|
Salut Gaston,
hallo Ihr Lieben!
Ohne Witz: Hab mir nach dem Thread von Dir, Olaf, eine Liste gemacht, welchen Thivanversärker Du wo und an welcher Kette betreibst - oder vielmehr betrieben hast.
Da schdeigt ja kein Mensch mehr durch.
Ich hab einige vierrädrige Youngimer mit Schdern vorn drauf. Meine Frau schlägt mir in ihrer grenzenlosen Güte periodisch vor, ich könnte mich doch mal vorsichtig ans Reduzieren machen - gerade heut, kurz vor dem Ende der Sommersaison, muss das Sommerauto trocken und geputzt ins Winterquartier, davor noch Luft, Kraftstoff....ok, ich schweife ab, aber Ihr versteht, wie ich riech...
Bin deshalb gleich mal wieder weg hier....
Wenn wir dann mal Youngimerkumpels von mir besuchen, die eine zweistellige Zahl von alten Schätzchen bei sich beherrbergen, dann weiss sie, dass die Verleihung des pathologischen Begriffs der Wertbeimessungsstörung hier überhaupt nicht angebracht ist, handelt es sich doch um eine ganz triviale Sammelleidenschaft und ernsthafte Handhabe des Hobbys.
Und Du, lieber Olaf, kannst ja auch loslassen.

PS: Klangbericht Thivan 300B folgt bald, nach den Autoaktionen...
_______________ Schdefan, der wo schreiba duud
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von kraichgaukeule am 30 Oct, 2021 11:23 35.
|
|
30 Oct, 2021 11:20 43 |
|
Gaston
Haudegen
  
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 616
 |
|
|
30 Oct, 2021 12:47 50 |
|
|
Hallo Freunde,
wie schon länger zugesagt, möchte ich heute meine klanglichen Erfahrungen mit der Thivan 300B mit Euch teilen.
Sie ersetzte im Dezember 2019 die zwölf Jahre alte Cary 300 Sei.
Da die Thivanröhre über einen automatischen Bias verfügt, ist es ein leichtes, das beliebte Tuberolling hier zu praktizieren.
In der Thivan sind folgende Röhren gesteckt:
Die ECC 82
Zwei 6V6
Eine 6sn7 und die beiden 300B.
Schon der Wechsel der serienmäßig nicht näher betitelten ECC82 auf eine NOS Siemens brachte eine deutliche Verbesserung – eigentlich in allen Bereichen.
Sowohl die Räumlichkeit, als auch der Bass haben durch die ca 40 Jahre alte Siemensröhre eine deutliche Verbesserung gegenüber der Serienröhre erfahren. Bei einem Blindtest konnte ich dann praktisch keinen Unterschied zwischen einer noch alternativ eingesetzten Sylvania ECC 82 gegenüber der Siemens ausmachen.
Die Tür ging erst dann wieder ein ganzes Stück auf, als ich bei Brent Jessee in den Staaten die unglaublich gute, swingende und ergreifend spielende Mazda ECC82 aus 1960 – Made in France – einsteckte. Ein lebhaftes, gleichzeitig aufgeräumtes und eine wunderbar räumliche Abbildung ist die Folge dieser tollen Röhre.
Ursprünglich hatte ich mir diese Röhre als gematchtes Paar für meine Unison Simply Italy gegönnt – und dort hat sie sofort eingeschlagen.
Deshalb kann ich guten Gewissens diese Mazda auch für alle Unison Simply Two bzw. Italy in der Vorstufe wärmstens empfehlen.
Bei den 6V6 Röhren empfahl mir Ulf Moning, der sich ebenfalls sehr intensiv mit den Thivanverstärkern beschäftigt hat und sie sogar als Quelle für seine Dynamikks Lautsprecher einsetzt, die TAD 6v6 GT STR. Die sei seiner Meinung nach, vergleichbar mit den besten NOS – Röhren.
Und wisst Ihr was?
