Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2398
 |
|
Die Legende lebt ! Micro Seiki DQX 1000 |
 |
Werner hatte die Anregung das Micro Seiki Thema aus meinem RF7 EvoTec Thread auszulagern . Prima Idee dachte ich mir
Vorab jedoch der Link zu meinem RF7 EvoTec Thread , um dazulegen wie es anfing ...ich wollte dieses Jahr wirklich nix mehr machen...aber wie das so ist .. 
https://www.kellerkind-audioforum.at/thr...75184#post75184
Einige können mit der Traditionsmarke Micro Seiki bestimmt nichts anfangen....hier ein paar Infos zu dem Geschichlichen Hintergrund des Unternehmens.
Die Micro Seiki Co., Ltd. war ein japanischer Plattenspieler-Produzent, der seit den 1970er Jahren Geräte der mittleren und gehobenen Klasse herstellte. Die Firma vermarktete ihre Geräte unter eigenem Namen, war jedoch vor allem Erstausrüster für viele andere Hersteller, die zum Teil keine eigenen Plattenspieler fertigten. Außerdem produzierte Micro Seiki, meist in optisch leicht veränderter Form, Geräte für Handelsmarken. Weitere Produkte waren Tonarme, Tonabnehmersysteme und Kopfhörer.
Das Logo der Firma, zwei vertikale Linien, zwischen denen sich ein ovaler Punkt befindet, symbolisierte eine durch die Schallplattenrille gleitende elliptische Nadel.

Erklärtes Ziel des Unternehmens war es, Plattenspieler herzustellen, die einen originalgetreuen Klang wiedergeben konnten
Micro Seiki wurde 1961 als Feinmechanik-Unternehmen gegründet. Der erste produzierte Plattenspieler des Unternehmens war das Modell MR–711 mit Direktantrieb. Es wurden drei Baukästen entwickelt, aus denen die verschiedenen Geräte zusammengestellt wurden. Zum einen waren dies Plattenspieler mit Holzzarge und Direktantrieb, dann Vollautomaten mit separaten Motoren für Antrieb und Tonarm, und die als Einstiegsmodelle konzipierten Geräte mit Riemenantrieb.
Micro Seiki entwickelte und produzierte alle Plattenspieler der Marke Luxman, außerdem wurden OEM-Produkte für ADC, Denon, Sharp, Toshiba, Hitachi, Sanyo, Sansui, Kenwood, Telefunken, SABA und H. H. Scott gefertigt. Hinzu kamen Geräte, die für die Handelsmarken der deutschen Versandhäuser Quelle und Neckermann gebaut wurden. Üblicherweise handelte es sich hier um Geräte, die sich technisch nur geringfügig von ihren unter dem Namen Micro Seiki vertriebenen Pendants unterschieden.
So ..nun zurück zu meinem DQX 1000 den ich gestern in Empfang nehmen konnte . Weil ich ziemlich " wahnsinnig " bin habe ich ihn dann in einer nächtlichen Zusatzschicht doch schneller im Mint Zustand versetzt als ich es vorher dachte. So schlimm war er dann auch wieder nicht " verschmutz " bzw. lag die letzte gründliche Reinigung des Vorbesitzers schon einige Jahre zurück.
Da Isser nun... 
Die technischen Daten

Die Messungen des Vorbesitzers bezgl. Gleichlaufschwankungen ...hier nur 33 1/3 RPM , gleiches gilt aber auch für 45 RPM im Quartz On Betrieb

Hier im Quartz Off Betrieb

Das Steuerlelement in Granit gefasst für den Betrieb des Laufwerks


Hier mein Prachtstück




Das Strobelight gehört eigentlich nach vore, leicht linksseitig ...steht im Moment noch hinten..liegt aber daran das ich den DQX 1000 komplett umbauen sowie mit zwei zusätzliche Tonarmen ausstatten werde. Dann wird das korrigiert.

