Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25073
 |
|
|
01 Feb, 2021 18:30 09 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25073
 |
|
Morjen morjen,
ich bekam nun mittlerweile 3 Zuschriften, wie ich denn die Max 1 aufgefächert unter den Standboxen in einzelnen Disziplinen bzw. differenziert sehen würde.
Ich weiß, daß ich das vor Jahren gerne mit Lautsprechern für Leser meiner Beiträge machte, da die das eben von etlichen Zeitschriften so gewöhnt sind und für sich eine Aussage ziehen.
Auflösung: 100 % und Referenzstatus aller von mir bisher im Hause befindlicher oder sonstig gehörten Lautsprecher, welches über ein halbes Jahrhundert schier unzählige umfaßt:
Leisehörtransparenz: 100 % und zusammen mit Klipsch Forte 3 Referenz
Tonale Korrektheit: 100%
Ja, ich kenne die Messungen der Audio - die sind mir egal - bei eigenen records kann ich die nicht nachvollziehen und da weiß ich, wie es beim Einspielen geklungen hat. Authentischer geht nicht.
Grobdynamik: 100 %
Feindynamik: 100 % Referenz
Bühnenabbildung/Plastizität: 100% Referenz
Bassfundament: 100 %
Transienten/Zischlautenwiedergabe von Stimmen: 100%
(Einschränkung: Bisher nicht ausreichend getestet und Wertung gilt für Musikmaterial- synchronisierte Filmstimmen bisher nicht erfaßt - lediglich Nachrichtensprecher und unbearbeitetes Material)
Langzeithörtauglichkeit: 100% Referenz zusammen mit Thivan Eros 9
Optik: 100 % Referenz zusammen mit Thivan Eros 9 und Westminster T.W. von Tannoy
Einschränkung bei Optik : Gilt für sich alleine, paßt dennoch nicht in jedes Wohnambiente und ist letztendlich reine persönliche Geschmackssache.
KLangfarbenpracht: 100% Referenz zusammen mit Thivan Eros 9
Tempo /Impulsverarbeitung: 100 % Referenz
Zufriedenheitsfaktor Preis-Leistung-KLang: 100% Referenz zusammen mit Thivan Eros 9
Fußwippfaktor/Magie: 100% Sozusagen Oberreferenz
Noch langzeit-streßfreier Maximalpegel: 95 %
Anmerkung: Hier ist die Max 1 für ihre Größe und Gewicht nach Thivan Eros 9 als Referenz sogar bei 100% von der Wertung - aber es gibt halt Großkaliber, die können noch höhere Live Pegel. Beispiel Tannoy Westminster und Kingdom. In der Praxis unwichtig und geht eh nur in speziellen Räumen zu realisieren.
Ganzheitlichkeit und Glaubwürdigkeit in der Performance: 100% Referenz
Ich persönlich wüßte nicht, was da noch besser gehen sollte/könnte.
Ich wüßte momentan nicht einmal mehr, wie ich ohne die Dinger noch hören sollte!
Das ist enfach nur krass - man hört wirklich mehr und besser mit diesen Lautsprechern - nicht einmal über beste Kopfhörer kriege ich derart viel mit. Wobei ich bei Kopfhörern meistens auch recht schnell genervt bin, was bei der Max 1 nicht die Bohne passiert.
Daher ist die Max 1 nun derzeit meine oberste Oberreferenz und Benchmark in Sachen Standlautsprecher - egal in welcher Preisklasse.
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
02 Feb, 2021 08:37 40 |
|
J.K.
Gast
 |
|
.
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von J.K. am 19 Feb, 2021 11:52 10.
|
|
02 Feb, 2021 11:51 53 |
|
ottes
Foren As
   
Dabei seit: 17 Jun, 2016
Beiträge: 165
 |
|
Hallo zusammen,
ich verfolge die Geschichte mit Werner und der Max 1 auch sehr interessiert.
Ich muss gestehen, dass ich auch ziemlich angefixt bin von Werners Berichten.
Leider ist das im Moment finanziell nicht drin, aber vielleicht ergibt sich ja doch noch eine Möglichkeit.
Würde mich sehr interessieren, wie sich die Max 1 an meiner Emotiva Kombi macht.
Vor allem würde mich der Unterschied zu meinen nun immerhin 30 jahre alten M4 interessieren.
Da ich nun nicht wirklich ein großes Wohnzimmer habe, könnte ich mir gut vorstellen, dass die Kombi gut funktioniert.
Ach rein optisch gefällt die Max 1 mir sehr gut. Selbst meine Regierung fand die sehr Wohnraumtauglich.
Also, ich verfolge die Geschichte auf jeden Fall weiter.