Der Mann hat recht – ich hab alternativ zwei Marconis aus israelischen Millitärbeständen eingebaut – es fällt mir sehr schwer, mich entscheiden zu müssen - beide sind gleichermassen absolut klasse.
Für eine neu aufgelegte Röhre ist diese TAD eine absolute Empfehlung.
Die Marconis hab ich mir deshalb gegönnt, damit ich als Vielhörer die neuen Röhren nicht ständig ersetzen muss, mutmasslich sind gutgemachte NOS Röhren halt doch haltbarer als solche aus neuer Produktion.
Bei der 6sn7 gibt’s eine reichliche Auswahl – ich hab die Serienversion durch eine neue Psvane Cokebottle ersetzt (die wunderbar aussieht und toll leuchtet), danach noch ein Topmodell dazu erworben – die CV 181 T MII/2 6sn7.
Vor allem mit letzterer geht die Sonne nochmals spürbar auf. Zum schmelzigen, warmen und farbenfrohen Klang gestaltet sich noch dazu eine spürbare Verbesserung der Feinzeichnung und Feinauflösung, bei gleichbleibend gutem und solidem Bassbereich.
Leider geht der typische Röhrenglanz bauuartbedingt durch die Beschichtung bei der Psvane etwas verloren, aber eine tolle Röhre ist sie allemal.
Eigentlich hab ich sie nur deshalb ergänzt durch eine NOS Sylvania, weil ich befürchte, dass auch diese modernen Röhre nicht an die Haltbarkeit der NOS Röhre heranreichen dürften – und 120 Euro sind halt auch Geld.
Klangliche Unterschiede kann ich zwischen der Sylvania 6sn7 und eben der CV 181 nicht wirklich ausmachen.
Schon bei der Installation des Thivanvollverstärkers gegenüber dem vorherigen Caryvollverstärkers fielen seine musikalischen Besonderheiten auf.
Viel anspringender als die etwas behäbigere Cary, mehr Raum, viel mehr Bass, auch wenn man – wir habens ja schon oft diskutiert - mit Röhren kein Bassgewitter der Wernerschen Art herbeizaubern kann, hier vielleicht Abstriche machen sollte. Dennoch ist der gesamte Sound so wahrhaftig, einschmeichelnd und sämig, dass ich mich schon nach ein paar Minuten in die Thivan verliebt hatte.
Und die Stimmen erst - davon konnte sich unser Forumsfreund Achim65 letztes Jahr auch bei mir in einer Hörrunde überzeugen.
Endgültig durch die Decke geht der Verstärker durch den Ersatz der serienmässigen Pscvane 300B zu den nachträglich eingebauten EML 300B Röhren.
Circa 650 Euro sind Geld, keine Frage, aber wenn man dem Hersteller glauben darf, dann hält sie eben auch ein paar Tausend Betriebsstunden (mit Zusatzgarantie..) – bei deutlicher klanglicher Verbesserung in allen Bereichen gegenüber der Serienpsvane.
Technische Cracks wie z. B. Ulf Moning sind von der Verarbeitungsqualität der Thivan so begeistert, dass er ihr Niveau auch preisklassenunabhängig (neu ca 3200 Euro) als absolut hochwertig bezeichnet.
Ich kann dazu nix sagen - bei meinen überschaubaren technischen Fähigkeiten ist es ohnehin ratsam, die Fingerle vom Aufbau zu lassen und das den Profis zu überlassen.
Bestimmt gibt’s auf dem Weltmarkt noch den einen oder anderen 300B Vollverstärker, der der Thivan vielleicht klanglich ebenbürdig oder ihr sogar in Einzeldisziplinen voraus sein kann.
Aber zu diesem Preis ist sie ganz sicher konkurrenzlos gut, ich hab sie jetzt fast zwei Jahre und sie spielt immer besser, die letzten Verbesserungen konnte ich dadurch erzielen, dass ich das Thivanblack- Kabel statt unserer beliebten Forenstrippe anschloss.
