Thomas1960
Routinier
 
Dabei seit: 18 Mar, 2015
Beiträge: 265
 |
|
|
28 Jan, 2021 12:54 11 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25073
 |
|
Hallo Leute,
bei Ludwig gabs kein Halten mehr, er bretterte nun mit seiner Unison Triode 25 vorbei - die er mir ja vor gut 2 Jahren schon an die Thivan Eros klemmte. Er schimpfte, weil ich mir den Namen der Dinger nicht merken kann und was von Tricolore oder so faselte - aber das ist wohl ein deutscher Lautsprecher:)
Beim Mittag essen ließen wir das ein wenig einwobbeln - und dann hörten wir uns querbeet durch.
Gleich mal an Generg - die Schalterposition Röhre und Transistor an den Lautsprechern unterschieden sich da wahrnehmbar im Bass.
Mir persönlich war der Bass an der Röhre - egal mit welcher Leistung/Modus betrieben - zu wenig - und der Hochton zu viel. Insbesondere von 2-4 khz empfand ich es lauter gehört - gerade bei Heavy Metal Sachen wie Pyramaze, Primal Fear ect. zu heftig.
Durch den massiven Hochtonbereich ergab sich das Gefühl von irrer Räumlichkeit und Orchester (Avenger Soundtrack, Braveheart Soundtrack, Star Wars Soundtrack) hatten massiv Luft zwischen den Instrumenten - da kam also wirklich gut. Rock eben weniger -
Mir fehlte das konzentrierte Zulangen meines gewohnten Emitters und auch die Wärme und der Schmelz im Hochton.
Nach rund 2 Stunden klemmten wir um auf den Emitter, da staunte Ludwig nicht schlecht - wie anders die Max 1 performt - weit mehr Bass und einfach rundum geschmeidiger und nicht so "aufgebläht" von der Räumlichkeit. Schalterposition konnte Ludwig da keine hören.
Aber wie der Hans schon erklärte , die Max wurde für die wattschwächeren Italy entwickelt - die haben wir halt nicht hören können.
Damals an der Thivan ist es mir mit der Triode 25 auch zu viel im Hochton geworden - und Cay-Uwes Lumina Röhre spielte späterhin viel geschmeidiger - die hatte auch weit weniger Leistung als die Triode 25.
Cay-Uwe erklärte damals in seinem Lumina Thread, was für verschiedene Konzepte es da gibt - und daß da Röhre nicht gleich Röhre klingt - ich kenne mich da nicht aus, da nie in Röhren eingetaucht, wegen meiner gesundheitlichen Zipperlein, wenn ich so was länger in Betrieb habe.
Die Max scheint wirklich sehr auf Verstärker zu reagieren - ich bin jetzt erst auch mal platt.
Das war viel die letzten Tage.
Was mich total interessieren würde -
mit was kann man eigentlich das Leder der Max reinigen ? Staublappen? Feuchte Tücher? Bedarf es bestimmter Pflege mit irgendwelchen MItteln, daß sich das vom Sonnenlicht nicht verfärbt oder anfängt zu reißen/spröde zu werden?
Ludwig wird wohl selber noch was schreiben.
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
28 Jan, 2021 18:09 36 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25073
 |
|
Zitat: |
Original von Hififreak
Die Originalweiche der ersten Serie mit 30 Stück baute damals Harald Tschentscher aus Regensburg der auch für viele andere bekannte LS-Hersteller arbeitet.
Die Vorgaben kamen von Max Krieger.
Wie Du schon erwähnt hast, steckte da eine längere Entwicklungs- und Testzeit dahinter.
Meines Wissens sollte sie von den Daten und dem Aufbau durchaus identisch mit der jetzigen Unison Version sein.
Aber diese ist halt der Serienfertigung geschuldet mit Standardteilen einfach aufgebaut.
Die ersten 30 Frequenzweichen waren sozusagen noch Handarbeit mit feinsten handgewickelten Kupferspulen und vergossen usw. (und glaub mir "DASS HÖRT MAN" ) ;-)
Für den aktuellen Preis der Max1 wäre so ein Aufwand in Serie vermutlich viel zu teuer.
