Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2418
 |
|
|
21 Sep, 2021 23:58 42 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Morjen morjen,
also ich schau abends lieber Filmchen - Musik höre ich am liebsten morgens, da sind die Ohren am aufnahmefähigsten und frisch erholt.
Abends ist das Gehör platt. Daher arbeiten die meisten Toningenieure wegen Mixes meistens in den Morgenstunden.
Machte das auch am eigenen Leib durch, wenn ich was gemischt habe mit Leuten am Abend, war das in der Regel am nächsten Morgen enttäuschend.
Generell zu viel Hochton.
Über Nacht "justiert" sich das Gehör neu - resetet sozusagen und entfernt vom Hirn aus einige Filter, die tagsüber eingelegt werden, damit wir nicht am Umgebungslärm eingehen.
Daher kriegt man nachts, wenn man aufwacht allen möglichen Kram mit, den man tagsüber nicht mitkriegte - Windgeräusche, Heizung, Grillen, Insekten, Flugzeuge blabla........
und ist dann wieder einschlafen ne Tortur. Meine FRau leidet da drunter - wenn die mal wach ist, kann sie gleich aufstehen - einschlafen kann sie dann knicken.
Macht mal morgens nach dem Aufstehen nen Hörtest und abends - macht ganz schön was aus.
Ich beurteile selber auch keine Anlagen nach einer längeren Autofahrt - haste keine Chance, weil das Hirn legt wegen den Fahrtgeräuschen voll die Filter ein. Da braucht man mindestens 2 Stunden Pause.
Daher war ich generell nur als Beifahrer und mit Gehörschutz unterwegs.
Natürlich hören sich Anlagen subjektiv abends am besten an - weil wie gesagt, man ist da weit schmerzbefreiter.
Wenn dann noch Alkohol ins Spiel kommt, findet man da Sounds klasse, die einem am nächsten Morgen schier "killen" würden.
Daher lese ich auch Tests von Zeitschriften, wo betont wird, daß man des Nachts hörte - recht kritisch.
Man kann sich gegen die Filterung kaum wehren, die das Hirn tagsüber reinhaut - ok - mit Meditieren und Lasern der Ohren kann man dem entgegen wirken, aber nur bis zu einem gewissen Grade.
Ganz filigrane Sachen, wie Kabel und Stecker usw, bewerte ich für mich morgens zwischen 5 und 8 Uhr.
OK, ein bißchen hängt das auch vom Menschen ab, es gibt sehr lärmempfindliche Menchen, die leiden fürchterlich - bis hin zu Migräne und Herzstörungen unter Umweltgeräuschen, weil das Hirn die natürlichen Filter nicht mehr hochfahren kann und die schier erschlagen werden von ihrer Umwelt. Auch können manche Medikamente da stören und einfachste Geräusche werden zur Tortur - und wenn es nur die hausinterne Heizung oder ein Computergebläse ist.