Werner, weiterhin viel Spass damit und danke für die tollen Berichte
LG
Ottmar
|
|
02 Feb, 2021 14:14 16 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25073
 |
|
Hallo J.K.,
Fragen über Fragen:)
Danke erstmal der lieben Worte, aber du verwechselst was - paß auf:
Zitat J.K.:
Du schreibst im leise hören ist sie zu 100% da. Das hast du über die Linton damals auch geschrieben. Wie sind die beiden im Vergleich beim leise hören? Ist die Max da besser als die Linton?
Zitat Ende
Im Gegenteil - ich habe im Linton Thread immer wieder betont, daß die Linton zwar ab Zimmerlautstärke schon sehr gut geht, es aber für Leisehörer bessere Alternativen gibt - wie zum Beispiel die Thivan Fullrange 10 MK 3.
Deine Fragestellung damals bezog sich drauf, ob die Linton leise besser kann, als deine damals vorhandene Thivan Eros 9 - was ich natürlich bejahte, das kann die Linton weit besser als die Thivan - die meiner Erfahrung nach überhaupt nicht zum leise gehören entwickelt wurde -
ich selber fahre damit niemals Pegel unter 80 db - meistens zwischen 90 und 100 db und wenn mich der Kater reitet auch schon mal über 100 db am Hörplatz. Das Ding hat eben seine Stärken Rockkonzerte wirkllich livehaftig in entsprechender Lautstärke und Bühnengröße ins Zimmer zu projezieren.
Ist übrigens auch ein Grund, warum ich mir nicht einfach eine zweite Thivan ins Wohnzimmer stellte, das hätte meine Frau unglücklich gemacht, weil ich da beständig aufs Gas getreten hätte, da macht die süchtig und anders kann ich gar nicht damit.
Die Linton dröselt so richtig auf und verschwindet akustisch als Lautsprecher - ich schätze über 60 db - eher in Richtung 70 - das ist normale Stubenlautstärke und mietswohnungskompatibel-
Pegel über 92-93 db am Hörplatz machen mit der Linton dann weniger Spaß, da merkt man dann schon, daß Treiber nicht mehr ganz so streßfrei können, wenns in den Frequenzkeller geht - das reicht dem Durchschnittverbraucher mehr als aus. Eine Eros fängt da erst richtig das Atmen an:)
Die Linton liebe ich übrigens nach wie vor - gerade mit Stimmen in Filmen überzeugt sie mich enorm.
Aber Leute, die extrem leise hören wollen , beispielsweise abends im Bett -
dafür ist die Linton einfach nicht wendig genug.
Zitat J.K.:
Nach deinem Posting ist die Thivan also nur noch Platz 2??? und die Max 1 jetzt die Nummer 1? Max 1 ist 1
Zitat Ende
Das sieht im Moment so aus, ja.
Ich nehm das aber sportlich und die Thivan bestimmt auch:)
Ich werde das irgendwann noch genau eruieren, indem ich die Lautsprecher im gleichen Zimmer im Keller miteinander vergleiche und jeweils umbaue, dazu brauche ich aber Hilfe.
Auch muß ich dann die Max 1 erstmal da unten auf den Hörraum hin equalisieren - das gibt eine längere Geschichte.
Ich gehe aber davon aus, daß die Max da besser passen wird -
denn wenn ich jetzt vergleiche - in den beiden verschiedenen Hörräumen -
arbeitet die Max unter den wesentlich schlechteren Bedingungen - raumakustisch und vom Hörabstand - und das kommt einfach noch besser rüber mit der Max. Wendiger, offener, luftiger, lustvoller, informativer, verfärbungsfreier.
Ich hätte wirklich gewettet, daß ich niemals in diesem großen Wohnzimmer mit den vielen Fenstern annähernd an die Performance im Keller rankommen werde.
Zitat J.K.:
Ich habe ihn gefragt ob sich ein Wechsel von der Tannoy Stirling SE auf die Max 1 lohnen würde und er hat mir abgeraten was das leise hören anbetrifft. Er meinte, dass genau die Stirling die Grundlage zur Entwicklung der Max1 gewesen ist und in Punkto leise hören sie die Stirling die Nummer 1.
Zitat Ende
Die Geschichte kenne ich vom Max damals etwas anders - wenn ich was Falsches sage, mögen mich seine engeren Freunde korrigieren, die hier mitlesen.
Max bestes Pferd im Stall war viele Jahre lang die Stirling - kein Händler in BRD verkaufte mehr davon, wie er - fast generell für Kunden, die besonders leise hören wollten und recht kleine Räume hatten und kleine Röhren als amps benutzten.