Es ist mein letztes Plattenspieler Projekt das ich angehen werde Nun gut es ist ja eigentlich auch erst mein zweiter ...in Betrieb ist er noch nicht ! Warum ? Lest ihr dann in dem Link zum RF 7 EvoTec Thread.
Keep you updated step by step....
LG MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
Dieser Beitrag wurde schon 4 mal editiert, zum letzten mal von Micromara am 12 Dec, 2021 20:57 45.
|
|
12 Dec, 2021 15:08 20 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2398
 |
|
Moinsens KK Fories
Phase I des Umbaus ist abgeschlossen , trotz dessen das dass " nur " 90 Gramm Counterweigt aus England für den 3009 II noch unterwegs ist. Hatte letzte Nacht einen Geistesblitz , mir fiel ein das ich noch irgendwo ziemlich schwere Messing Headshell Schrauben haben musste, also heute morgen gewühlt und gefunden
Dann meine schwerstes Pick Up AT 20 SLA mit den Messingschrauben ausgewogen . Kam auf 11 Gramm Gewicht . Super dachte ich das passt mit dem 162 Gramm schweren Counterweigt, dafür muss man ja mindestens 10 Gramm zzgl. 10 Gramm Headshellgewicht auf die Waage bringen.
Sodann fing die Tragödie an ...Habe mich erstmal mit dem SME 3009 II vertraut gemacht original englische BDA studiert, nach 38 Jahren Micro Seiki MA 500 eine echte Herausforderung. Dagegen ist der MA 500 ein Kinderspiel , der 3009 eine Diva und eine Zicke
Habe wirklich Nerven gelassen heute bei der Justage des Tonarms, zumal ich ja auch den Micro Seiki Ausleger AX 2 mit SME Fräsung abgebaut hatte um das Strobelicht nach vorne linksseitig zu stellen. Dazu musste ich natürlich das gesamte Laufwerk drehen, ebenfalls neu ins Lot bringen und beide Achsen, die des AX 2 und die des SME komplett neu ausrichten. Dazu dann noch Tonabnehmer mit Schön Schablone ,Azymuth am Headshell justiern und VTA ... Echter Hardcore Job heute gewesen .
Gestern erstmal die Steuereinheit umgebaut , gefiel mir alles noch nicht so richtig , jetzt schon







Als ich dann fertig war , mann war ich gespannt ob es passt.......
ES PASST UND WIE ES PASST ....Was für eine HÖLLENMASCHINE Ich konnte mich emotional nicht beruhigen ..musste heulen wie ein kleines Kind, keine Chance sich dagegen zu wehren ...mir schossen die Freudentränen aus den Augen ..ich habe im Musikzimmer getanzt vor Glück .
Achim schieb mir via WhatsApp ..Zitat " das sind genau die Momente die man konservieren und immer wieder hervorholen muss " .
So Leut´s .... muss nun weiter hören und freue mich auf Phase II des Umbaus .
LG MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
|
|
15 Dec, 2021 21:09 15 |
|
mannitheear
Routinier
 
