mannitheear
Routinier
 
Dabei seit: 04 Nov, 2020
Beiträge: 265
 |
|
Newcomer aus Portugal: Cinnamon Audio! |
 |
Jetzt ist es doch wieder passiert.
Seit ich die Extremi habe, konnten mich Lautsprecher einfach nicht mehr wirklich interessieren. Nun bin ich aber im AAP (Audio Analogico de Portugal) auf was sehr Interessantes aufmerksam geworden. Ein portugiesischer Enthusiast hat einen Lautsprecher entwickelt, der nicht nur toll aussieht und super klingt (laut mir bekannten Personen, ich selber hab ihn noch nicht gehört) sondern der auch flexibel auf den Raum einzustellen ist und wegen des hohen Wirkungsgrads auch mit wenigen Watt große Räume mit Musik füllen kann.
Die Firma heißt Cinnamon Audio, das erste und Topmodell ist die ziemlich große Cassia, eine kleine Version, die Ellipticum steht kurz vor der Fertigstellung.

Es handelt sich bei beiden Modellen um Dipole, wobei der Mittelhochton passiv ist bei einem Wirkungsgrad von 97 dB und der Bass unter 150 Hz aktiv über Hypex Endstufen läuft und von einem eingebauten DSP auf den Raum eingemessen wird, und zwar im Moment noch vom Firmeninhaber Ricardo Canelas selbst.
Bei der Cassia werkeln im Bass immerhin 2 15-Zöller, die wie die anderen Chassis auch, Top Chassis aus europäischer Produktion sind.
Hier mal was zum lesen:
Homepage mit geilen Fotos: https://cinnamonaudio.com/loudspeakers/cassia
Initialthread im AAP: https://www-audioanalogicodeportugal-net...e&_x_tr_pto=nui
Installation des Modells mit der Seriennummer 001 in Südfrankreich: https://www-audioanalogicodeportugal-net...e&_x_tr_pto=nui

Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von mannitheear am 18 Nov, 2021 18:18 24.
|
|
18 Nov, 2021 18:04 03 |
|
mannitheear
Routinier
 
Dabei seit: 04 Nov, 2020
Beiträge: 265
 |
|
Hallo Benjamin,
gut aufgepasst!
Es geht definitiv nur der Bass über den DSP.
Die Frage hatte ich Ricardo auch gestellt, er hat mir folgende Antwort gegeben die mir auch plausibel erscheint:
Zitat: |
Well, latency, at these frequencies is really a phase proxy (pushing the envelope here a bit, but it's not that far off I believe), so I make the filter in such a way that the phase at the crossover frequencies is exactly the same. It's the same as placing a sub somewhere in a room, as you know. These are rarely geometrically aligned, typically behind the speakers plane, and that is ok. My impulse response has a very well defined pulse.
It also helps that the dsp is low latency and that my restricting it to low resolutions and low q filters I get between 1 and 1.5ms effective latency  |
|
LG
Manfred
|
|
17 Jan, 2022 18:15 30 |
|
7resom
Kaiser
Dabei seit: 08 Sep, 2015
Beiträge: 1016
 |
|
Hallo Manfred.
Ganz ehrlich? Das kann und wird einen tollen Sound machen, aber die inkonsequente Vorgehensweise trotz des augenscheinlichen Aufwandes würde mich davon abhalten es zu kaufen.
Ganz einfach weil ich wüsste, daß Grundregeln der Lautsprecherentwicklung für einen zeitrichtigen Mehrwegeschallwandler wissentlich missachtet wurden. Das zeigt, dass es leider Showlautsprecher sind.
Die Phase mag im eingeschwungenen Zustand sich addieren, ok. Die Impulsantwort muss aber zeigen, dass der Bass zu spät unterwegs ist.
Es wäre doch ganz einfach: Das gesamte Signal geht durch den DSP, dann kann vollständig auf den Raum eingegangen werden auch im EQ und ein weiterer Amp am LS befeuert dann die meinetwegen passive Mid/High Sektion… So hätte ich es gemacht. Oder gleich vollaktiv wenn eh ein DSP werkelt.
Viele Grüße
Benjamin
_______________ Immer noch nix.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von 7resom am 17 Jan, 2022 23:00 29.
|
|
17 Jan, 2022 22:57 26 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25112
 |
|
Morjen morjen,
nie vergessen, die Mucke spielt aufm Platz:)
Istn geiler Spruch, der viel Wahrheit beinhaltet und den ich mir vor 6 oder 7 Jahren vom Constantin hier im Forum aneignete, der damals selber eine Menge Lautsprecher und amps testete und/oder kaufte -
um bei sich daheim einzulochen.
So eine Reise zwischen zig verschiedenen Herstellern und Philosophien kann wirklich interessant sein - oder auch . zur Hobbyaufgabe führen und manchmal ist weniger unterm Strich viel mehr, wie damals bei Constantin.
Ich selber bin auch immer wieder auf neue Techniken und Erklärungen reingefallen - und Zeitrichtigkeit war auch mal so ein Forengeist quer durchs Netz.
Plötzlich waren schon vom Papier her alle anderen Lautsprecher schier Fehlkonstruktionen - ein andermal betraf es den einzig optimal patentierten Bassbereich oder spezielle Beschichtungen, ohne die Membranen eigentlich gar nicht richtig Musik machen können....haufenweise blabla.
Ich gebe im Vorfeld auf so Geschichten rein gar nix mehr - ob eine Box Musik macht und mich anspricht oder nur Töne von sich gibt - kann ich erst sagen, wenn ich damit ne Weile und viel verschiedenes Material hörte.
Dabei verschließe ich mich gar keinen Prinzipien - sonst wäre ich nie bei Hörnern gelandet.
Und schon gar nicht bei Langhübern wie meiner Thivan S 6.
Benjamin, verschließ da nicht wegen irgendnem Prinzip, ich erlebte schon so manches Teil wunderbar abrocken, daß auf dem Papier nicht gehen konnte - und so manches Teil jämmerlich versagen, daß auf dem Papier perfekt durchdacht erschien.

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
18 Jan, 2022 10:01 51 |
|
mannitheear
Routinier
 
Dabei seit: 04 Nov, 2020
Beiträge: 265
 |
|
Zitat: |
Original von tg
optisch wären die meins. für das open baffle prinzip hatte ich mich früher mal interssiert, als die Spatial sachen einen vertrieb in deutshcland fanden. ich hatte einen der frühen typen mal hören können und war sehr angetan.. unglaublich druckvoll, schnell, klar..
die waren aber sehr sehr aufstellungskritisch ! das ist dann bei späteren tests der gazetten auch so kritisiert worden. das kann ja hier bei den zimt's anders sein..
kriegt man ja nur durch einen vorort besuch in dieser scheune raus - oder ? und dazu gleich noch eine jahrgangsverkostung eines recht guten roten Vale da Capucha "Teimosa".. yeahi..
wann fahren wir los ? |
|
Die Scheune ist ein Weinkeller, das war nur anlässlich eines Events dort. Anhören kann man die bei Ricardo in Portugal oder nach Absprache in der Nähe von Montpellier 
Losfahren würde ich am liebsten gleich, bei mir geht's leider aufgrund der Situation erstmal nicht. 
Schnell und klar ja, aufstellungskritisch eher nicht, heißt es. Hängt wahrscheinlich mit dem DSP zusammen, jedenfalls konnte sie einfacher und besser in ein großes Wohnzimmer integriert werden als die große ProAc, die im Bass (Moden) Probleme machte.
LG
Manfred
|
|
18 Jan, 2022 16:25 10 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9625 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|