ProgNose
Kaiser
Dabei seit: 04 Jan, 2017
Beiträge: 1012
 |
|
Zitat: |
Original von Kellerkind
Und dennoch könnten alle Worte der Welt nicht erfassen, zu was diese Max 1 hier am ASR Emitter 1 Exclusive fähig ist. Da haben sich zwei echte Nummer Einsen getroffen, im wahrsten Sinne des Wortes.[/SIZE]
Wer weiß, evtl. gehört ja dann an eine Max 2 ein Emitter 2 Exclusive. Wundern tät mich ja nix mehr.
 |
|
Lieber Werner, die Max 1, der einser Emitter, der Adi UND dein Raum scheinen ein absolute Best Match zu sein.
Deshalb würde mich brennend interessieren wie die Max an anderen Verstärkern klingt und wie sie sich bei dir im Keller anhört.
Wenn du schreibst dass auch die Klipsch RF 7 II bei dir im Wohnzimmer zu sonst unerreichbaren Höhenflügen in der Lage war, was bedeutet das dann für die Max 1?
Hoffentlich lassen die Lockdownregeln bald wieder mehr Besuche und damit Quervergleiche zu, um die Max insgesamt besser einschätzen zu können.
_______________ Beste Grüße, Tom
"Music is the best!" (Frank Zappa)
|
|
04 Feb, 2021 12:42 01 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Hallo Freunde,
laßt bei der Max 2 bitte auch euren Raum nicht außer Acht - 38er Bass - ist ne Ansage, ich weiß das, weil ich seit 30 Jahren immer wieder mit 38er Pappen arbeite.
Die 2er ist schon ein Kawenzmann, wenn die im Zimmer steht:)
Ich glaube 44 cm breit!
Ich war ja überrascht, wie relativ groß schon die Max 1 ist - ich dachte immer, das sei so ein Zwerg:)
Also ich sitz heute wieder im großen Wohnzimmer, nachdem mich gestern zeitweise mein Frau vertrieben hat und ich in den Keller flüchtete.
Das spielt am Emitter sehr erwachsen - und macht mega glaubhafte und große Bühnen.
Nachdem die Boxen so 140-150 Betriebsstunden auf dem Buckel haben und ich heute das Haus bis gegen Abend für mich alleine habe, wobbelte ich heute erstmals wirklich allerheftigst durch -
mit Burn in Signalen und brutaler Bassmucke - jetzt geht die meines Erachtens nach echt auch ultralaut - ohne sich anzustrengen -
will heißen, ich spiele hier seit Stunden mit dem Emitter im Vollastmodus- bedeutet - ich fahre mit über 30 Watt Leistung.
Vorhin Ramstein in Paris das gesamte Konzert gehört - da ist man hinterher schon schweißgebadet und reif für die Dusche.
Habe mal gemessen- und das läuft super relaxt und waldstadionmäßig am Hörplatz mit knapp 100 db - da bewegt sich der Bass allenfalls 2-3 Millimeter - vor den Bassrohren könnte man dennoch schier Haare föhnen.
Ist natürlich klar, daß euch die Ohren jucken - gleich mal mit einer Max 2 loszulegen - ich gönn euch das ja - aber ihr habt keine Vorstellungen, wenn ihr Hifi gewöhnt seid, was es bedeutet mit so Profiteilen zu arbeiten und wie die zum Gas geben verführen. Besonders, wenn ihr zur Miete wohnt -
und/oder der Raum nicht groß genug ist:)
Ich kann mir halt im freistehenden Haus so Sachen erlauben und hab ne sehr tolerante Frau, wobei sie gestern auch mal in ihre Grenzen stieß, da ich seit über einer Woche hier Tag und Nacht am Abfeiern und Abfeuern bin mit der Max.
Inzwischen muß ich sagen, sie geht ganz klar wesentlich lauter und streßfreier, als es die Forte 3 hier konnte. Und spielt ultraleise in der Nacht mindestens genauso abartig hochauflösend und transparent und knallt die volle Bühne aufs Zimmer.