Dabei seit: 04 Nov, 2020
Beiträge: 260
 |
|
Moin Georg,
schön zu sehen, dass der Micro läuft!
Du weißt ja, dass ich Verfechter der Justageschablonen bin, die den Überhang anhand des Abstands zwischen Teller und Tonarm Drehpunkt bin, also Stadthaus, Feickert und ähnliche.
Herr Stadthaus hat einst sogar den Standpunkt vertreten, dass speziell SME Arme erst mit seiner Schablone überhaupt korrekt justiert werden können, weil der Abstand der Drehpunkte ja durch den Schlitten nicht fix ist. Auch Chris Feickert ging bei der Entwicklung seines Protractor komplett durch die dahinter liegende Mathematik durch und kam zu dem Schluss, dass einige renommierte Armhesteller hier fünfe gerade sein lassen. Ich kann das aber weder bestätigen noch dementieren, da ich noch nie einen SME hatte.
Bei Jelco konnte man schon bei der Angabe der Daten sehen dass da letztlich nix wirklich zusammenpasst, so gut die Arme auch sind.
Was ich selber festgestellt habe ist, dass praktisch alle mitgelieferten Schablonen inakkurat sind und auch das Gefrickel mit der Schön habe ich immer als nervig und letztlich nicht wirklich präzise empfunden durch die schrittweise Optimierung von 2 Parametern die sich gegenseitig beeinflussen und bei der Verstellung des einen immer auch der andere verändert wird.
LG
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von mannitheear am 16 Dec, 2021 09:07 30.
|
|
16 Dec, 2021 09:05 54 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2398
 |
|
Moinsen KK Fories ...
Heute Morgen kam ein neues Yamamoto-Headshell mit der Post. Am frühen Nachmittag begann ich dann den Osawa 301 Moving Iron Tonabnehmer in das Headshell einzubauen. Dabei brach mir eine Aderendhülse von einem Headshell-Kabel ab. Da ich immer welche in meinem Ersatzteillager habe, war das kein Problem. Also habe ich eine neue angelötet, trotz dessen das es eine kniffelige Angelegenheit war, konnte ich dann den Tonabnehmer einbauen und in Betrieb nehmen. Dann noch den Azymuth am Headshell sowie den VTA eingestellt. Mit 8 Gramm Gewicht zzgl. der schweren Messing Headshellschrauben passt es ebenso wie das AT 20SLA.
Namensgeber des OS 301 ist der Entwickler Yazuo Osawa, der in den frühen 1980er Jahren - von einigen Fans zur Legende erhoben - selbst Moving Iron Pickups entwickelte und später für den Hersteller Fidelity Research arbeitete. Osawa kann also bereits mit einer unbestreitbaren Erfahrung im Bau von Tonabnehmern aufwarten. Später wechselte er nach Nagaoka und entwickelte unter anderem die legendäre Nagaoka MP 100 bis MP 300 OS Serie. Das Nagaoka MP 300 OS habe ich auch in meiner Sammlung, kann es aber noch nicht verwende weil es zu leicht ist, also nicht auf das 162 Gramm Gegengewicht des SME-Arms passt, kommt das 90 Gramm Gegengewicht endlich aus England, kann ich es verwenden.

LG MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
|
|
18 Dec, 2021 19:13 51 |
|
Don_Camillo
Foren As
   
Dabei seit: 22 Jul, 2021
Beiträge: 180
 |
|
|
18 Dec, 2021 21:33 19 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2398
 |
|
Grüß Gott Don Camillo , habe die Ehre ....
Bin mein Leben lang nicht von Micro Seiki weggekommen Immer wenn ich nach Drehern geschaut hatte ...sagte ich mir...war schon alles da , wurde alles schon gebaut ! Eben von dieser Traditionsmarke.
Klar sind die Top Riemenantriebler nicht gemeint , gab ja allerding früher die kleineren wie Solid1 /Solid 5 / BL 51 / BL 71 etc.
Ja ist schon sagenhaft das die Werte der Gleichlaufschwankungen selbst nach 40 Jahren noch exact den damals angegebenen Spezifikationen entsprechen. Gebaut für die Ewigkeit wie auch der kleine Bruder DQX 500 der gut 38 Jahre bei mir seinen Dienst verrichtete, wurde allerdings alle 5 Jahre einem Servie unterzogen. Dieser darf nun einen anderen Besitzer glücklich machen. Die ebay Auktion ist gestern Abend ausgelaufen , der erzielte Preis sprengte meine Erwartungen.
Was den SME 3009 II Improved betrifft ...er kann laut Aussage der Firma Ernst Acoustics, wo ich ihn kaufte, trotz des Kunststoffer/ Nylon Lagers mit beiden Kontergewichten ( 162 & 90 Gramm ) gefahren werden. Diese Fachleute sollten es ja denn auch wissen. Mehr kann ich dazu nicht mitteilen. Ausser das bei MI / MM / MC bei 1,5 pond Auflagekraft Schluss ist. Das haut für meine Pick-Ups gerade noch hin.
https://ernst-acoustics.de/dienstleistungen/
Der Zweite Arm kommt auf jeden Fall zeitnah. Es wird der MA 505 MK II. Da mache ich keine Kompromisse und wenn ich den persönlich in Japan abholen muss
Dann bin ich wesentlich flexibler und kann mir noch ein paar andere Cartridges zulegen
Vinyl is alive like never before in my life .....
LG MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Micromara am 19 Dec, 2021 01:03 10.
|
|
19 Dec, 2021 00:01 08 |
|
Don_Camillo
Foren As
   
