Generg
König
   
Dabei seit: 18 Jul, 2018
Beiträge: 868
 |
|
So in ca.4 Wochen sollen die Gehäuse fertig sein, für meinen EROS Nachbau.
Ich habe schon mal den Meßpark erweitert, ein Dayton Messsystem für den FQGang und Verzerrungen usw.
Leider hat das Mikro nicht gearbeitet, warte noch auf die Rücksendung eines funktionsfähigen Gerätes.
Dafür hat das Impedanzmeßsystem, das gestern kam, gut gearbeitet.
Mein Frage war, ob ich diesen Phasen- und Impedanzgang der in der lp abgebildet ist, mit einem Kondensator zum HT also mit 6dB nachbilden kann.
Hier ist die Vorlage der lp

und hier mein Ergebnis mit 1,3uF für das Hochtonhorn

Sieht doch ganz gut aus, oder?
Das stärkt die Vermutung, die ja schon länger im Raum steht, es ist nur ein cap vor dem HT.
Wenn die Gehäuse da sind, die speaker montiert und das FQGang Messsystem da ist, kriegt Ihr natürlich die Daten.
Bin gespannt, ob der FQGang mit dem lp Bild eingermaßen übereinstimmt, speziell die Senke um ca 5kHz.
Ach so meine Impedanzmessung ist für den TT, Kondensator und HT in Freiluft, es gibt ja noch kein Gehäuse.
:S
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Generg am 14 Jun, 2020 14:58 36.
|
|
14 Jun, 2020 12:34 54 |
|
Generg
König
   
Dabei seit: 18 Jul, 2018
Beiträge: 868
 |
|
Ho, ho, kam heute ein wenig weiter......
alles free Air, da ich ja noch keine Gehäuse habe.
Den Fane TT und den Fane HT Treiber mit Visaton HT21 jeweils auf einem 70cm Boxenständer.
Ihr seht noch die Laptop mit der Dayton software und dem Messmikrofon und den Lötkolben um die caps vor dem HT zu ändern.

So und hier die Messungen free air von heute....
Der Fane TT free air

Der Fane Treiber mit HT21 ohne cap, ich bin baff, wie linear die Kombination aussieht.

so und hier der HT mit einem 1.3uF

und jetzt natürlich die Kombination
TT + HT mit 1.2uF und gleichphasig

schon ganz nett....
und hier mit den über die Impedanzmessung ermittelten 1.3uF

Das macht mich richtig glücklich, was ich da sehe.
Das soll Experten aber nicht abhalten, was zu kritteln....
Und alle Achtung an Thivan Labs, Komponenten gefunden zu haben, die sich so gut und einfach ergänzen.
:--))
Der leicht ansteigende Frequenzgang zu 15kHz könnte erklären warum Thivan Labs empfiehlt, die Boxen nicht einzuwinkeln, dann fällt dieser Bereich sicher etwas ab und das ganze wird auf Wunsch noch linearer.
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Generg am 19 Jun, 2020 20:49 59.
|
|
19 Jun, 2020 20:47 48 |
|
berny
Foren As
   
Dabei seit: 14 Mar, 2016
Beiträge: 164
 |
|
|
20 Jun, 2020 17:44 35 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Morjen Generg,
Zitat:
Und alle Achtung an Thivan Labs, Komponenten gefunden zu haben, die sich so gut und einfach ergänzen.
Zitat Ende
Das ist ein schönes Kompliment für Thivan -
aber wissen wir denn jetzt unzweifelhaft, daß es diese Treiber sind, die Thivan verbaut?
Ich konnte dazu über das Hochtonhorn beim Vertrieb (und dieser auch nicht beim Hersteller) Infomationen erhalten, um was für ein Horn es sich handelt, nur daß es aus dem asiatischen Raum stammt.
Und im Baßbereich war zwar in der ersten Auslieferung, welche bei mir spielt -
laut den Bildern von Mikelinus ein Fane enthalten -
aber Nachfrage ergab, daß diese Dinger speziell von Thivan umgebaut wurden,
Ab der zweiten Lieferung war dann erschwerend auch alles mit Thivan gelabelt und ich erhielt die Info, daß jetzt Fane für Thivan speziell und direkt einen Bass herstellen, den nur Thivan geliefert kriegt.
Du wolltest doch mal eine Box aufschrauben aus der zweiten Charge (nicht geklebt sondern geschraubt) - hast du nicht geschrieben, da erging es dir, wie meinem Händler - war nicht aufzukriegen - trotz Entfernung aller Schrauben?
Ich finde es halt schon "doof", daß da so eine Geheiminskrämerei gemacht wird, andere Hersteller bewerben sogar ausdrücklich ihre Treiber ellenlang:)
Es gibt doch nun nicht viele Leute, die sich die Arbeit machen und so was selber bauen wollen - und rechnet sich eh nur - wenn man einen kostengünstigen Schreiner hat, der einem eben mal nen Freundschaftsdienst erweist.
Wär was anderes, wenn das nun ein 10.000 Euro Lautsprecher wäre.
Na ja, selbst da wohl auch nicht in allen Fällen - war nicht letztens erst wieder ein Lautsprecher dieser Preisklasse von Heco für weit weniger als die Hälfte bei den Händlern unterwegs?
Aber es gibt durchaus Fälle, da kann man richtig sparen, wenn man Zeit und Schweiß investiert - und eben dann Feinheiten gleich auf die eigene Raumsituation schleifen.
Ich schmökere ab und zu übers 1 Jahr Gratisabo vom Brieden Verlag eine Selbstbauzeitung - ich glaube Klang und Ton heißt die. Das ist schon interessant.
Was ich komisch finde:
Von den meisten Fertiglautsprechern gibt es keine Selbstbauvarianten im Handel und von den meisten Selbsbauvarianten kriegt man keine fertigen Lautsprecher.
Ich finde das schade, denn ich habe weder Zeit noch Geduld noch Equipment mir selber einen Lautpsprecher zu bauen und so manches Konstrukt würde mich interessieren.
Ach so, was deine Resonanz anbelangt - mein Serienmodelll hat sowohl von Zeitschriften als auch von Cay-Uwe bei mir im Hause gemessen einen gehörigen 6 db Buckel bei 350 hz.
Mich störte der sehr am Sound bei Stimmen, habe das weg equalisiert - mußte aber in dem Bereich von 300-500 hz noch mehr korrigieren.
Sonst quakt es ein wenig - liegt bei mir aber wohl am Zimmer geschuldet, daß laut Cay-Uwe im 500 hz Bereich massiv gedämpft werden sollte, wozu ich zu faul war.
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
21 Jun, 2020 07:35 28 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9625 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|