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
22 Sep, 2021 07:55 05 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2418
 |
|
Werner schrieb..also ich schau abends lieber Filmchen - Musik höre ich am liebsten morgens, da sind die Ohren am aufnahmefähigsten und frisch erholt.Abends ist das Gehör platt.
Kein Wunder ......12 bis 14 Stunden tägliches Trommelfell Gefeuer .
Für mich kaum vorstellbar..habe da einen ganz anderen Lebensryhtmus sowie Hörgewohnheiten und kann das ganze Geraffel auch mal ein paar Tage ausschalten. Tagsüber höre ich gar nicht, auch wenn ich mal wie im Moment den Amp neu einfahren muss weil der 4 Wochen weg war, lasse das Ding laufen..interessiert mich nicht weiter, höre gar nicht hin. Abends und am Wochenende gerne intensiver, auch mal ein oder zwei Tage mehrere Stunden hintereinander. Das reicht mir im allgemeinen .
Und wenn ich nicht schlafen kann wegen Vollmond oder so , dann kann ich erst recht keine Musik hören. Lese dann oder mache was am Computer , usw, bin ja auch noch sehr viel in der KC unterwegs .
LG MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Micromara am 22 Sep, 2021 22:09 35.
|
|
22 Sep, 2021 22:05 43 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2418
 |
|
Werner ich weiss das alles ....lese seit fast 6 Jahren in Deinem Forum mit ,kenne Deine Geschicht, die Zusammenhänge Deiner Physisch-Psychischen Verfassung ist verknüpft mit Musik und der dazugehörigen Audiotechnik. Es ist DEIN Lebenselexier ...das sollte jeder als passiv oder aktiver Leser / Mitschreiberling im KK Forum immer wissen und respektieren.
Mal ein bisschen aus meiner Geschichtskiste. ......
Zu meiner DJ Zeiten knallten wir uns am Wochenende die Ohren ( und nicht nur die Ohren ) dermaßen voll das ich von Montags bis Mittwochs immer Ruhetage eingelegt hatte um mir keine dauerhaften Hörschäden zuzufügen. Aus diesem Grund habe ich nach wie vor ein sehr gutes Hörvermögen .
Die Firma in der ich als Dj arbeitete war Ausstatter für Ton-Licht-Laseranlagen für Freizeitbetriebe / Parks aller Art , wir konziperten, installierten dieseTechniken in ganz Deutschland. Dementsprechend hatte diese Firma einen Showroom der am Wochenende als Unterhaltungsbetrieb in Form einer Discothek für die Öffentlichkeit zugänglich war. Sound und Audiotechnik sind genauso wie bei Dir, Teil meines Lebens und haben sich nur auf meinen private Anwendung hin verlagert.
Der erste Showroom hieß " Theatre de Tao " dort war ich von 1981 bis 1985 als DJ tätig . Die Tonanlage bestand aus Crown & Daub Endstufen alles 3 Wege aktiv mit JBL Komponenten. Wir mussten Limiter einsetzen weil dier Showroon / Discothek in einem Wohngebiet lag . Es war ein umgebautes Kino. Bei gut 92 dB Pegel auf dem Dancefloor war Schluss, mehr ging nicht .
Hier mal ein Bild ...

Hier ein animierter 3 D Trickfilm des Tao´s , leider gibt es kaum noch echte Bilder . Es war eine der bekanntesten Discotheken in Deutschland .
https://www.youtube.com/watch?v=k7Wq95fJQaE
Aufgrund oben genannter Problematik mit den Anwohnern, der Lärmbelästigung durch Autos, Menschenmengen, etc. haben wir den Standort in ein Gewerbegebiet verlegt und einen komplett neuen Showroom für Ton-Licht-Lasertechnik gebaut. Dieser diente ebenfalls als Unterhaltungsbetrieb für die Öffentlcikeit von Donnertags bis Sonntags. Es wurde nach dem Unternehmen benannt " tarm-center " Bochum. Eröffnung war 1986.In dieser Zeit arbeitet ich als technischer Berater-Designer &Verkäufer für Ton-Licht-Laseranlagen zudem weiterhin als DJ Freitags und Samstags Nacht. 1992 hörte ich als DJ auf . Dieses Objekt wurde in ganz Europa bekannt.
Wir haben diesmal 5 Wege aktiv Anlagen mit JBL Komponenten gebaut , 6 fliegende Topteile mit je 2 x Ringradial Hochtönern, die " Elefantenarsch " MT Hörner 60 x 40 , je 2 x 15 Zoll Midbass & Basschassis und 8 x Subbass Chassis , einbetoniert rund um die Tanzfläche mit einer Gesamtleistung von 18.000 Watt. Max Schalldruck lag bei 135 dB . In der Regel haben wir uns aber auf 105 dB Dancefloor Pegel begrentzt. Alle Endstufen waren ebenfalls von JBL , die " UREI ". Wir waren die ersten die DSP`S einsetzten.
Auch hier mal ein paar Pics ( ohne Gäste )
Mit Gästen