Hörts euch halt mal an beim Max - ich weiß nicht, wie es dort rüber kommt, er verwendet wohl Unison Italys mit 7 Watt.
Also mir würde das auf keinen Fall reichen, denn mir macht es irre Spaß, wie heute, die Zügel loszulassen und die P.A. Gene der Max 1 zu aktivieren.
Sagenhaft, wie die Drums in die Magengrube fliegen - und das mit Impulsen, die schneller und präziser sind, als alles, was ich aus dem Bereich Hifi und High End kenne.
Das letzte Mal Drums derart erlebt - hm - ist lange her - und war bei Primal Fear 2007 live aufm Konzert in der ersten Reihe.
Die riesige P.A.Anlage der Jungens hat das vorne auch so krass rausgehauen und auf den Punkt gebracht. Ich weiß noch, daß ich damals ein paar Tage daheim gar nicht mehr hören mochte, da mir das alles viel blubbriger vorkam - zu der Zeit war ich noch mit der Tannoy Westminster T.W. unterwegs.
Die Max 1 braucht halt keine 126 db , um das so livehaftig zu bringen, der reichen da locker 90-100 db.
Ja, ihr sprecht immer wieder Verstärker an, ich muß mal wieder mit Robert telefonieren, ob er schon wieder was neues an der Max probierte und wie es ihm ergeht.
Ich bekam gestern bzgl. Max 1 von einem User einen sehr interessanten und umfangreichen Bericht, er hat nun schon rund 14.000 Betriebsstunden auf seiner Max 1-
ich denke mal, wenn ich seinen Namen weglasse, wird er nix dagegen haben, wenn ich ein paar Zeilen zum Thema Max und amps zititere:
Zitat:
Wechsle die Verstärker. Dann verstehst du manch Kritik an der Max besser. Du betreibst eine Anlage wie sich die meisten nicht leisten können/wollen. Es wird immer gepredigt, Max 1 mit Simply sei das beste!?
oder
Um dich besser zu verstehen holte ich mir letzte Woche ein Amp von Rega, Musical Fidelity und Modwright Instruments – und alles ist anders. Die Max spielt von bitter böse schlecht bis absolut Bärig.
Zitat Ende
Die Max scheint da wirklich arg drauf zu reagieren - ich berichtete euch ja auch, wie es Ludwig und mir hier ergangen ist -
als wir den Triode 25 dranklemmten. Der Hochton wurde nervöser und der Tiefbass war nicht mehr wirklich da.
Experimente und Berichte wären natürlich klasse.
Irgendwann fahr ich auch mal zu Robert (Emitter 2006)und laß den sein Umschaltpult bedienen und picke ein paar amps heraus.
Und ja, irgendwann, wenn ich noch jemanden hier im Hause habe und meinen inneren Schweinehund überwunden bekomme, so hänge ich die Max mal an die Kelleranlage, derzeit bringe ich es nicht über das Herz diese so einmalig spielende Anlage im Wohnzimmer auseinanderzureißen.
Mein Emitter im Wohnzimmer rutscht schier auf Knien und bettelt mit gefalteter Nabelschnur, daß ich ihn nie wieder von seiner Maxe trennen möge:)
Schwere Begeisterung wäre die Untertreibung des Jahres.
Ansonsten - kann ich auch heute nur wiederholen - so ist hier im Wohnzimmer noch nie die Kuh geflogen.
MIttlerweile spielt das derart überragend, daß es mir schon unheimlich ist.
Von einer Präsenz Überhöhung , wie von der Audio abgebildet kriege ich hier nix mit. Das geht runter wie Öl.
Auch testete ich nunmehr Sprache von einigen Filmen - das ist einfach perfekt - auch im Zischbereich - da nervt gar nix, hat alles Fleisch, Spucke und Zunge - und klingt nicht die Bohne nach Metalltweeter.
Hörermüdung stellt sich ebenfalls keine ein.
Ich bin ja in der zweiten Woche, wo ich jeden Tag mindestens 12 Stunden davor sitze und höre - alles Musikmaterial rauf und runter- es ist, wie ich in meine Signatur schrieb: Da will ich nur noch hören bis der Tod kommt.
