Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2416
 |
|
Der Unterschied zwischen MM / MC / MI Tonabnehmer |
 |
Hallo KK- Fories .....
Da ich gerade in einem anderen Thread mit @Vinylia eine Diskussion über MI - Tonabnehmer für Plattenspieler führe, dachte ich mir mal die Unterschiede ( rein technische Betrachtung ) zwischen MM / MC / MI Tonabnehmern darzustellen.
Es gibt immer noch genügend Vinyl Einsteiger die diese Begrifflichkeiten noch nicht kennen, bzw. technisch betrachtet nicht verstehen.
Sodann ....in Kurzform mit Graphischer Darstellung
MM Tonabnehmer = Moving Magnet
Heutzutage die wohl gängigste Tonabnehmertechnik und vor allem im Einsteigerbereich dominierend. Am oberen Ende des Nagelträgers befindet sich ein Magnet, der sich angeregt durch die Bewegung der Nadel in der Rille zwischen zwei Spulen bewegt.
Physikalisch gesehen ist der MM-Tonabnehmer ein elektromagnetischer Wandler: Die Flussänderung im Magnetkreis ist an die Inhomogenität des Magnetfeldes gekoppelt - je größer diese ist, desto größer ist das Signal.
Das MM-Prinzip liefert vergleichsweise hohe Signalspannungen, so dass nach dem üblichen Entzerrer-Vorverstärker eine recht einfache Vorverstärkung mit 47kOhm Eingangswiderstand ausreicht. Bis Ende der 1990er Jahre, und auch heute noch gelegentlich, waren viele HiFi-Vollverstärker mit einem für MM-Systeme geeigneten Phono-Eingang ausgestattet.

MC Tonabnehmer= Moving Coil
Mechanisch ähnelt die MC-Konstruktion einem MM-System, nur dass sich hier eine Spule am Ende des Nadelträgers befindet und der oder die Magnet(e) fixiert sind. Moving Coil ist also ein elektrodynamischer Wandler, der relativ geringe Signalspannungen liefert und daher eine sehr hochwertige und rauscharme zusätzliche Vorverstärkung benötigt.
Für MC geeignete Phono-Vorverstärker haben - meist einstellbare - Eingangsimpedanzen zwischen 20 und 1000 Ohm. Viele gängige Phonovorverstärker können zwischen MC- und MM-Betrieb umgeschaltet werden. Die Vorteile des MC-Prinzips liegen - ganz allgemein gesprochen - im potentiell geringeren Gewicht der auf dem Nadelträger angebrachten Spule. Da kein schwerer Magnet hin und her bewegt werden muss, ist eine detailliertere Abtastung möglich.
MC-Tonabnehmer sind in der Regel teurer als MM-Systeme und stellen auch höhere Anforderungen an den Rest der Wiedergabekette. In Bezug auf die Klangqualität sind sie in der Regel (nicht immer) einem Moving-Magnet-System überlegen.

MI Tonabnehmer = Moving Iron / Moving Permalloy
Das dritte magnetische Abtastprinzip wird - zu Unrecht - oft übersehen. Im High-End-Segment sind z.B. Soundsmith aus den USA oder Goldring aus England bekannte Verfechter des MI-Prinzips; der japanische Traditionshersteller Nagaoka platziert seine MP-Tonabnehmer im unteren und mittleren Preissegment als klanglich überlegene Alternative zu MM-Systemen.
Wie beim MM-Prinzip sind auch hier die Spulen fest montiert. Am Ende des Nagelträgers befindet sich jedoch kein schwerer Magnet, sondern nur ein winziges Stück eines magnetischen Metalls (entweder "Eisen" oder sogenanntes Mu-Metall, "Permalloy"). Je nach Tonabnehmer ist dieses Metallstück sogar leichter als die Spule eines MC-Tonabnehmers, was zu einer noch besseren Abtastung der Plattenrille führen kann.
MI- und MP-Tonabnehmer sind ebenfalls elektromagnetische Wandler, liefern also hohe Signalspannungen und können am MM-Eingang des (Vor-)Verstärkers betrieben werden

Nun sollte die rein technische Betrachtung verstanden werden. 
Schön wäre auch wenn ihr Eure Erfahrungen mit unterschiedlichen Tonabnehmern sowie deren Klangsignaturen hier einbringt .
LG MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Micromara am 24 Nov, 2021 21:47 49.
|
|
24 Nov, 2021 21:46 45 |
|
fkjazz
Haudegen
  