Ich hatte mir diese nochmal nachbauen lassen.
Das jedoch nur nebenbei, weil jetzt lass sie erstmal mit der Originalweiche laufen und einspielen und wie Du siehst ist sie "so" auch garnicht schlecht ;-)
Und den Schalter für Transistor und Valve gabs schon immer.
Meine Frequenweiche habe ich noch, denn wer weiß ob ich mir nicht irgendwann wieder eine Max1 zulege.
Grüße Hans |
|
Hallo Hans,
mich wundert das schon - in den Tests, die ich gelesen habe, steht, daß da Mundorf und Solen Bauteile verbaut sind und eben Tschentscher wird erwähnt.
Da stand nie, daß hinterher auf günstiger umgestellt wurde -
dafür stieg der Preis von 4000 laut den Tests - auf 4.490.
Nun bin ich neugierig, du hast doch die Versionen alle gehört.
Wie klingt die Tschentscher Weiche - mehr Höhen? Härter, weicher?
Max erzählte mir ja gestern oder vorgestern am Telefon, daß er mir irgendwann auch mal die Alternativweiche schicken mag und ich mir die anhören soll - Umbau soll ein Klacks sein - wird wohl nur gesteckt.
Was muß man denn da rausschrauben, den Basstreiber oder das Terminal?
Wo sitzt die Weiche in der Max 1 eigentlich?
Gibts eigentlich irgendwo Bilder der Weichen?
Ich weiß, Fragen über Fragen:)
Übrigens was ich endgeil an der Max 1 finde ist das Terminal - es gehen sogar 1,8 cm Langbananen bis auf Anschlag zu versenken und sitzen megafest.
Bei Klipsch kriegt man immer nur die Spitze rein.
Ich bin halt immer ein Freund von viel Kontaktfläche - und dicken LS Kabeln:)
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
28 Jan, 2021 18:23 32 |
|
Ludwig
Foren As
   
Dabei seit: 26 Sep, 2018
Beiträge: 89
 |
|
Hallo Werner,
ich kann da nicht sonderlich drüber schreiben. Es gab schon vor vielen Jahren einen Thread, in welchem meine Eindrücke zur Max 1 standen. Es verwunderte mich sehr, daß du nun so derart darauf abfährst.
Nur darum wollte ich das jetzt bei dir anhören. Und ja, auch mit meiner Triode 25. Bei dir im Wohnzimmer klingt das besser, als ich erwartete. Bei deiner Heavy Metal Musik ist da zugegebenermaßen im Hochton sehr viel los und wird es im Bass recht übersichtlich. Das klingt auf deinen anderen Anlagen luxuriöser. Jedoch mit akustischer Instrumentalisation paßt die Röhre. Betrachte bei dem Emitter auch den 3-4 fachen Preis. Das darf man nicht außer 8 lassen. Ich bin im Hochton nicht so empfindlich wie du und kriege da auch nicht mehr so viel mit. Daß es dort mit der Röhre betonter erscheint, merke ich auch. Ich registrierte viel mehr den massiveren Druck im Bass, den dein Emitter vermittelt. Das geht sozusagen in die Magengrube.
An meiner Thivan bin ich sehr zufrieden mit der Uni-Röhre. Stimmen verstehe ich besser, wenn es mehr zischt. Deine gefahrenen Lautstärken sind jenseits meiner Gewohnheiten.
Mir sagte der Max-Lautsprecher heute besser zu, wie ich ihn bisher im Handel erlebte. Ich war damals eigentlich eher etwas enttäuscht. Ist lange her.
Bei dir überzeugte mich heute im Besonderen das angespielte Roger Waters Konzert.
Das läßt mich nun auch nicht mehr los. Meinst du, du kannst mir die Max - Lautsprecher mal ausleihen? Ich mag jetzt aber nicht abermals dafür einen Emitter anschaffen.