Es tut richtig seelisch weh, eine Hörsitzung zu beenden, derart süchtig macht mich dieser freundliche und so explosiv lebendige und megadetaillierte Sound. Das ist die Sonne unter den Lautsprechern, die Licht in die Finsternis bringt.
Heute morgen telefonierte ich kurz mit Max Krieger - und drohte ihm schon an, daß ich mich bald mit der Max 2 auseinander setzen werde, aber da will er mir nun noch sehr viel zu erklären - das scheint sehr umfangreich zu sein und will er mir erzählen, wenn er mehr Zeit hat - heute im Vollstreß.
Im Moment rockt von Black & Damned die Heavenly Creatures -
ist das eine Supernova, die die Max 1 damit abfeuert - Metal vom Feinsten,
das ist einfach alles derart sensationell - das überrennt mich völlig.
Die Max 1 zimmert hier die Bühnenpräsenz raus, wie eine Königin, die einem Bettler im Vorbeigehen ne Münze zuschnippt.
Und ja, der Emitter und ich betteln hände und nabelschnurringend um mehr Töne und Mucke!
Die Max schnipst es lässig mit dem kleinen Finger raus und hat schon nen Track fertig, da sind andere speaker noch dabei mit ihrer Membrane auszuholen.
Die Max 1 macht einfach.Die denkt nicht erst nach - die prescht los.
Die hat ein Selbstbewußtsein, wie der Arnold Schwarzenegger, als er nach Amerika ging - und genauso kräftig geht sies auch an.
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
04 Feb, 2021 16:55 30 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
|
04 Feb, 2021 17:32 16 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Sodele,
eben kam meine Frau von der MAMA retour - also wieder runter auf Stubenlautstärke, Emitter wieder zurück auf Energiespar -
mal an die Kühlrippen gegriffen - die sind richtig gut heiß geworden, kenne ich vom Emitter eigentlich nicht, werden sonst nur handwarm-
könnte ein Hinweis sein, wenn man richtig prügelt mit der Max 1, daß die dann auch ganz schön was rausnuckelt.
Ich meine, ich schrieb es schonmal anfangs des Threads - für normale Pegel braucht die fast gar nix und die kommt schon unglaublich früh aus den Puschen, wenn man aber richtig bös pegeln will - kommt man irgendwann an eine Schwelle, daß wird es kaum noch lauter, egal wie viel man reinfüttert.
Das geht am Hörplatz mit knapp um 95 db los - das liefert sie kristallklar und völlig tiefenentspannt -
will man mehr - braucht man mächtig Saft - dann ist das Verhältnis zu dem wies lauter wird ganz anders wie in den unteren Bereichen.
Ach was bin ich happy mit den Maxen - ist das eine Glücksbombe, können die Dinger tanzen und jubeln und feiern!
Übrigens - die Max ist ja innen laut Zeitung nur sehr spärlich gedämmt -
dennoch ist die Gehäusekonstruktion derart ausgefeilt, selbst wenn ich sehr laut höre und die Hand auflege - spürt man das Gehäuse fast gar nicht vibrieren!
Das hatte ich jetzt auch noch nicht!
Cool gemacht.
Überhaupt ist ja alles so was von super!
Ach ja, wenn ihr eine Max zur Probe hört - laßt mal Mucke laufen - Klavier oder so - und geht in ein Nebenzimmer und macht die Tür zu - ihr würdet schwören im Nebenraum steht wirklich das Instrument und spielt - und nicht, daß eine Hifi Anlage läuft.
Die Max klingt schon aus anderen Nachbarzimmern authentischer als andere Lautsprecher.
Ist einfach so, probiert das mal, wenn ihr daheim mal mit euren vorhandenen Lautsprechern vergleicht - egal was da rumsteht.
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
04 Feb, 2021 18:24 22 |
|
tripath-test
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 25 Apr, 2015
Beiträge: 2748
 |
|
|
04 Feb, 2021 18:36 49 |
|
J.K.