Auch hier von gibt es einen 3-D Animations Trickfilm
https://www.youtube.com/watch?v=pa0rgykHS3Q
Aus diesem Unternehmen wurde dann eines der Weltmarktführer für Lasertechnische Anlagen . Machte dort meine berufliche Karriere bis zum Vertriebsdirektor unserer Anlagen für den gesamten Weltmarkt. War 20 Jahre nur in Flugzeugen und habe in 68 Ländern gearbeitet.
Hier mal ein echtes Video von dem was wir machten....
https://www.youtube.com/watch?v=cMKEe7brcls
2012 machte ich Schluss. Anschliessend ging ich in die Studio Produktion für AV Medientechnik.
Ich sehe also durchaus Parallelen zwischen uns.
LG MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
Dieser Beitrag wurde schon 4 mal editiert, zum letzten mal von Micromara am 23 Sep, 2021 10:50 08.
|
|
23 Sep, 2021 01:03 17 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2418
 |
|
MM ..also ich ...schrieb am 16.Sep.2021 ...Und meinen SACDP / DAC habe ich mittlerweile 5 Jahre , da bin ich sehr wohl in der Lage , ohne Wunschdenk Träumerei, klangliche Unterschiede nach der Moddy herauszuhören . No Risk No Fun...
Tja ...da isses nun passiert ...habe fertig umgebaut ( lassen ) bei anerkannter Firma für HiFi Moddys. Sind alles von Marantz zertifizierte Tunning Maßnahmen.
Vorher..... seriell...

Nachher ... modifiziert
* Mechanische Laufwerksbedämpfung
* bessere Doppelkondensatoren
* zusätzliche Blockung von Betriebsspannungen mit Folienkondensatoren
* Austausch relevanter Elkos gegen Elna Simic / Panasonic
* Erhöhung der Netzteilsiebung
* Verbesserung der Wandlersiebung
* Quarzverbesserung > neue Masterclock Oszilator XO.1.1

Die neuen Siebelkos....

Lasse die Karre seit 24 Stunden Non Stop laufen ....mehr Souveränität, Durchzugsvermögen, durchstruktruierte-, bis auf den Punkt definierte Bühnentiefe........da freue ich mch auf die weitere Entwicklung des SACDP`s ....
LG MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Micromara am 07 Oct, 2021 18:27 40.
|
|
07 Oct, 2021 18:26 45 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2418
 |
|
Puhhh ........es reicht so langsam mit den ganzen Re-burn-In´s ..erst die Röhrenmonos dauerten gut 2 Monate, dann die Reparatur meines Amps auch wieder 4 Wochen Einspielzeit und nun den SA11S3 nach dem Tuning .
Der SA11S3 ist ja bekanntlich das Nachfolgemodel des S1 & S2 ( hatte auch beide ) . Der S3 ist der klanglich am ausgereifesten und hatte sich musikalisch deutlich von seinen Vorgänger Modellen unterschieden. Aber das Tuning setzt dem Player die Krone auf , lässt alle Vorgänger Modelle ( inkl. S3 Serie ) verblassen. Der schält da Feinheiten heraus, der grenzt Stimmen und Musikintrumente noch klarer voneinander ab, da ist mehr Luft . Die Bass-Tiefenstaffelung kommt noch exakter auf den Punkt. Der hat ein Timing, eine Rhytmik entwickelt ..sagenhaft , der musikalische Fluss ist noch verdichteter , in sich stimmiger sowie ausgewogener . Das gesamte Klangbild ist souveräner, erhabener und kontrollierter. Da spielt jetzt wirklich ein ganz ganz großer Player.
Wenn ich überlege knapp 450 € investiert zu haben steht der klangliche Zugewinn in absolut keinem Verhältnis zur Investition. Da werde ich noch viel Freude haben und spare mir wohl eine Investition von über 5.000 € für ein neues Gerät, es sei denn Achim´s Lector zeigt dem S3 seine Grenzen auf.
Noch bemerkenswerter finde ich wie die EvoTec auf die Moddys des SA11-S3 reagiert. Sie reagiert auf jede Veränderung und legt diese schonungslos offen.
Soweit mal ein erster Wasserstand....
LG MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
|
|
12 Oct, 2021 21:46 03 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Nabend MM,
ich würde wirklich wetten:
Zitat:
es sei denn Achim´s Lector zeigt dem S3 seine Grenzen auf.
Zitat Ende
und wirklich - bitte schlage mich nicht - ich mein das nicht böse und will dich nicht reizen --
das wird dieser Lector tun.
Ich will da gar nicht berichten, wie ich gefrustet, überrascht - und zwischen Begeisterung und Empörung schwankte-
als der Lector hier 20 K CD Player bei Umschaltung tönen ließ, als ob wären die steril und leblos.
Bin auf dein Feedback gespannt, und lehne mich da weit aus dem Fenster raus - aber ich denke nicht, daß Marantz mit Flagschiffen ggü. dem Lector anders abschneiden werden, als Esoteric.
Mich interessiert mehr als die kommende Fußball WM , wie Achim und du das erleben werden.