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 537
 |
|
Bei den MI Systemen sollte man nicht Grado vergessen, die allerdings neben den MI Systemen mit hoher MM vergleichbarer Signalspannung auch eine low output Linie anbieten für die ein MM Phono Pre nicht ausreicht.
Soundsmith Systeme sind zu großem Teil modifizierte Grados, das gilt auch für Cartrigeman Systeme, Bei mir ist ein Soundsmith und ein Cartrigeman System im Einsatz , vorwiegend für Jazz. Da sind sie für mich etwas vollmundiger, fetter mit leichten Einbußen bei der Detailauflösung.
Ein echtes MM System ist auch montiert--Shure V15 IV welches trotz seines Alters zB eine hervorragende RäumlichKeit präsentiert.
Wenn es um feinste Detailauflösung zB bei Klassik geht liegt bei mir das MC Benz Micro LP vorne, gefolgt vom Ortofon Vienna.
All diese Systeme haben ihren eigenen Charakter und sind alle montiert zum abwechselnden Einsatz, je nach Musik und auch nach Qualität der Aufnahme. Benz und Ortofon sind zB bei schlechterer Aufnahmequalität ziemlich unverzeihlich.
Wer eher Rock,Pop,ggf auch Metall hört sollte das MC Denon 103 nicht vergessen. Ein sehr bewährter Altbolide für kleines Geld, braucht allerdings eine gute Phonovorstufe und/oder Übertrager da die Signalspannung sehr gering ist.
_______________ Gruß Friedrich
|
|
24 Nov, 2021 22:12 14 |
|
vinylia
Mitglied
 