Bessere Höhenabbildung, noch schönere Stimmenwiedergabe sind die Folgen.
Der Hersteller spricht immer von „betörendem und liebevollen Sound“ – auch wenn man das schnulzig und völlig übertrieben finden mag – es stimmt einfach.
Erwähnen möchte ich noch die Kette:
Rega p9 mit Koetsu Rosewood, CEC RiemenCD-Player mit Adi als Wandler, das britische Onixradio aus den 90ern und natürlich die erste Thivan Eros ohne Annie. Kein Streaming no Flatrate – just old school.
_______________ Schdefan, der wo schreiba duud
|
|
04 Nov, 2021 20:10 28 |
|
|
Hallo MM,
das Straightwire ging genau in die richtige Richtung - mehr Details in der Höhe ohne den Wohlklang zu stören.
Das Black ist halt noch eine andere Nummer.
Höhenabbildung wie im Straightwire und zusätzlich eine deutliche Verbesserung im Bassbereich dazu wunderschöne Mitten, feine Durchzeichnung und tolle Räumlichkeit.
Die Thivanachse -Verstärker, Kabel, Boxen- ist halt aufeinander abgestimmt und ich kann mir gut vorstellen, dass der Erbauer in Vietnam von den Synergieeffekten wusste - und vielleicht auch die zurückhaltende Höhenabbildung der Eros dadurch etwas aufheben möchte.
Wirklich keine einzige Aufnahme, kein Radiosound nix klingt lästig, hart, unangenehm - seit die Thivankombi hier drin spielt, ist Musikhören mit Rundumgenuss synonymisiert.
Bei mir an dieser Kette klingts - auch in Relation zum Preis - sensationell gut und runder, stimmiger, cremiger, saftiger und einfach nur schöner als in der vorherigen Kette.
Und vergesst bitte nicht - vorher stand im Wohnraum eine Avantgarde Trio, die durch eine Cary 300Sei befeuert wurde.
_______________ Schdefan, der wo schreiba duud
|
|
05 Nov, 2021 10:00 30 |
|
Achim65
Kaiser
Dabei seit: 28 Mar, 2018
Beiträge: 1241
 |
|
Ruhig ist es geworden im 300B Thread.
Hier nicht, der Schdefan hat mir seine 300B liebenswerter Weise zum Probehören hier gelassen.
Nachdem ich die vorigen Beiträge nochmals gelesen habe,
es sind nicht die originalen Röhren eingebaut, ich würde sagen, das hört man...
Doch alles von vorne.
Letzten Donnerstag haben wir hier mit meiner Eros 9 ausgiebig mit meinen Ketten gehört.
Klanglich, so mein Empfinden, hat die Kette mit Vorstufe Hartmut Alt an den M7 Monos von Goldnote am besten geswingt, das hat animiert und mir gehörig die Laune angehoben.
Sowohl mit DVD Player Denon bei CD als auch gestreamt mit dem XO-Stream und Hartmuts DAC.
Dann haben wir die 300B hochgeholt, das war schon mühsam, und dann aufs neu aufgebaute Rack gehievt.
35 Kilo, uff.
Schdefan war aufgrund seiner Katzenallergie schon wieder auf dem Heimweg, als ich die ersten Töne vernahm.
Es waren beim Amp-Aufwärmen mir ungewohnte leise Klänge zu vernehmen.
Das hat seine Ordnung, wie mir Schdefan mitteilte.
Dabei hat er mir den Begriff Sprechdurchfall erläutert, ich musste laut lachen, herrlich.
Die erstvernommenen Töne klangen verheissungsvoll.
Ich staunte nicht schlecht, auf 9 bis 10 Uhr war es mir ausreichend laut.
Lauter habe ich bisher nicht hören wollen - chapeau, das hätte ich der Röhre nicht zugetraut.
Eigentlich spielt es mittlerweile so, dass die 300B hier stehen bleiben dürfte.