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
12 Oct, 2021 22:31 04 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2418
 |
|
An dieser Stelle werde ich , weil ich es Achim sowieso im Detail erklären wollte , euch nicht ausschließen . Es geht um das Weichenkonzept der EvoTec.
Ein Forenmitglied unterstellte mir einmal das ich die Weiche ja sowieso nur " kopiert " hätte. Das ist nicht richtig. Hätte ich dies getan würde meine Weiche heute so aussehen

Die Parameter der Übergangzfrequenz von 1.200 Hz ist unverändert, das stimmt. Die Werte der Widerstände und Kondensatoren musste ich natürlich auch 1 : 1 übernehmen, aber die Bauteiltoleranzen sind wesentlich enger und die Spulen haben weniger Widerstand. Zudem wurde der Kennschalldruck des Horns mit einem Spannungsteiler um 2,5 dB linear abgesenkt, zusätzlich wurden im MT / HT-Zweig Silvermicas eingesetzt.
Alleine die klangliche Güte aller verwendeten Weichenbauteile ( Widerstände, Kondensatoren, gewachste OFC Flachband Luftspulen, Silvermicas) haben massiven Einfluss auf die Impulskontrolle der Chassis sowie die Natürlichkeit ,den musikalischen Fluss , Homogenität und Harmonie des Klangbildes.
Hier ein Bsp. Sprungantwort im gesamten FQ bei einer Runddrahtspule

Wie soll ein Treiber korrekte Impulse verarbeiten wenn alleine das Ein-Ausschwingverhalten der Spule bereits Verzerrungen verursacht ? Und das in Bruchteilen von Millionstel von Sekunden. Summiert das mal .........
Hier ein Bsp. Sprungantwort einer Flachbandspule im gesamten FQ

Es gibt im allgemeinen 2 Arten von Weichen ....
1. Die klassische Platinenweiche ( hier original RF7 MK II Weiche )

2. Weichen mit einer Bodenplatte und direkter interner Verdrahtung / Verkabelung zu den Outputs

Damit die Spulen keiner gegenseitigen Induktion ausgesetzt sind , habe ich mich an diese Vorgaben gehalten.

Mein Weichenkonzept basiert auf einem ausgelagerten Gehäuse mit je 4 verzinnten OFC Input / Output Spannungsleitungen an denen alle Bauteile vernetzt sind, wie bei einem " kleinen elektrischen Umspannwerk " an dem die Abnehmer an den Spannungsleitungen angeschlossen sind .

Von oben betrachtet

Im Querschnitt betrachtet



Natürlich habe ich das Rad nicht neu erfunden aber in Kombination mit dem Akustisch-Mechanischem Aufwand an den Lautsprecherboxen selbst, laufen sie nun wie Formel 1 Rennreifen 
LG MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
Dieser Beitrag wurde schon 4 mal editiert, zum letzten mal von Micromara am 05 Nov, 2021 09:02 08.
|
|
05 Nov, 2021 03:10 42 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9625 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|