|
|
Generg
König
   
Dabei seit: 18 Jul, 2018
Beiträge: 896
 |
|
Und schon komme ich bei Deinem Beispiel in gedankliche Nöte.....
Der angeschlossene Woofer hat ja wohl nur 4-8 Ohm, sein anderes Ende geht an Masse. Also nicht viel Widerstand bis zur Masse.
Um meine Theorie zu halten, dass der Aussenwickel an die GRD näheste Position sollte, müsste der Spulenwickelanschluß der zum Verstärker zeigt mit noch weniger als 4-8 Ohm konfrontiert sein.
Wenn das ein Amp ist mit DC freiem Ausgang ohne Kondensator, hat er ja einen sehr niedrigen Innenwiderstand, der deutlich kleiner ist als 4-8 Ohm.
Hoffentlich, sonst wäre ja kein Dämpfungsfaktor da!
Wenn der Verstärker am Ausgang einen Koppelelko hat, sollte ähnliches gelten.
Und was ist, wenn wie bei einigen Pass Amps der Ausgang zwischen zwei "hotten" Ausgängen zweier Teilverstärkerzweige hängt. Diese Art von Ausgängen ist ja massefrei.....
:--))
|
|
18 Mar, 2022 09:34 02 |
|
tg
Kaiser
Dabei seit: 16 Jan, 2017
Beiträge: 1198
 |
|
also im endeffekt gabs bisher nur gefühlsmäßige aussagen.. geklärt ists noch nicht.
hier mal eine liste von ls weichen über die ich das "ist" sagen kann (mit innen/außen ist natürlich der anschlußpunkt der wicklung der spule zum amp zeigend gemeint, siehe oben):
* Max1, Unison Orginal, Drahtspule mit Kern, innen
* Max1, limitierte Sonderweiche, Bandspule, außen
* RF7ii Evotec, Bandspule, innen
* RF7ii, Klipsch orginal, Drahtspule mit Kern, innen
* Neat Acoustics Ultimatum XLS, Drahtspule, außen
Cay-Uwe, Georg - was sagt ihr ?
_______________ vg tg
|
|
23 Mar, 2022 00:41 08 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 10962 | prof. Blocks: 326 | Spy-/Malware: 2194 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|