Ich habe schon einiges angeschlossen und bin angenehm überrascht.
Meines Erachtens brauchte es ein paar Stunden, bis das frisch angeschlossene LS-Kabel von Colours of Sound mit der 300B eine Symbiose einging, wen ich dem so sagen darf.
Ich lasse generell erst mal einspielen, warte, bis ich eine Veränderung wahrnehmen kann, meistens zum Guten bisher.
Ein Freund von mal schnell angeschlossen und beurteilt bin ich nicht.
Deshalb auch erst heute ein erster Eindruck.
Wenn ich vergleiche, es klingt annähernd schön und beswingt wie mit meiner Kette, als Schdefan hier mithörte.
In Nuancen sind Unterschiede auszumachen.
Mein erster vorsichtiger Tipp an Schdefan:
Für die CD - Wiedergabe, nimm den Denon DVD, dessen klanglicher Schmelz harmoniert prima mit der klanglichen Umsetzung durch die 300B.
Für Streaming, da tut es der NAD M50 (gebraucht zu finden), über den lassen sich durch die BluOS-App alle gängigen Anbieter wiedergeben.
Das klingt am Cambridge 851D über digital XLR verbunden mitreissend (diesen wiederum per XLR an der 300B) auch bei CD-Wiedergabe,
was den DVD wiederum überflüssig machen würde.
Gerade lief Ray LaMontagne - When The Sun Turns Black , so schee - wie’s im Schwäbische wohl heisse würd‘
Die 300B - in der aktuellen Röhrenbestückung - ein Traum!
Wie ich an anderer Stelle schon schrieb, von Thivan für Thivan gemacht.

|
|
10 Jan, 2022 01:02 42 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25112
 |
|
Morjen morjen Achim,
danke für den ausführlichen Bericht und die Ersteindrücke.
Freut mich, wenn mehr zu diesen Ausahmeprodukten im Forum steht -
ich selber würde ganz sicher eine Thivan Röhre kaufen und haben wollen,
wenn ich nicht diese elenden gesundheitlichen Probleme mit rotierender Warmluft hätte.
So sind mir Röhren schon seit über 20 Jahren verwehrt.
Dieses Jahr ist es wieder ganz schlimm, ich krieg die Augen kaum auf, obwohl ich weit von den Heizkörpern weg sitze und die Wassertemperatur auf 60 Grad runter ist und diese oben über Fensterbank geriegelt sind und zumindest im Wohnzimmer noch Gardinen davor. Das kann wirklich nur ganz sanft als Wärme durch die Gardinen durch und nicht nach oben rotieren von wegen Kamineffekt.
Brauche mindestens einmal die Stunde Augentropfen und kann kaum noch blinzeln und der Kiefer ist dicke und knartscht und ich muß mehrmals am Tag das Gesicht mit Wala Schmerzöl und oder Arnica einreiben und die Nase ist auch entzündet, ausgerechnet da, wo die Brille drauf sitzt und die Haut da mittlerweile weg.
Ich bin immer irre froh, wenn die elenden Heizperioden rum sind -
oder es zumindest so ist, daß ich die Heizung während ich im Zimmer bin ausmachen kann und nur anmachen muß, wenn ich rausgehe ausm Raum.
Dieses Jahr hat sich bei mir sogar von der elenden Heizerei schon zweimal die Schulter mit entzündet und der Atlas.
Manchmal sitze ich lieber mit 3 Paar Hosen und Jacke an rum, als die Heizung anzuschmeißen. Früher vertrug ich wenigstens noch die Heizdecken auf der Couch - aber selbst das geht mir mittlerweile durch alle Knochen- wenn ich mehr als Stufe 1 einstelle.
Ich weiß gar nicht bei wie viel Ärzten, kieferchirurgen und Heilpraktiker ich die letzten 20-25 Jahre war wegen dem Mist, die guckten mich alle nur ungläubig an und kannten so einen Fall nicht.