Dabei seit: 22 Jul, 2021
Beiträge: 180
 |
|
Das Du derzeit ein schweres Headshell benötigst um den "getunten" 3009er überhaupt betreiben zu können, war und ist mir klar.
Da hat Jemand unbedingt versuchen wollen, an einen Leichttonarm sowas wie ein SPU zu hängen. Das ist prinzipiell keine wirklich so gute Idee. Vor Allem weil es für den SME 3009 Series 2 ja sogar Einschraubgewichte für schwerere Tonabnehmer original gegeben hat - damit ließ sich zwar immer noch kein SPU ausbalancieren, aber dafür nimmt man ja eh von vornherein einen anderen Tonarm und steht ja auch gar nicht auf Deiner Liste, oder?. 
Ein originales Gegengewicht steht dem Tonarm deutlich besser und lotet dessen Möglichkeiten auch zielstrebiger aus.
Wenn Du den MA-505 erst hast, wird der 3009er imho ziemlich schnell arbeitslos werden. So würde es zumindest mir und meiner Hörpräferenz gehen.
Ich hatte sowohl 3009 als auch 3012, hatte mich damit auch sehr intensiv beschäftigt, die Fertigungsfehler (verbleibende Gussgrate im Messerschneidelager) von einem Uhrmacher entfernen lassen, die Messerschneiden nachgeschliffen, die Dinger vollständig überholt und bin dann und obwohl die SME dann ehr gut spielten trotzdem bei ganz anderen Tonarmen gelandet.
Heute gibt es keinen SME Tonarm mehr bei mir, dafür aber z.B. SAEC 308, Micro Seiki MA-505, Fidelity Research FR-64s, Ortofon RMG-212i, Schick 9,6" und 12" und die letzten vier sind meine Präferenz für´s SPU, die anderen für andere hochwertige MM oder MC Tonabnehmer.
P.S.:
Zitat: |
Original von Micromara
Diese Fachleute sollten es ja denn auch wissen. |
|
Das kann ich leider überhaupt nicht einschätzen, da ich die Firma und die handelnden Personen nicht kenne und auch noch nie zuvor von denen etwas ( a) Mundpropaganda, b) etwas von denen Modifiziertes oder Hergestelltes oder Verkauftes) gehört, gesehen, begrabscht oder ausprobiert habe. Die sind mir vollkommen unbekannt.
Ich kann nur sagen, dass man aus einem leichttonarm keinen schweren Prügel machen kann, wenn man nicht alle seine Einzelteile ändert. So ein Armrohr ist dafür nicht ausgelegt, die Lagerung ist dafür nicht ausgelegt.
Das ist technische Mechanik und da gibt es so viele Faktoren, die zusätzlich beachtet werden wollen. Bei einem Messerlager wird das dann sogar ziemlich kritisch, wenn dort Gewicht bzw. besser Moment und Offset nicht mehr passen. Und der SME 3009 Serie 2 hat gerade weil es sich um einen Leichttonarm handelt einen anderen Offset als jene 3009er die auch ein SPU führen können.
_______________ Gruß Rolf
Ogura doesn´t smell funny and Shibata isn´t a skiing technique
Hörst Du schon oder stöpselst Du noch?
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von Don_Camillo am 19 Dec, 2021 14:04 13.
|
|
19 Dec, 2021 13:55 12 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2398
 |
|
Moisen Don Camillo ,
ja ich stelle mittlerweile auch so einiges in Frage was den SME 3009 II Improved ( 6,5 Gramm efffektive Masse ) betrifft, auch was die die Firma Ernst Acoustics betrifft. Wie auch immer...mir nutzte der DQX 1000 ohne Tonarm erstmal nichts, deshalb habe ich ihn direkt mitgekauft, ein anderer Arm stand nicht zur Disposition. Wollte ja nicht einen Dreher hier haben ohne diesen nutzen / hören / erleben zu können , in meiner Kette.
Ich danke Dir für Deine wirklich wertvollen Informationen bezüglich Deiner eigenen Erfahrungen. Werde den SME nochmals überdenken, langfristig kommt er dann wohl weg. Der SME 3009 / II Improved ist trotzdem klanglich schon gut und die Nachfrage zu diesem Model im Markt ganz ordendlich. Den Micro / SME Fräsung Ausleger bekomme ich auch schnell weg.
Habe mir auch schon einen original AX 1 Ausleger reservieren lassen, stehe zur Zeit in Verhandlung einen MK II kaufen zu können. Dann sehe ich in aller Ruhe weiter.
Das Schätzchen ist ja erst 1 Woche bei mir , der Beginn einer leidenschaftlichen Vinyl Freundschaft , dafür bin ich schon mal froh soweit zu sein wie ich bin.
LG MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Micromara am 19 Dec, 2021 14:30 33.
|
|
19 Dec, 2021 14:28 35 |
|
Don_Camillo
Foren As
   