Gast
 |
|
.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von J.K. am 19 Feb, 2021 11:53 38.
|
|
04 Feb, 2021 19:53 39 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Nabend Mustafa,
soweit ich mich durchackerte -
alleine die LP würdigte es wohl standesgemäß - ich meine sogar der Holger Barske selber -
und die Max 1 wurde Lautsprecher des Jahres 2016.
In der Audio versackte das mit - wenn ich mich recht erinnere 96 Punkten - und der üblichen Sachlage - toll zu lesender und euphorischer Test - aber dann in der Bestenliste - wieder recht preisklassengerecht - da vom Bereich wo man die Forte 3 auch einparkte .
Ich sage ja , nix mit der Referenzklasse, die wohl bei 100 Punkten losgeht - und von der Referenzklasse hatte ich die Wharfedale Elysium 4 hier im Hause - und nach ner knappen Woche entnervt aufgegeben -
obwohl ich nach wie vor Riesenfan der Linton aus selbigem Hause bin.
Aus der Refernzenliste der Audio und auch der Stereoplay kenne ich etliche Modelle, vieles fremdgehört - sei es bei Händlern oder Bekannten - und von den älteren Sachen auch vor Ort gecheckt -
nichts davon wollte ich - auch nicht für Geld - gegen eine Max 1 von Unison Research tauschen.
Ich will niemanden etwas vorwerfen - in Sachen Presse - aber ich persönlich fühle mich, wenn ich überhaupt mal was lese, bei der LP am treffendsten aufgehoben, obwohl ich keinerlei analogen Geräte mehr betreibe.
Was ein Witz, gell?
Du, das war damals bei der Thivan Eros 9 Anni sehr ähnlich - bombig zu lesender Einzeljubeltest - nicht in der Audio - aber in der Stereo - und in deren Bestenliste dann eben mal unter ganz ferner Liefen eingeordnet, was keinesfalls mit dem Einzeltestbericht und dessen Aussagen korrelierte.
Ich weiß nicht, warum die Zeitschriften so verfahren - die LP behandelte das Produkt hingegen, wie ich es erlebte - Bombentest - und dann auch Lautsprecher 2018.
Ich will hier sicher nicht das Thema Testzeitschriften angehen - nur mal meine Gedankengänge -
und bitte beachte- ich bin auch nur ein Mensch.
Und wenn mir dann so eine Max 1 vor die Nase gesetzt wird und ich höre damit selbst eigene Produktionen - als jemand- der über 30 Jahre aktiv musizierte und recordete - wie von Schleiern befreit und völlig artefaktfrei - über die Max 1 - und das so viel mehr true to live ist als alles was ich vorher erlebte - fühle ich mich schon ein wenig auf den Arm genommen -
wenn dann Produkte, die ich auch schon im Hause hatte - aber an die Performance der Max 1 nicht heranreichten - einen Haufen Kohle bis hin zum Zigfachen mehr kosten - und höher eingestuft werden.
Ich kenne wenige Zeitungsreporter aus dem Bereich Hifi persönlich, die, die ich kenne - sind aus meiner Sicht kompetent und tauchen richtig ein und deren Aussagen bringen mich auch echt weiter - aber ich kann mich von dem Gedanken auch nicht losmachen, daß es eine Vielzahl an Berichterstattern gibt, die in erster Linie Journalisten sind - und keine Musiker oder Liebhaber - daher auch oftmals die prioritäre Herangehensweise über Meßdaten und eher wissenschaftliche Ansätze bei Konzepten - denn wirklich intensives Dauer- Hinterhören usw.
Es ist bei mir wirklich keine Budgetfrage, welche Lautsprecher ich mir hinstellen möchte - es ist eine Frage der passenden Konstellation -
und immer öfter stelle ich fest - daß Geld - im positiven Sinne - eine untergeordnete Rolle spielt - wenn ich hier erlebe, daß eine Wharfedale Linton für UVP 1000 Euro das Paar und Ladenpreis noch weniger -
sich vor vielen Dingen für das fünf bis zehnfache Geld in keiner Weise verstecken muß.