Irgendwann, das mag ein oder zwei Jahre sein, bevor er die Max 1 entwickelte wechselte bei der Stirling das Modell und ging der Preis rapide hoch - und das neue Modell sagte ihm in den Mitten nicht mehr so zu, das war glaube ich noch bevor TAD den Vertrieb für Tannoy von Volker Rusko übernahm. Dieses neuere Modell bekam ich nie zu hören und ich weiß auch nicht, ob es das überhaupt noch gibt.
Max erzählte mir damals, daß die Kunden bei Lautsprechern meistens nicht über 4.000 Euro ausgeben wollen und in seiner Not - wieder so einen Preis Leistungshammer, wie die Stirling- anbieten zu können - erdachte er sich die Max 1.
Was ich danach mitkriegte, war, daß die Max 1 dann der Verkaufsrenner im Laden wurde - und - ich kriegte sogar ein Entstehungsbericht von ihm - wo Kunden Blindtests mit dem Max Prototypen machten - die Max 1 schlug sie wohl alle.
Als ich nun nach etlichen Jahren wieder mit Max telefonierte, schwärmte er mir auch wieder von der Stirling vor, was mich verstörte , da er damals am neuen Modell recht harte Kritik übte und unglücklich war.
Er sprach dann von langen Einspielzeiten usw. - ich weiß aber nicht, ob es da in den letzten 7 Jahren nicht doch noch mal einen Modellwechsel gab -
bin da nicht mehr up to date, die Stirling, die ich mal aus Stuttgart für nen Tag hier hatte, wollte an der Stelle, wo jetzt die Max 1 steht - gar nicht harmonieren - und tat mit bei Heavy Metal im Ohr weh und war mir auch die Bühnendarstellung viel zu klein - daher - wie gesagt- eine der ganz wenigen Tannoys, wie auch die Canterbury, die ich nie selber kaufte.
Hingegen stand da bei mir aber sicher 1 Jahr lang oder so die Tannoy Turnberry S.E.- die sagte mir enorm zu - sieht eigentlich genauso aus, wie die Stirling, hataber ein größeres Koaxialhorn, welches milder klingt und die Bühne weiter auffächert.
Damals war die Turnberry auch etwas teurer als die Stirling, wie das heute ist, weiß ich nicht - hinzu kam, die Tunrberry lief nie sonderlich gut mit Röhren, ich meine, das war der extrem niedrigen Impedanz im Hochton geschuldet, ist schon lange her. Jedenfalls mit den Röhren, die ich von Kumpels mitgebracht bekam, näselte die arg.
Von meinen damaligen Eindrücken her - in meinem Zimmer und an ASR Emittern ist die Max 1 in jeglicher Hinsicht eine ganz andere und viel fettere Bank als die kleinen Tannoys. Das gilt nicht nur fürs Gewicht:)
Wirklich leise gehört habe ich selber mit einer Tannoy nie - unter 80-90 db habe die nie benutzt , daher kann ich zu den Leisehörqualitäten nichts beisteuern.
25er Tannoy Koaxe sind sehr fix und explosiv unterwegs und spielen irre punktgenau - dafür können sie aber auch recht schnell bissig werden im Ohr - besonders, wenn man länger und lauter hört.
ich präferierte generell die größeren Kaliber, die untenrum ordentlich Wärme mit reinbrachten.
Oder aber die Doppeldecker mit zusätzlichen Bass - wie die Tannoy DC 10T.
Hinzu kamen bei den Tannoy Hartpappen der Prestige Serie wirklich Einspielzeiten von einigen tausend Stunden, bis die wirklich geschmeidig wurden - während meine Max 1 hier schon am ersten Tag schön spielte und eigentlich nie irgendwas nervte.
Es wird halt immer noch besser und mehr XXL vom Klangbild.
Was ich vermisse als Variable in der Leisehörgleichung ist der verwendete Verstärker - gerade hier sind die Unterschiede mindestens so große, wie zwischen Lautsprechern selber - wenn es ums leise hören geht, das geht schon mit den Störabständen los, ich kenne etliche amps, mit denen ist wirkliches Leisehören gar nicht drin, da dann die Trafos und das Grundrauschen die Musik übertönen!
Über die Max 1 am Emitter kann sich sagen - und das berichtete ich auch - in den ersten 2-3 Tagen war sie kein Meister im Leise spielen, da brauchte sie schon etwas Saft um aus den Puschen zu kommen.
Dann ging das immer besser - mittlerweile steht alles wie ein Hologramm im Zimmer - bei Flüsterpegeln unter 40 db!
Hinzu kommt, Max betreibt die Max 1, wie er mir erzählte im Geschäft generell mit ihrer Abdeckung und meinte alle Messungen und Abstimmung sind mit der Abdeckung gemacht worden.
