Die Rs sind die üblichen MOX in 10 und 20W und die Cs sind Jantzen Z-Superior MKP.
Ein 1uF liegt parallel zum seriellen Widerstand um den Höhenabfall des Horns zu kompensieren.
Da kann man spielen, mit 1uF ist der FQG bis 15kHz eben.

Die im Bild gezeigte Drossel habe ich natürlich weggelassen, der Fane rennt ja bis 3kHz sauber.
Insgesamt alles sehr unterhaltsam und preiswert.
Nachbau schwierig, die Fane Treiber sind in Europa nur vereinzelt zu bekommen. Am besten noch in England.
Ich würde vorher immer anrufen, ob die Treiber wirklich auf Lager sind.
Ich hatte dreimal bestellt und bezahlt und die Treiber waren nicht wirklich lieferbar.
Gottseidank kam das Geld aus GB und FR immer zurück.
In einem Fall nur mit Hilfe von PayPal.
Vorbei, jetzt brummen die Teile!

|
|
28 Jun, 2019 21:32 32 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25112
 |
|
Hallo Generg,
freut mich, daß du happy bist -
und freut mich noch mehr, daß du da überall die Kohle retour gekriegt hast.
Schade, daß man diese Fane Treiber nicht überall kriegt.
Ich habe auch mit Martin nochmal wegen dem Horn geschwätzt, die haben es immer noch nicht geschafft eine Box aufzukriegen.
(trotz Schrauben)
Ich würde selber gerne wissen, was das für ein Horn ist.
Habe noch nie so ein weiches und gefühlvolles Horn zu hören gekriegt, ist einfach der Knaller, was die da bei Thivan reingeschraubt haben.
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
29 Jun, 2019 15:28 19 |
|
Generg
König
   
Dabei seit: 18 Jul, 2018
Beiträge: 867
 |
|
Guten Morgen Werner,
Ja, das Horn, ich habe schon mehrfach stundenlang gegoogelt, Diyaudiofreunde in Korea und Thailand gebeten nach dem Horn Ausschau zu halten, erfolglos.
Inzwischen tippe ich fast auf Sonderanfertigung.
Dir einen schönen Sonntag!
Falls Berny noch mitliest, kannst gerne meine HF99 zum Freundschaftspreis haben.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Generg am 30 Jun, 2019 10:24 03.
|
|
30 Jun, 2019 08:36 07 |
|
Generg
König
   
Dabei seit: 18 Jul, 2018
Beiträge: 867
 |
|
Ich berichte Euch von den letzten Tagen....
:N
Ich hatte hier zunächst ein paar Jamo C-97, um meinen Nachbau der Eros einzuschätzen.
Mir war schnell klar, daß die C-97 für mich die unklareren Mitten und einen überbordenden Bass hat. Auch die Höhen waren stark betont. Mit Abdeckung war es besser.
Stereoplay mag recht haben, wenn sie eine leichten Badewannenfrequenzgang feststellen.
Also zurückgeschickt.
Auf der Suche nach einem passenderen Konkurrenten fiel mein Auge auf die Heco Direkt.
In Stereo dieselbe Punktzahl wie die EROS 77%.
Auch das Konzept ist ja ähnlich, Übergang bei ca. 2000Hz.
Ich erwartete bei dem kleineren Treiber mehr Präzision und die bessere Feinauflösung.
Das traf auch im Vergleich zum Eros Klon zu.
Was fehlte, war die Dimension die Werner so oft als Merkmal 15-Zöller beschreibt,die Luftigkeit und die Größe der Abbildung. Gut, der Klon mag zu groß abbilden, aber Du bist im Wall of Sound, das möchte ich nicht mehr missen.
Die Direkt ist sicher punktgenauer und manchmal feiner ziseliert, aber die Farben und die Verwobenheit ist mir bei dem Eros Klon lieber.
Ich lasse es erst mal mit den Vergleichskäufen, ist ja auch immer anstrengend und Risiko.
Und genieße meinen Klon .......!
Wenn schon mein Klon mir so gut gefällt, würde ich der originalen Eros klar mehr Prozentpunkte als 77 zuordnen.

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Generg am 31 Aug, 2019 20:23 45.
|
|
31 Aug, 2019 20:20 21 |
|
Generg
König
   
Dabei seit: 18 Jul, 2018
Beiträge: 867
 |
|
Da die Transpuls Gehäuse doch nur eine Verstrebung innen aufweisen habe ich hier mit einem Schreiner zwei Neue geplant, die dem Original wohl näher kommen.
Er hat mich schon gewarnt, dass es 3-4 Monate dauern kann, aber das ist doch für den wahren Adepten kein Problem.
Freue mich schon sehr drauf!
Inzwischen waren hier nach der Heco direkt und der Linton noch ein Pärchen
Gato FM-14 Regalboxen. Auf 70 cm Ständern war das ganz O.K..
Allerdings längst nicht die Bühne und wenn der Bass die Unterstützung vom BR Rohr bekam, wirkte das immer wie künstlich dazu addiert.
Außerdem konnte man Mitten und Höhen in drei Stufen einstellen.
Was meint Ihr, wie oft ich hin und her gelaufen bin, um je nach CD die beste Einstellung zu wählen. In der Summe war diese Feature für mich eher nervig.
Mir reicht es über die Einwinkelung zu arbeiten.
Dann kam ein Pärchen Cabasse Clipper M2. Ich wollte immer schon wissen wie Cabasse klingt.......
Sehr hell, sicher gut konturiert, aber wie die Spötter sagen wirklich "kabass"
Auf 5 cm Kanthölzern, knapp über dem Boden und Wand und Ecken nah, hatte ich den Eindruck einer ausgewogenen Wiedergabe.
Bei meinen alten Klipsch Forte hatte mich stets die konturierte Wiedergabe von Akkordeon begeistert, das Horn setzte da ab 700Hz ein. Da die Cabasse bei der gleichen Trenn Frequenz und ähnlichem Wirkungsgrad, 95dB, den Mitteltondom Treiber auch mit 6dB (! der Arme) Flankensteilheit
einsetzen lässt, hoffte ich auf ähnlich Anspringendes.
War aber nicht.
Eigentlich konnte ich die Cabasse nur leise hören.
Bis ich wieder glücklich mit meinem Eros Klon in ein paar Monaten höre, stehen da jetzt Midi Speaker von JBL die ich mal meiner Frau geschenkt hatte.
Gar nicht so schlecht....
:--))
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Generg am 10 Mar, 2020 19:10 04.
|
|
10 Mar, 2020 18:31 48 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9625 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|