Die Max 1 hingegen schießt hier den Vogel ab -
für 4500 Euro UVP - und obendrein Standbox - ist sie in meinem Wohnzimmer am Emitter gar das musikalischste "Bespaßungsgerät" - dieses Wort ist für mich ein Kompliment und keine versteckte Kritik! - wie oftmals in Zeitschriften, wenn es um "Spaß"geht -
welches ich in vielen Jahrzehnten erlebte - völlig unabhängig vom Preis -
und kann ich hier auch nicht toppen, wenn ich die zigfache Kohle hinlege-
zumindest nicht - soweit mir bisher bekannt.
Aber soll jeder schreiben und denken was er will - gerade heute abend rief mich der Max Krieger wieder an - es ist eine Tatsache, daß er mit der Abstimmung der Max 1 bisher in erster Linie Musiker erreichte - und keiner von denen hat sich wieder getrennt bzw. war unzufrieden.
Das hat wohl nur die typische Hifi Klientel betroffen und in der Regel als Grund mit unpassender Verstärkung, ja, auch Max betont - da ist die Auswahl wichtig!
Und für mich gibt es da auch nix zu meckern -
selbst bei der Wharfedale Linton - als Kompakte - erlebte ich hier - je nach Verstärker - ein Top bis Flop.
Auch bei Klipsch RF 7, RB 81, RF 280 und fast allen Tannoys stand und viel bei mir sehr viel mit der Verstärkung - wobei die optimal passende Verstärkung wahrlich nicht immer = teuer sein mußte.
Ganz besonders im Falle Klipsch - wo ich wahre Höhenflüge mit amps für 500 Euro UVP erlebte.
Für mich spiegeln die Testspiegelergebnisse von Zeitschriften keinesfalls das wieder , was ich mit der Max 1 daheim erleben darf - die gehört aus meiner Sicht in die alleroberste Referenzenklasse und da zu den Referenzen der Referenzen:)
Oder mal andersrum ausgedrückt - nachdem ich hier 1,5 Wochen abmaxe -
ist mir kaum noch möglich anders zu hören!
Völlig wurscht mit was!
Ich setze da nun Hoffnung in die Max 2..........
Kurzum - ist die Max 1 mal richtig eingepflegt und paßt das Drumrum dazu - soweit mein Wasserstand heute - kommt mir alles andere, was ich kenne , recht langweilig vor und artefaktbehaftet.
Und nein - ich höre hier immer noch nix von betonten MIttenbereichen -
weil einfach keine da sind.
Und ja, ich checke das noch gegen mit der Weichenversion, auf die sich wohl die meisten Testmagazine bezogen haben . Wird wohl aber auch nicht anders ausgehen - denn mein Freund Robert hat ja nun auch die Max 1 seit dem Wochenende - mit der limitierten Superweiche auf 30 Jahre limited Edition - und beschwert sich in keiner Weise über Dinge, die nerven.
Ich vermute nach wie vor, daß das ähnlich gelagert ist, wie damals bei meinen Tannoy Glenairs - meine Güte haben die damals Kritik erfahren - wenn die Verstärkung nichtpaßte (teilweise gingen die Boxen oder amps auch mal kaputt) - aber jeder, der es bei mir erlebte - war geflasht -
und Dutzende Emitter user (wenn nicht hunderte?) schafften die sich an und waren happy und sind es noch heute.
Darunter auch etliche hier im Forum, wie der Mikelinus.
Das ist ja nun mal ein Mann - der bis vor Corona - eigentlich ständig auf Konzerte zieht - und da rede ich nicht von Metal und Rock:)
Ach ihr Leuts, ich könnte euch noch tausend Seiten schreiben, mag aber jetzt weiter konzentriert hören.
Ganz klar- derzeit ist die Max 1 mein Lieblingslautsprecher - was sich ändern könnte, wenn meine derzeite Nummer 2 - die Thivan Eros 9 -
sich mal im gleichen Zimmer mit der Max messen kann -
aber egal wie das ausfällt -
das sind die beiden größten Ausnahmeprodukte, die mir bisher untergekommen sind und das bezieht sich nicht nur auf Preis und Leistung - sondern auf Wohlklang und Suchtfaktor!
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
04 Feb, 2021 23:28 35 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9625 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|