Generg
König
   
Dabei seit: 18 Jul, 2018
Beiträge: 860
 |
|
So der Wasserstand von heute....von der ErosMax

Hier sieht man in grau den Fane 15 Zoll Treiber, der marschiert wirklich gut bis 3k, gute Auswahl von Thivan Labs.
In blau der Fane mit dem RCF HF99 und dem ND1460 von 18 sound.
TT Impedanzlinearisiert mit 6,8 Ohm und 33uF, dann mit 2mH2 angesteuert, 6dB.
Das Horn kompensiert mit 15R und 1uF parallel und angesteuert mit 6,6uf.
Also beide Treiber im Augenblick mit 6dB Steilheit getrennt, bei ca. 1000Hz.

Der Impedanzverlauf sieht momentan so aus, sehr ähnlich der Eros, nur statt peak bei 4k jetzt bei 2k.

Bild der FQW kommt.
Habe schon träumend vor den Speakern gesessen, sie machen Musik!
Gegenüber dem Eros Klon hat die Deutlichkeit und Farbe im Mitteltonbereich deutlich zugenommen.
I LIKE IT
|
|
19 Mar, 2021 18:47 21 |
|
TM-Enjoy
Foren As
   
Dabei seit: 21 Jul, 2020
Beiträge: 182
 |
|
Moin Leute, Berny und Generg,
bzgl. "dh" kann ich dir nicht helfen...und auch sonst leider nichts Sinnvolles dazu beitragen...;-)... - bin mir aber sicher, dass Berny das bei nächster Gelegenheit für dich aufklären wird.
Wollte nur kurz schreiben, dass ich das echt "Superklasse" finde, was ihr Jungs da elektronisch u. technisch so drauf habt und auch umsetzt - sehr Beeindruckend, Respekt und "Hut ab" dafür!
(Schmunzle manchmal wenn ich eure Texte fertig gelesen habe,...denn wenn ich mir danach die Frage stelle..."So Alter, was haste denn jetzt davon wirklich verstanden was da gerade so geschrieben wurde?"...dann lautet meine ehrliche Antwort leider meistens nur..."So gut wie gar nichts!")
Weiter so! Wünsche euch jedenfalls ganz viel Erfolg und gutes Gelingen bei euren eindrucksvollen Projekten!
Beste Grüße und HiFive, von Tim 
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von TM-Enjoy am 20 Mar, 2021 10:41 53.
|
|
20 Mar, 2021 10:16 28 |
|
Generg
König
   
Dabei seit: 18 Jul, 2018
Beiträge: 860
 |
|
Nebenbei....
weil einige hier im Forum mich angeschrieben hatten wegen einem Eros Klon Versuch.
Der TT, der mir am besten geeignet scheint den Fane Sovereign 15-400 zu ersetzen, ist der
Faital 15pr400
Er ist auch einigermaßen erschwinglich mit ca. 180.-€ und hat einen in die Mitten ausgedehnten Frequenzgang bis 3kHz, wie der Fane.
Es lohnt sich die Datenblätter zu vergleichen.

Er wurde auch hier für ein Projekt ausgewählt, wegen gutem Verhältnis Membranmasse zu Magnetkraft und wegen geringer mechanischer Dämpfung....
http://www.humblehomemadehifi.com/downlo...fi_Calpamos.pdf
und man höre und staune, Nelson Pass hat ihn für einen Eigenbau verwendet, eine Art slot loades open baffle.
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Generg am 23 Mar, 2021 21:18 36.
|
|
21 Mar, 2021 13:01 09 |
|
berny
Foren As
   
Dabei seit: 14 Mar, 2016
Beiträge: 164
 |
|
Hallo Generg
Eine Faustformel mit der Du den "Rms " wert errechnen kannst.
6,3 x fs x Mms (in kg) / Qms = " Rms "
Beispiel: Faital 15pr400
fs (Resonanzfrequenz) - 35Hz
Mms (bewegte Masse) - 0,085 kg
Qms (mechan.Dämpfung) - 6,0
6,3 = 2 x Pi
( 6,3 x 35 x 0,085 ) / 6 = 3,1 "Rms"
Je kleiner Rms ist, umso besser spielt der Bass bei geringer Lautstärke.
Ein oft gehörter Spruch: Die Box klingt LAUT sehr gut.
Das hängt nicht NUR von der maximalen Lautstärke ab , die die Box kann.
Eine Box mit hohem Rms-Wert (Bass) klingt halt bei geringer Lautstärke etwas MÜDE.
Eine Box mit hohem Rms hört man automatisch immer LAUTER als es eigentlich sein müsste.
Bässe mit HARTER Zentrierung, Einspannung neigen zu hohem Rms.
Die meisten Besitzer von hart eingespannten Bässen hören immer zu laut.
Ein Rms-Wert (Bass) von "1" ist hervorragend , von "3" noch gut, mit "5" würde ich nie verwenden.
Bei einem hohen Wert von Rms muss man den Bass 3db lauter einpegeln damit er bei leisem Muslkhören auch wargenommen wird.
Der Rms Wert ist das Maß des "Losbrechmomentes" der "Haftreibung" dh es ist ein Verlust an Information der Musik.
Bei PA-Boxen spielt das keine Rolle da nur laut gehört wird.
Nun viel Spass beim Vergleichen.
Tip: monacor SPA-110PA, SPA-112PA, SPA-115PA , Eton11-581/50 Hex
Gruß Berny
Dieser Beitrag wurde schon 5 mal editiert, zum letzten mal von berny am 25 Mar, 2021 22:20 11.
|
|
24 Mar, 2021 17:43 39 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25073
 |
|
Nabend Freunde,
das würde mir das Phänomen erklären, daß ich an der Max gerne aufreißen würde, um untenrum energetisch versorgt zu werden -
und leiser drehen, um obenrum nicht überlastet zu werden.
Ich finde bei der Max einfach nicht die Lautstärke, wo mit allen records alles einrastet von der Energieverteilung -
da ist völlig wurscht, was man am EQ rumdreht - das bleibt immer.
Daher drehe ich da mal lauter, und da mal leiser, je nach Quelllmaterial -
das kenne ich von meinen anderen Boxen so nicht.
Jede Box hatte ihren idealen Energiepunkt in dem Zimmer - da lief dann einfach alles passend - bei der Max verschiebt sich das irgendwie je nach Quellmaterial .

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
24 Mar, 2021 23:10 34 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9623 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|