Ich erzählte ihm - und berichtete das auch hier irgendwo im Thread -
daß es bei mir mit Abdeckung zwar besser aussieht - aber wirklich viel schlechter klingt und mir das ganze Tänzeln aus der Musik rausnimmt, alles rauchiger und raubauziger werden läßt - und leise kannste dann übrigens auch vergessen.
Das löst sich dann nicht mehr von der Box, habe noch nie so einen starken Effekt durch eine Abdeckung gehört - dabei ist das wirklich dünner Stoff, aber der schluckt massiv Hochton weg.
Zitat J.K.:
Die Frage ist nur, wie sie sich im Vergleich bei Zimmerlautstärke schlagen würden? Ich würde die Max 1 sooo gerne mal gegen die Stirling hören in den eigenen 4 Wänden. Nur wie soll das gehen ohne den Lautsprecher gleich kaufen zu müssen? Gibt es einen Händler der einem die Max zur Probe liefern würde?
Zitat Ende
Also ich habe mir die Max 1 auch erstmal unverbindlich ohne Kauf zum Test kommen lassen, wie ich das mit jedem Lautsprecher mache.
Natürlich kannst du dir die vom max schicken lassen - wird dann aber auch eine neue sein, die beiden Demos in Walnut und Mahagony - so erzählte er mir dieser Tage - gingen alle letzte Woche weg!
Ich persönlich - man vergebe mir - weil es sprengt meine Vorstellungskraft nach rund 25 Jahren Tannoy rauf und runter kaufen - kann mir nicht vorstellen, daß eine Stirling - zumindest mit Rock - auch nur ansatzweise einen Stich gegen eine Max 1 macht. OK, ganz leise hören ist auch wieder eine andere Welt - in der ich eigentlich nicht unterwegs bin, darum kauften wir ein freistehendes Haus aufm Land - nachdem ich in der Stadt immer Ärger mit den Nachbarn am Hacken hatte als Musiker.
Ein Heimvergleich sollte problemlos machbar sein, dafür kaufen wir ja im Fachhandel ein und nicht im Supermarkt.
Zitat J.K.:
[B]Weiterhin viel Spaß mit deiner Max und vergess bitte nicht auf Toilette zu gehen. [/B]
Zitat Ende
Das ist ein gutes und dringend notwendiges Stichwort, meine Blase ist schon wieder seit ner Stunde auf Anschlag und ich kleb mit den Ohren an der Max 1 fest.
Uff, das waren jetzt doch ein paar Zeilen zu lesen, gell?
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
02 Feb, 2021 16:58 58 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25073
 |
|
Zitat: |
Original von Technofan
Gelegentlich wird uns vorgeworfen : das Forum ist beklipscht.
Stimmt doch überhaupt nicht. Wir sind maximal und vielseitig interessiert. |
|
Ja,
ich fand das auch immer doof, daß mir vorgeworfen wurde Klipsch oder mein Händler würden mich dafür bezahlen, daß ich Klipsch Werbung machte, was nie stimmte.
Klipsch bauen nun mal zufällig gleich eine ganze Menge Produkte, die mich begeistern- und in den High End Foren, wo ich vorher war - wurde man gar nicht für voll genommen - wenn man mit so Zitat damals vom Admin: Taschengeldboxen - hört.
Damals ist mir die Lust am Internet echt vergangen.
Es gibt wirklich ein hartnäckiges Publikum, daß nach wie vor denkt, Klang wird besser durch Geld.
Ich habe da im Leben schon so manches verschlimmbessert:) Und nicht nur ich!
Über die Max mußte ich ja auch einige Sachen im Handel hören - die ich hier überhaupt nicht bestätigen kann. Die ist genau das Gegenteil von langweilig oder kann nur laut!
Ich denke mal, da werden lieber Sachen angeboten, die bessere Spannen haben und wo es auf Grund Werbung und Tests mehr Nachfrage gibt.
Große Hersteller bringen halt alle Ritt neue Modelle, die durch die Gazetten huschen - eine Max 1 wird halt nur einmal durchgejagt und nach 7 Jahren immer noch gebaut - und tritt draußen in der Presse dann nicht mehr in Erscheinung.
Wenn ich der Unison Boss wäre, tät ich einfach Kleinigkeiten ändern - weiß der Geier, Farbe vom Leder, Kabel, Füße oder so - es MK 2 nennen - und wieder durch die Presse jagen.
Übrigens, ich selber habe im Moment Lautsprecher von Klipsch, Thivan, Wharfedale, Hans Deutsch, Unison Research, Tannoy und Infinity im Hause - und höre einfach mit dem , was mir Spaß macht.
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
02 Feb, 2021 17:19 15 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9623 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|