Kannst du bitte mal den Unison Italy checken, damit wir diesen an den Max-Lautsprechern einschätzen können? Das Gerät ist ja ausgesprochen günstig und soll optimal harmonieren.
Heute war es wieder schön bei dir! Die Fahrt lohnte sich. Danke für die Verköstigung!
PS: Die Smilies sind durcheinander?
_______________ Musik hören ist ein Stück Lebensqualität.
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von Ludwig am 29 Jan, 2021 00:02 42.
|
|
28 Jan, 2021 23:57 02 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25073
 |
|
Morjen morjen Ludwig,
sobald ich die Max bezahlt habe und mein Eigen ist (ich habe noch keine Rechnung und weiß auch den Preis noch nicht - weil ich ja eigentlich die Demo Max ausm Laden bestellte und nun eine futschneue kriegte)
leihe ich dir die Boxen gerne aus - wir kennen uns lange genug und wurschtelten schon viel miteinander rum. Carsten hat sich auch schon gemeldet und will die bei sich hören.
Ihr müßt halt nur aufpassen wegen dem Kunstleder und Handschuhe tragen - ich habe noch keinen Plan, wie ich das gepflegt kriege, wenn da mal Fingertatschen dran kommen!
Und bestimmt ein Dutzend Leute wollen gerne mal vorbeikommen und hören - da ist mir wohler, wegen Corona - wenn man das macht, wenn die 1 Besucherregel nicht mehr gilt (ich halte mich da strikt dran, da ich selber zur Risikogruppe gehöre samt meiner Frau) und man danach gleich mit mehreren Leuten hören kann. Sonst werde ich ja mit vorführen nicht mehr fertig:)
Was den Verstärker anbelangt, warum rufst du nicht mal bei Max Krieger oder Martin Dittmeier an, die leihen dir den ganz bestimmt - ich würde mir das auch mal anhören wollen.
Das wäre ja endlich mal ne Röhre mit zivilen Stromverbrauch und obendrein tragbarer Natur!
Und ja, daß du anders hörst wie ich - leise und im Schlafzimmer und meist liegend, weiß ich doch - ebenso, daß du mehr Dampf wie ich in den Höhen brauchst - das ist wohl normal - je älter wir werden. Außerdem gibt es den Loudness Effekt beim Menschen, desto leiser wir hören - desto mehr Bass und Höhen brauchen wir. Nicht umsonst haben die jahrzehntelang derarte Schalter in Verstärker eingebaut - damit man das ausgleichen konnte.
Freut mich, daß dir die Max gestern gefallen hat - du hattest ja einen Schubkarren voller Vorurteile vor dir hergeschoben. Ich hatte ja selber Bammel davor, wie es ausgeht, nachdem was mir so erzählt wurde und ich im Netz gelesen habe.
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
29 Jan, 2021 08:45 59 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25073
 |
|
Morjen Morjen Leuts,
auch diese Nacht viel zu wenig geschlafen - und Unmengen von Mails und Anrufen gekriegt.
Immer wieder wird nach einem Ranking und nach Vergleichen gefragt -
ich habe kein Ranking - und schon lange bevor die Max 1 hier einzog habe ich doch mal in einem anderen Thread dargelegt, wie das bei mir mit Ranking ist -
eine Nummer 1 unter den Standboxen habe ich nur eine eindeutige - und die bezieht sich auf meinen Musikgeschmack und Hörgewohnheiten - also in erster Linie Metal Mucke hören und Blockbuster sehen mit reichlich Kawumm - und das ist die Thivan Eros 9.
Die paßt aber nun wirklich nicht für jeden! Das geht auch klar aus dem Langzeitthread zur Eros hervor.
Hier bei mir macht die Thivan halt eine Bühne und kommt mit einer Naturgewalt und Leichtigkeit und Offenheit über mich, daß ich seit Jahren wie eine Klette an der klebe.
Alles was danach kommt ist alles auf seine Weise echt super und hat seine Stärken und Schwächen - eine Nummer 2 oder so gibt es bei mir nicht.
Da stehen für mich gleichberechtigt etliche Lautsprecher -
mit anderen Gewichtungen.