Der Kieferchirurg sprach von schwerer Arthrose und Auto Immunuerkrankung - und hantierte mit etlichen Pillen und Nahrungsergänzungsmitteln - die tatsächlich diesbezüglich linderten -
aber - meinen Magen Darmtrakt zerlegte - so da ich zig Sachen anfing und wieder aufgeben mußte.
Hatte mal einen Disput mit meinem Zahnarzt, der auch noch ein Klima Gebläse im Raum hatte und das nicht ausstellen konnte, die mußten den Schacht zustellen während der Behandlung, da ich trotz Betäubung vor Schmerzen das Heulen kriegte.
Mußte damals mein liebstes Hobby - Heimkino mit Beamer - 2009 an den Nagel hängen. Nach 2-3 Stunden schauen hatte ich Schmerzen im Leib, wie verprügelt und Blasenentzündung obendrein.
Ich muß das von meiner Mutter geerbt haben, als Kind lachte ich die immer aus - selbst im Sommer bei 60 Grad im VW Käfer konnte die nicht einmal diese kleine Seitenscheibe vorne aufklappen - ohne nach wenigen Minuten vor Schmerzen schier kaputt zu gehen - der ist dann sogar der Eiter aus den Ohren gelaufen vom kleinsten Windzug. Und nun? Seit 20 Jahren kann ich nur noch mit Mütze und Watte in den Ohren in ein Auto rein - und wenn Gebläse an ist brauche ich mindestens noch einen Hodenschutz - sonst knallts gleich die Blase durch. Da reichen 10 Minuten völlig.
Was mich nur total wundert -
die täglich 2 Minuten Haare Föhnen mit richtig Druck und Hitze dahinter machen mir nix aus - das war bei meiner Mutter genauso!
Man sollte denken, daß ich nach dem Haare föhnen reif für den Undertaker bin! Aber wehe das Badezimmerfenster ist nur auf Kippe, wenn ich Zähne putze!
Wenn dieser Mist nicht wäre, ich würde unbedingt einige Röhrenamps haben wollen, die ich von Optik und Haptik schon umwerfend finde.
Mal was anderes - du hast doch auch die großen Wall Audio Geschichten -
wie würdest du sagen, schneidet die günstige Thivan 300 B im Vergleich ab?
Kommt das auf Augenhöhe?

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
10 Jan, 2022 09:42 34 |
|
Achim65
Kaiser
Dabei seit: 28 Mar, 2018
Beiträge: 1241
 |
|
Hallo Werner,
das ist schon extrem, was dir widerfährt.
Vom Gefühl her wird die 300B gar nicht so warm, zieht meine ich 180W,
wenn ich abstelle ist ruckzuck ein Abkühlen festzustellen.
Die Walls habe ich momentan nicht stehen.
Da hat es zuletzt gebrummt, was mich genervt hat,
und ich konnte die Ursache nicht finden.
Jetzt baue ich peu à peu das Rack auf.
Die 300B kam jetzt dazwischen.
Was ich zwischendurch mal laufen hatte, die Wall Vorstufe,
am PA-1175, damals mit der Forte, das war schon vom Feinsten.

|
|
10 Jan, 2022 11:17 45 |
|
vinyl_fan
Routinier
 
Dabei seit: 27 May, 2020
Beiträge: 419
 |
|
Hallo Achim,
danke für den Tipp, hatte ja auch schon dran gedacht, zumal mir mein Händler auch schon eine Röhre von Thivan zum Testen geben wollte.
Geht aber schlecht mit meinem Schiefrack, hat feste Höheneinheiten, da habe ich maximal 30 cm Höhe, das wird wohl zu knapp.
Vielleicht teste ich mal den Copland CTA 408, der ist glaub' ich nur 22 cm hoch und soll einen sehr guten Phono VV haben.
VG,
Peter
|
|
10 Jan, 2022 20:26 57 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9625 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|