Dabei seit: 02 Feb, 2021
Beiträge: 44
 |
|
Als MI Fetischistin ...
MI Systeme liegen irgendwie zwischen MM & MC Systeme.
Da das Patent der MMs später bei Shure lag, Elac hatte es erfunden & an die Japaner verkauft, kam MI richtig in die Mode.
Einstmals gab es sehr viele MI Hersteller & Systeme.
Ortofon, B&O, Goldring, AKF, Grado, Unitra, Ziphona, ADC, ...
Soundsmith Systeme basieren auf B&O Systeme.
MIs haben den Vorteil, das diese weniger auf Kabelkapazität reagieren. Jedoch bedürfen MIs in der Regel eine recht geringe Kapazität, die liegt zwischen 50 & 150 pF.
Eigentlich bedürfen MI System einen eigenen Entzerrer. Ziphona aus der DDR hatte für seine MI Systeme eigens dazu gehörige Entzerrer entwickelt. Viele MM Entzerrer haben für MIs eine viel zu hohe Eingangskapazität, denn es muß immer die Audio-Kabel-Kapazität mit berücksichtigt werden.
Daher fertige ich mir immer Kabel mit recht geringer Kapazität an.
In Systemtest & Vergleichen wird die Sonderstellung MI kaum berücksichtigt.
MI Systeme können zum Brummen neigen, besonders bei ungeschirmten Tonarmen, wie Carbon. Daher verwende ich bei meinen Tonarmen immer geschirmtes Tonkopfkabel in den Tonarmen.
Der große Vorteil ist bei MI Systemen, das diese einen viel kräftigeren Magneten haben können. Das Metall am Nadelende ist viel leichter, die Nadel kann sich fixer bewegen.
MIs können mit einer MM Nadel, Magnet am Ende der Nadel, gepuscht werden.
Irgendwo laß ich mal, das aus nem MI durch eine Spulenänderung, ein MC System transformiert werden kann. Bei den Grados gibt es die Wahl beim selben System zwischen MI & MC.
Selbst fahre ich hauptsächlich MIs, da diese mir klanglich sehr gut gefallen.
Früher gab es bei MMs Anpassungen zwischen 35 k bis 100 k.
Selbst fahre ich meine MI & MM Systeme mit 56 k.
Dann gab es noch MF System von Glanz. Moving Flux. Die sollen die positiven Eigenschaften von MM & MC vereinen. Konnten sich leider nicht am Markt durchsetzen.
Von MC bin ich wieder weg, AT PTG33 I, Sumiko Blue Point.
Mir gefällt bei den MIs & MMs ihre Vollmundig- & Griffigkeit.
Meine MIs
Ziphona MS16 SD, Gredo Reference Platinum 2 Mono, Grado Platinum Wood, Goldring G 800 / 820, Unitra MF 104 / 105, Nagaoka OS 300 MP mit Onkyo Schibata Nadel
Meine MMs
Rega Exact - mein Hauptsystem, Shure V15 III Schibata, China Raketa, AT14 Schibata
_______________ Sonnigst Nadja
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von vinylia am 25 Nov, 2021 01:36 19.
|
|
25 Nov, 2021 01:25 14 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2416
 |
|
Ich habe mir vom oben genannten Peter Pritchard ein Original ADC QLM MK III MI ( NoS ) aus dem Jahr 1985 gegönnt 
Was soll ich sagen ......eine schier unfassbare gute Auflösung und tiefen wuchtigen Bässen und schönen Höhen. Es hat eine überragende Räumlichkeit. Es gibt kein Links oder Rechts oder Mitte, es spielt eine hervorragende Bühne in aller Geschlossenheit. Der musikalische Fluss und die emotionale Komponente sind Herz zereissend schön. Es hat die Eigenschaft den Raum zwischen den Instrumenten wiedergeben zu können. Der VTA muss dabei penibelst stimmen. Dann entwickelt es dazu auch noch eine explosive " Attacke " . Um den VTA richtig zu justieren musste ich sogar meinen Teakholz Dämpfer, den ich sonst bei meinen anderen Pick Ups problemlos einsetzten kann , demontieren. Zudem läuft es erst zur Hochform an Tonarmen mit 14 Gramm effektiver Masse ( am besten zwischen 20 & 25 Gramm ) auf. Der Nadelschliff ist sphärisch.
Einziges kleines, aber verzeihbares , " Geschmäkle" ist..es nicht das dynamischste, vielleicht leigt es an dem Innenwiderstand von 340 Ohm ? ...
Und da verstehe ich nun @ Vinylia mit der 56 KOhm Anpassung zu den üblichen 47 KOhm. Kann aber auch eben daran liegen das es noch komplett NEU und unbespielt ist . Vielleicht macht es ja mit der Zeit weiter auf .......
TecSpecs :
* Befestigung: Halbzoll.
* Ausgangsspannung: 4,3mV bei 1kHz, 5cm/sec.
* Frequenzgang: 20-18.000Hz.
* Nadelnachgiebigkeit: 9 x 10 – 6 cm/dyne (100 Hz)
* Schliff: sphärisch 0.7 mil.
* Auflagekraft: 3,0-5,0 pond
LG MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
Dieser Beitrag wurde schon 5 mal editiert, zum letzten mal von Micromara am 07 Dec, 2021 00:43 58.
|
|
06 Dec, 2021 21:49 42 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2416
 |
|
|
21 Dec, 2021 18:59 10 |
|
vinyl_fan
Routinier
 
Dabei seit: 27 May, 2020
Beiträge: 419
 |
|
|
27 Dec, 2021 17:30 03 |
|
Don_Camillo
Foren As
   
Dabei seit: 22 Jul, 2021
Beiträge: 180
 |
|
Zitat: |
Original von Micromara
... Reviews sagen aber gutes darüber wie " erdiger-satter-breitbandiger Klang,erstaunlich linear und überragende Abtastwerte " . |
|
Sorry, aber das ist leider auch nur wieder ein Hinweis darauf, dass der Review mal wieder nur rumschwurbelt. Ist ein Tonabnehmer korrekt abgeschlossen, dann spielt der linear und weder erdig noch satt noch hell, noch dunkel, noch mittelhell oder sonst was. Linear bedeutet er gibt all das genau so wieder, wie es auf dem Medium Schallplatte auch drauf ist.
Um das korrekt bewerten zu können braucht es allerdings keine Ohren und auch nicht die Phantasie der Schreiberlinge und Werbestrategen sondern eine Messschallplatte mit einem Gleitsinus und mind. ein Speicheroszilloskop. Da purzelt dann bei korrektem Abschluß eine aalglatte Linie raus, wenn der Tonabnehmer wirklich gut ist.
_______________ Gruß Rolf
Ogura doesn´t smell funny and Shibata isn´t a skiing technique
Hörst Du schon oder stöpselst Du noch?
|
|
29 Dec, 2021 18:56 19 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2416
 |
|
|
29 Dec, 2021 19:02 53 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9625 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|