Die häufigste Frage, die mir gestellt wurde - soll man sich mit der Forte 3 beschäftigen oder der Max 1 - muß jeder für sich selbst herausfinden,
ich finde, die Boxen spielen auf Augenhöhe mit anderen Gewichtungen - und so spiegelt sich das ausnahmsweise sogar mal in der UVP wieder.
Auch die RF 7 finde ich nach wie vor genial - dito Sachen von Tannoy - allen voran natürlich die Westminster.
Auch sehe ich nach wie vor etliche Kompaktlautsprecher als überirdisch gut an, und da ausgerechnet die, die fast nichts kosten - wie die Wharfedale Linton oder die Klipsch RB 81 MK 2.
Daß ich nun auch eine Max 1 zu meinen Favors zähle wertet nichts von dem, was mich vorher begeisterte im geringsten ab.
Ich kann abends sogar völlig schmerzfrei von der Max auf die andere Raumseite für den TV zur Wharfedale Linton switchen und die begeistert mich ebenfalls und gehört für mich ins Klang Nirwana.
Es muß nun mal jeder für sich den passenden Deckel finden, ich kann nur Mut machen, diesen zu suchen.
So telefonierte ich vor einigen Tagen auch mit Thomas 1960 - der war nun von meinem Max Bericht derart angefixt, daß er schon wieder überlegte eine gebrauchte Max für 2600 Euro zu schießen -
meinte ich zu ihm: Mach das nicht, du hast es in deinen Räumen doch schon 2 Mal mit der Max probiert und konntest nicht einparken, das wird dann im dritten Anlauf auch nicht anders - ich selber kann nur berichten, wie es bei mir reinpaßt.
Die Musik spielt halt daheim auf dem Platz - da nützt alles lesen und schreiben nix. Manches klingt beim Händler klasse und daheim gehts gar nicht und umgekehrt noch öfter nach meiner Erfahrung!
Ist halt jetzt doof wegen Corona, kann jetzt nicht einfach am Wochenende
hier Hörparty machen und habe auch selber viel zu viel Angst vor dieser Seuche.
Ist somit das erste Mal - nach der Klopapierkrise - daß mich Corona auch im eigenen Umfeld betrifft und einengt.
Um es auf die Max zu bringen- ist einer der geilsten-einfach musikalischsten speaker, wo ich bisher kennenlernte. Die will doch gar nicht bester Lautsprecher der Welt sein oder Titel abräumen - die will Menschen beglücken - und so klingt sie auch. Die Einordnung in der Audio Bestenliste wird da der Sache nicht ansatzweise gerecht. Nach derarten Maßstäben erlebt man keine Max 1. Ich würde nach dieser Liste alle Referenzen für die Max 1 stehen lassen und mir lieber freudig einen abmaxen, das könnt ihr mir glauben. Ich höre nicht nach Disziplinen und Meßdaten, ich will mich wegbeamen und Gänsepelle bis in die Fußzehen. Und dazu brauche ich Lautsprecher , die den Mut aufbringen, der Mucke Leben einzuhauchen.
Die Max würde ich jederzeit bei den für mich wichtigsten 10 Standboxen aufführen wollen. Das gilt wahrscheins für keinen anderen Lautsprecher aus Referenzlisten von Fachleuten.
Von ihrer Gangart her - erinnert sie mich auch ein wenig - an die mich genau so begeisternde Sonus Natura Extremi - die mehr als das Doppelte kostet.
Bleibt einfach entspannt - und hört euch - soweit interessiert - gelegentlich die Max 1 mal an.
Und seid so lieb und berichtet drüber - ich würde wirklich gerne sehen, daß dieser Lautsprecher ein noch breiteres Publikum findet.
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
29 Jan, 2021 09:15 42 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25073
 |
|
Aber direkt zur Max 1 und dem Sound-
ich hab damit jetzt schon mehrfach das Roger Waters Konzert Them and us abgehört - für so was wurden die Dinger echt gebaut:)
Das perlt in den Raum hinein, da gibt es kein Halten mehr.
