fkjazz
Haudegen
  
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 580
 |
|
|
14 Aug, 2016 15:40 40 |
|
söckle
Gast
 |
|
Ist das nicht der Spieler, der weigehend aus Ikea- Teilen besteht?
Der Tonarm z.B. Sieht verdächtig nach Besteck aus.....
|
|
14 Aug, 2016 16:01 05 |
|
athlon57
Gast
 |
|
Joh,
Ikea Schneidebretter aus Bambus. Soll sagenhafte akustische Eigenschaften haben. Schmarrn, besser gesagt, keine akustische Eigenschaften haben. Sehr hohe Dichte, akustisch tot.
Kannste auch für Gerätebasen verwenden. Andere haben z.B. aus Obstschalen daraus schon Lautsprecher gebaut.
Ich schau mal, ob ich den Artikel in der Fidelity noch finde.
Guckst du hier >> https://www.fidelity-magazin.de/2016/03/25/ikea-aptitlig/
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von athlon57 am 14 Aug, 2016 17:03 00.
|
|
14 Aug, 2016 17:00 39 |
|
athlon57
Gast
 |
|
Mann Friedrich!
toller Link, Danke. Der Winter kommt.
Das hat mal Charakter, wunderschön und selbstgebaut.
Beim Tonarm würde ich aber auf was solides Fertiges zurückgreifen. Meine grazilen Tastorgane haben in der Regel schon Probleme mit 4er Madenschrauben.
Bitte Feedback, wenn das Ding durch die Rillen pflügt!
|
|
14 Aug, 2016 17:13 27 |
|
söckle
Gast
 |
|
Zitat: |
vielleicht unter eurem Niveau |
|
würde ich nicht sagen. Der Eingangs erwähnte Onkyo- CP 1050 ist dem Reloop gar nicht unähnlich, beide werden wohl von Chinesen Hanpin gebaut. Am Arm sieht man das sofort.
Auf dem Onkyo hab ich ein Ortofon 2M Black, das Originalsystem (wahrscheinlich ein AT 95) reizt den Spieler bei weitem nicht aus.
Natürlich gibt's bessere Dreher, mein Micro Seiki DQX 500 spielt auch schon ne Nummer größer. Aber soo schlecht, wie man vielleicht denkt, ist es dann auch wieder nicht...
|
|
16 Aug, 2016 18:09 18 |
|
Sinuskurve
Foren As
   
Dabei seit: 31 May, 2016
Beiträge: 186
 |
|
Hanpin baut die meisten Dreher, speziell wenn sie auch auflegetauglich sein sollen. Mit einem Reloop fährt man mitlerweile locker so gut wie mit einem 1210er, wies allerdings mit der Langlebigkeit aussieht weiß ich nicht, und Logo, keiner kommt Style technisch an den 1200er ran.
Mein Tip wäre der synq xtrm 1, ist genau baugleich (da selber Hersteller) wie der reloop rp-6000, allerdings nochmal um einiges günstiger.
Ich ärger mich heute noch dass ich damals nicht zugeschlagen habe bei 2× 1210 mk2 plus cases und Systeme für 700€, bin dann letztendlich auch bei reloop gelandet, allerdings den rp-4000 m3d, die kann ich aber niemanden empfehlen, wer billig kauft kauft 2 mal, also muss auch bei mir mal was neues her...
|
|
16 Aug, 2016 23:11 19 |
|
zwodoppelvier
Gast
 |
|
Hallo zusammen,
@ söckle: diesen Onkyo, den Du weiter oben gezeigt hast, finde ich ehrlich gesagt schöner - bin halt ein alter Kn@cker... ::H
Im Haus schön verteilt stehen noch diverse Kartons mit Plattendrehern. Die haben mich vor Jahren einfach mit ihrer feinen Anmutung so fasziniert - u.a. ein Thorens 145-II, Telefunken 250 (= Perpetuum Ebner 2020L), Dual 1019, 1209, 1219). Dabei habe ich nur ganz wenige Platten...
Werde wohl einige Dreher abgeben, wenn weiter entrümpelt wird. Ist ja zu schade, daß die Teile nur ungenutzt herumstehen. Mal schauen, ob jedes der Kinder einen nimmt, quasi prophylaktisch ::W
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von zwodoppelvier am 01 Oct, 2016 13:39 00.
|
|
01 Oct, 2016 13:37 53 |
|
zwodoppelvier
Gast
 |
|
Damit wären es nun vier, die Geduld aufbringen müssen - mich nicht einmal eingerechnet.... ::Q
|
|
01 Oct, 2016 20:29 43 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 28960
 |
|
Der Vater meiner Frau ist dieses Jahr gestorben und hatte wirklich etliche Vynil Player und Grammophone hinterlassen, von denen ich geglaubt hätte, die bringen ein Vermögen.
Da waren sogar noch so Dinger dabei mit so nem Horn dran -
letztendlich wurde das nach ewiger Annonciererei entweder zum Nullkurs oder kurz darüber "entsorgt".
Mal gar nicht zu reden von der alten Schallplattensammlung - wo so alt war, daß die Platten nicht mal Hüllen und Cover hatten, sondern in so Blechgestängen gelagert wurden, also so vor zweite Weltkrieg Krempel eben.
MIr hat das Herz da schon geblutet, aber wohin damit?
Da waren Grammophone dabei, die mußte man noch aufkurbeln - oder auch echte fette alte Röhrenradios.
Die Zeiten sind einfach vorbei, so geil wie das alles war .
::V
Leider!
_______________

|
|
01 Oct, 2016 22:35 31 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 2.7112714271128E+312.7112714271128E+632.7112714271128E+312.7112714271128E+642.7112714271128E+312.7112714271128E+632.7112714271128E+312.7112714271128E+10 | prof. Blocks: 346 | Spy-/Malware: 2370 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|