Dabei seit: 22 Jul, 2021
Beiträge: 180
 |
|
Bevor Du für einen MA-505 zu viel bezahlst
https://www.fromjapan.co.jp/en/auction/y...lgk-yauc_search
https://www.fromjapan.co.jp/en/auction/y...lgk-yauc_search
Ok, da kommt noch Versand und Zoll drauf, aber damit bleibst Du immer noch unter den Preisen, die Du in Europa dafür normalerweise bezahlst.
Es muß auch nicht unbedingt ein MK2 sein. Der größere Unterschied findet eh erst zwischen MK2 und MK3 statt. Die MK3 hat dann das abnehmbare Armrohr, das man aber eigentlich nie nicht findet und wenn es dann mal auftaucht, dann ist es genauso teuer wie ein kompletter Tonarm.
Alternativen zum 3009er hängen ein Stück davon ab was Du vorhast und welche Tonabnehmer Du nutzen willst. Für MM hättest Du mit dem MA-505 bereits was ganz hervorragendes, für Top-MCs auch. Tolle Tonarme die zum Micro passen wären dann noch Glanz, Audio Technica AT-1100, Ultra Craft/ Audio Craft. Wenn´s dann doch mal ein SPU werden soll, dann kann ich Dir Schick, Firdelity Research und Ortofon RMG-212 ans Herz legen.
_______________ Gruß Rolf
Ogura doesn´t smell funny and Shibata isn´t a skiing technique
Hörst Du schon oder stöpselst Du noch?
|
|
19 Dec, 2021 14:46 19 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2398
 |
|
Ja Don Camillo ....
das Prinzip der wechselbaren Tonarmpipe war auch in meinem MA 500 gegeben. So eine Pipe ist sehr selten zu bekommen und wenn dann ca. 350 € zzgl. Transport, Zoll, Einfuhrumsatzsteuer etc.
Die Preise für original Micro Seiki Komponenten sind teilweise schon ziemlich unverschämt. Gleiches gilt auch für das AX 1 Armboard inkl. aller notwendigen Einlegescheiben und Schrauben, welches ich habe mir reservieren lassen ...350 € Kann mir auch eins aus England besorgen, ist ein Nachbau aus einer Kunststoff Dreher-Fräsererei für nur 55 Pfund zzgl. Transport und Zoll . Mir wurde ein Angebot zugesendet über 900 € zzgl. Versand für den 505 MK II.
Dafür könnte ich auch , zur Zeit bei Ebay ausgeschrieben, zwei komplette Dreher inkl. MA 505 kaufen einmal einen Thorens und einmal einen Technics , Arm ausbauen und die Dreher ohne Arm wieder verkaufen. Wäre eigentlich das sinnvollste. Nur weiss ich nicht in welchem technischen Zustand die Arme sind.
Der SME 3009 sollte wunderbar zu meinem Sonus Gold Blue, Soundsmith Ohtello, Nagaoka MP 300 OS , Osawa 301 passen. Mein ADC / AT20 und Grados würden dann auf dem 505 kommen. Soweit erstmal meine Einschätzung. Bin auf der Suche nach einem Goldring 900-920 IGC , you know anybody whose gonna sell it ?
Wenn das 90 Gramm Kontergewicht hier ist sieht die Welt schon einmal anders aus , hoffe es trifft noch vor Weihnachten ein, hat vor einigen Tagen das UK bereits verlassen...
I persist in impatience .. 
LG MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
|
|
19 Dec, 2021 16:29 57 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2398
 |
|
|
21 Dec, 2021 18:56 01 |
|
vinyl_fan
Routinier
 
Dabei seit: 27 May, 2020
Beiträge: 416
 |
|
|
22 Dec, 2021 10:24 54 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9623 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|