Die Max kann einfach Details hörbar machen, die anderswo untergehen -
ohne dabei lästig oder aufdringlich zu wirken.
Besondern genial kommt das hier rüber, wenn ich in etwa 2,5 Meter Entfernung vor der Max meine Bodengymnastik mache - da liegt man wirklich vor einer Waldbühne. Ich kenne keinen Standlautsprecher, der vom Boden her so genial klingt - kommt noch schöner rüber wie auf dem Hörplatz.
Mittlerweile scheinen die Basstreiber etwas mehr an Energie zu gewinnen -
mein Raum macht jetzt am Hörplatz wieder irgendwo zwischen 180 und 230 hz ganz leichte Probleme - die 3 Meter vor den Boxen nicht hörbar sind- nur hinten auf der Hörcouch.
Ich werde wohl demnächst für den Hörplatz am EQ e bissel rumfingern.
Man hört das nur bei ganz bestimmten Tracks - und da ist das ein längeres Gewurschtel.
Ich werde aber sowieso irgendwann ans Eingemachte gehen und auch die beigefügten Spikes probieren und noch etwas mit der Aufstellung spielen - ich bin nur im Moment viel zu faul da überhaupt was zu machen, weil ich einfach nur hören und hören will und nicht satt von dem Sound werde und viel zu viel Angst habe, was zu verschlimmbessern.
Das macht einfach einen Heidenspaß!
Heute ist die ACCEPT rausgekommen -
Too mean to die -
ist das wieder ein Hammeralbum!
Das macht selbst auf Stubenpegel von um 60 db auf der Max einen Spaß, daß mir beim Schreiben der Laptop von den Knien fliegt.
Im Moment geht meine Frau einkaufen - und schwupp - Lautstärke hoch gedreht - es läuft "The Undertaker" von der neuen Accept - boah hab ich Gänsepelle.
Wenn der Chor einsetzt dann flieg ich weg!Die Max kann da die INstrumente und den Chor auseinanderdröseln - wie keine andere.Und nein, es zwiebelt nix und ist nichts lästig.
Die beiden Thomasse ziehen mich ja laufend mit meinen Aussagen in Verbindung mit Hifi und weichen Stuhlgang auf -
aber das steht für mich einfach in Verbindung mit Hifi.
Sowie mich irgendwas in einer Kette stört, dann kann ich unmöglich entspannen - und meine Muskulatur vom Kiefer über Magen, Darm bis hin ins Steiß und Schließmuskel werden hart wie Stein -
da wünscht man sich morgens einen Schuhlöffel für den Hintern , wenn man auf dem Topf ackert.
Genau gegenteilig arbeitet mein Körper, wenn mich eine Anlage begeistert -
da flutscht das morgens und ich bin total entspannt.
Im Prinzip, wenn ich neue Bausteine teste oder einbrenne- habe ich diesbezüglich schon immer Ängste vor den ersten Tagen, wo mein Körper rumspinnt, wenn ich in akustischen Problemen feststecke.
Bei der Max 1 hatte ich körperlich NULL Probleme von der ersten Stunde an.In den Sound konnte ich mich sofort Hals über Kopf verknallen.
Auch wenn mir alle drohten, das Horn würde in den ersten Wochen "zwiebeln" im Ohr.
Keine Spur - ich habe seit der Thivan Eros kein Horn gehört, wo schon von Beginn an so charmant ins Ohr geht wie Honig.
OK, als Ludwig gestern mit seiner Röhre da war - war dieser Charme nicht mehr so da, weil doch wesentlich mehr Energie obenrum und weniger Energie unterum-wodurch die Mitten auch präsenter erschienen.
Mag sein, wenn die Max ihre 1000 Stunden auf dem Buckel hat - die sie hier wohl recht sicher erleben werden - daß sich dann so viel verändert im Sound, daß die wattstarke Röhre für mich besser paßt.
Und wer weiß, evtl. wird dann mein Emitter too much?
Im Moment jedoch - einfach nur genial - ein durch und durch symphatischer Sound, mit einer irrwitzigen Lebendigkeit - und das - obwohl die Emitter alles andere als "Formel 1" Hifi sind - sondern eher auf der "bärigen" Seite liegen.
Ist kein Witz, als ich in den 90ern meinen damaligen Händler Hifi Audio Herrn Schmitt fragte, wie denn ein Emitter klingt - kam von ihm nur ein Wort: BÄRIG!
Hier bei mir kann noch viel passieren.
Meine Frau fragte mich schon - ob ich nicht wegen der Optik die Thivan Eros ins Wohnzimmer stellen könne und die Max 1 im Keller zum Multilautsprecher machen für TV und Mucke.
Kann sein, daß ich das mal probiere.
Ich selber habe mich an das graue Kunstleder der Max 1 mittlerweile gewöhnt und meinen Frieden mit gemacht . Ich hatte von der Mini Max halt schwarzes Leder in Erinnerung, aber da muß ich wohl schief geguckt haben - muß mal die alten Bilder rauskramen.
Ich kann mir sogar mittlerweile denken, warum die das bei der Max in grau halten, wie das Tannoy früher auch bei ihren Tannoy DMT Studiomonitoren hielten - man sieht auf grau den Staub nicht!
Auf schwarz ist das alle 3 Tage ne Katastrophe:)
Ich habe heute Nacht den Testbericht der Audio noch mal konsumiert, komischerweise empfehlen die zur Max eine FREIE AUFSTELLUNG .
Hätte ich jetzt nicht vermutet, da die ja eigentlich sehr nahe an Wände randarf.
Ich habe bei mir jetzt mal mittig gemessen - da ich die Boxen ja eingewinkelt stehen habe - ich bin hier 46 cm von der Rückwand weg. Ist doch etwas mehr, als ich dachte.
Also über schwachen Bass/Tiefbass kann ich mich echt nicht beschweren, das haut richtig körperlich in die Couch - nachdem das ein paar Tage durchspielte.
Das ist nun bei entsprechenden Pegeln körperlich problemlos erfahrbar und rollt bis auf etwa 40 hz richtig mächtig runter.
Was sind das irrsinnig abgefahrene Lautsprecher mit unglaublichen Spaßfaktor. Ich konnte aus den Berichten gar nicht glauben, daß das Horn aus Aluminium ist - dachte nicht, daß so was gut klingen kann und hätte ein Mordsgebömmel erwartet - Pustekuchen - das rennt Zack Zack durch.
Wer mal wissen will, wie schnell die Max 1 einen Ton ins Zimmer hämmern und wieder stillstehen kann - der möge mal die neue Accept hören - richtig Gas geben mit der Lautstärke und mittendrin auf Pause drücken.
So schnell habe ich noch keinen Lautsprecher anhalten hören bzw. sehen. (allenfalls die Tannoy Kensington, aber die macht auch untenrum nicht so ein Volumen wie die Max 1).
Das steht WUPP - daß einem das Herz stolpert.
Für mich ist das ein Riesen Glücksgriff.
Wer weiß, wenn sich das weiter so toll einspielt und noch steigern sollte (geht das überhaupt?) ob nicht der Thron meiner Nummer 1 noch ins Wackeln kommt:)
Derart abartig wie heute - Tag 4!!!! - ist die Max noch nicht abgegangen - sie wird also tatsächlich - NOCH BESSER im Laufe der Zeit -
wobei -.
sie schon aus dem Karton für mich eine Ohrenbarung war und zur Weltspitze gehört.
So, ich muß Schluß machen, komme ja zu gar nix mehr.
Einfach toll - kann da nur Dankesgebete nach oben senden.
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
29 Jan, 2021 10:53 18 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25073
 |
|
Hallo Hans,
das mit der Weiche will ich irgendwann mal hören - danke deiner infos dazu - habe ganz vergessen mich auf dein Posting von gestern zu bedanken - aber ich bin hier echt durch -
nach etlichen Nächten fast ohne Schlaf.
Übrigens- ich selber kann Tannoy Begeisterung verstehen, ich war selber rund 25 Jahre Tannerd und kaufte die Programme rauf und runter - alle Serien - auch Studio - und mischte und masterte generell über 38er Tannoys.
Mir gefiel die Turnberry immer besser, wie die Stirling, ich kenne aber die aktuellen Modelle nicht - bin seit 7 Jahre da raus.
Die Stirling war mit mit Rockgitarren und Zischlauten von Frauenstimmen damals zu viel des Guten - die Turnberry war weicher und haute mehr Kickbass raus.
Damals wurde in der Tunrberry das Koaxialhorn verbaut, welches in meiner Tannoy Westminster T.W. spielte und die war ich halt 10 jahre gewöhnt - kam dann klanglich rüber wie ne Kompakt-Westminster T.W.
Dennoch, die Max spielt hier gerade in dem Zimmer schier alles an die Wand, was ich da bisher auf der Raumseite an Standboxen rumstehen hatte (die Westminster war nie im Wohnzimmer- dafür hatte ich im Keller nen optimierten Raum).
Wenn du dich hier durch den Bilderthread ackerst, kannst du einiges sehen, was ich hier schon durchrollen hatte - war nicht wenig:
https://www.kellerkind-audioforum.at/thr...readid=991&sid=
Liebe Grüße und kannst du mir bitte mal ein Bilder der Superweiche schicken?
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
29 Jan, 2021 16:12 27 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25073
 |
|
Hallo Freunde -
ich schäme mich schon fast -
daß ich heute morgen oder gestern noch geschrieben habe -
die Max 1 sei einer meiner 10 liebsten Standlautsprecher, die ich jemals im eigenen Haus hatte - das wird der Max 1 nicht mehr gerecht -
heute - am am vierten Tag, wo sie nonstop durchläuft -
hat die dermaßen aufgemacht - daß auch meine Aussagen der letzten Tage im Vergleich zu Forte usw. nicht mehr stimmen.
Mittlerweile ist die Max hier im Wohnzimmer das geilste, was ich überhaupt jemals stehen hatte -
und die Bühne ist mittlerweile sogar noch extrabreiter, wie mit der Forte 3, der ganze Hochton und Mittelton kultivierter und der Bass langt rein, das ist die Wonne.
War er in den ersten Tagen schon unverschämt gut, aber nicht abgrundtief - so hat sich das rabiat geändert, die reißt mir hier mit Yello die Magenwand zu Klump:) Bassgitarren von Rockbands hauen in die Couch - fett und dennoch konturiert und mit gefühlter Überschallgeschwindigkeit.
Ich hätte es nicht für möglich gehalten - aber auf ihre Art und Weise finde ich die Max mittlerweile genauso geil, wie meine Lieblingsbox auf dem Planeten, die Thivan Eros 9. Jetzt habe ich also 2 Lieblingsboxen.
Die Max ist nicht ganz so gutmütig, wie die Thivan und auch nicht so pegelfest - aber - einfach wuseliger und noch verspielter.
Nee, nee, die Max bleibt hier im Wohnzimmer stehen, ich überlege gar, mir zeitnah noch ein Paar zu kaufen - ggf. auch ne 2er -
Im Moment läuft die neue Arts of Illusion: X marks the spot
ich werde umzingelt von Mucke!
OK, ich muß dazu sagen, ich landete am EQ einen fatalen GLÜCKSGRIFF - was die Korrektur für den Hörplatz anbelangt - ich berichtete ja, daß mein Zimmer hinten nun ein kleines Problem macht -
ich fand die Frequenz - es sind exakt 195 hz - die ich engmaschigst 4 db absenkte -
meine Güte, dermaßen geniale Stimmen habe ich auch noch nicht zu hören gekriegt - das war das letzte I Tupferl, daß das Freudenfaß zum Überlaufen brachte. Das geht unter die Haut, daß man freudeschreiend in Ohnmacht zu fallen droht.
Ansonsten - in Verbindung mit dem ASR Emitter 2020 - kann ich in keiner Weise nachvollziehen, daß die Max 1 im Hochton anstrengen kann -
im Gegenteil - ich hörte wohl noch nie einen speaker, der dermaßen offen spielt und dennoch so freundlich und streßfrei obenrum abgeht.
So sauber wie mit der Max habe ich noch mit gar nichts gehört - jeder Ton ist wie auf Hochglanz poliert.
Ich meine gerade, ich habe einen Satz neuer Ohren und bin wieder 20!
Und ein 30er Treiber, der solche Bühnen macht - meine Herren.
Daß sich die bereits weltklasse Performance der ersten Tage nochmal deutlich steigert - hätte ich für unmöglich befunden - ich hätte die schon gekauft, wenn die so geblieben wäre, wie frisch aus dem Karton gezupft.
Ich vermute sehr - daß die Max wohl sehr auf Verstärker, Quellen und evtl. auch Kabel reagiert.
Gut, nun habe ich 2 absolute Lieblingslautsprecher auf dem Planeten - die Eros 9 und die Max 1.Hätte ich gestern abend noch nicht für möglich gehalten.Ich bin ja so was von süchtig !!!!
Menschenskinder, ich weiß noch, vor etlichen Jahren war ich mal bei Speyer mit Carsten bei einem Bekannten, der sich ne Max 1 ausgeliehen hatte und nen Schaltverstärker dazu - mir ist gerade der Name entfallen - das klang völlig anders. Hab das damals nur am Rande mitgenommen, weil ich daheim bestens bestückt war.
Wenn jetzt hier im Forum der MM nicht geschrieben hätte, es kommt ne Forte 4 im Februar - und der Thomas 1960 nicht zack zack Interesse an meiner Forte 3 gehabt hätte, ich würde jetzt noch zufrieden grinsend vor meiner Forte 3 sitzen und gar nicht ans maxen denken - ach was hätte ich da verpaßt! Es gibt echt krasse Fügungen von oben - auf die Thivan bin ich damals auch nur fast übernatürlich gekommen.
Dies Forum ist Supernatural!
Übrigens, als Max Krieger mir vor 7 Jahren oder so von der Max erzählte und der ersten Auflage, war ich echt am Zweifeln, ob diese Boxen nicht viel zu klein sind und einem alten 38er Tannerd nicht laut genug gehen usw.
Sorry, aber 38er hin oder her - so ein Brett konnte meine Glenair nicht derart korrekt und kristallkar und megadetailliert in den Raum hauen - und schon gar nicht derart verfärbungsfrei - und das waren schon killermäßig gute Boxen!
Ich hoffe, das ist bei mir nicht nur ein Zufallstreffer von Raum, Elektronik, Abstand usw. - und daß sich so was auch bei anderen Menschen nachstellen läßt.
Ich hoffe und bete nur, daß ich das hier nicht träume, sondern gerade wirklich passiert.
Ach was fliegen mir hier Töne um die Ohren - in dem großen Wohnzimmer ist das derart spektakulär wie in einer Konzerthalle.
Den Hochton könnte ich schier saufen gehen - drin baden!
Die Gitarrenverstärker röhren und rotzen so beseelt und frech und unverschämt, Mist, die Tempo Packung ist wieder alle.
Wenn das so weiter geht ziehe ich Windeln an und häng mir ein: Bitte füttern - Schild um den Hals, damit ich den Hörplatz nicht mehr verlassen muß.
Definitiv - ich kann euch nur anflehen - solltet ihr neue Lautsprecher suchen - probiert diese Max 1 aus.
Jetzt spielt gerade klassisches Orchester - so ne Art Westernsoundtrack:
X Marks the spot von Brand X Music -
meine Fresse, so hab ich noch keine Bläser im Zimmer stehen gehabt.
Die Max 1 flutet alles dermaßen mit Licht - das ist der Hit.
Zum Glück ist der Friedhof weit genug weg - das gäb Ärger, wenn die alle anfangen würden zu tanzen!Das ist ja Adrenalinkick bis die Pumpe schlapp macht!
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
29 Jan, 2021 16:53 35 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9623 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|