Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25113
 |
|
|
18 May, 2018 21:50 10 |
|
athlon59
Gast
 |
|
Hallo Eberhard,
ja, hat sich schon rentiert. Der Gerät hat einfach Charakter. Und braucht sich vor anderen Reibradlern wie den kultigen Garrards wohl nicht verstecken.
Ich muss zwar nochmal intensivst ran, da es schon so 5 Minuten dauert, bis ein einigermassen stabiler Gleichlauf gewährleistet ist. Vermute, dass das verwendete Lageröl vom Motor nicht so richtig passt. Auch die Justierung des ganzen Treibradantriebes muss ich nochmals überprüfen. Ist aufwendig und nervig.
Über die Shure Systeme zum 1019er habe ich mich auch viel informiert, bin da aber wirklich unbefleckt und unerfahren. Habe selbst ein SHURE M 75 Typ D ausprobiert, auch mit neuer NOS Original Nadel, war aber nicht zufrieden. War warm und voluminös, aber auch irgendwie grobschlächtig und verschluckte einfach zuviel Details. Type E sollte besser sein soweit ich mich erinnere, ist aber eigentlich nicht mehr erhältlich.
Ich persönlich finde das AT 440MLb mit MicroLine Diamanten wesentlich besser auflösend, klarer und unangestrengter. Seidiger Höhenbereich und gut strukturierter, absolut ausreichender Bass. So wie es sein sollte. Auch andere sind seher zufrieden damit. Nix Bumm Bumm mmmpf mmmpf. Bei Thakker für 209 Euro.
Überleg es dir gut. Mich hat es wirklich Nerven gekostet. Aber man hat im Endergebnis was fast einmaliges. Und ich helfe dir wirklich gerne, soweit ich kann.
Liebe Grüße
Rupert
.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von athlon59 am 18 May, 2018 22:57 26.
|
|
18 May, 2018 22:53 58 |
|
söckle
Gast
 |
|
Handwerlich super gemacht, wie schon Deine Lautsprecher. Sieht echt klasse aus!
Schallplatte schafft doch meistens eine entspanntere Atmosphäre als digitale Medien, das geht mir jedenfalls auch so. Woran es auch immer liegen mag, spekuliert wurde dazu ja schon in epischer Breite....
Wie bist Du auf diese Modell gekommen, war das eher Zufall oder gezielt danach gesucht? Gerade bei Dual gibt's ja oft Scheunenfunde...
Und mit welchem Entzerrer hörst Du?
|
|
19 May, 2018 09:05 58 |
|
zwodoppelvier
Gast
 |
|
Guten Morgen zusammen,
@Rupert: danke für Deine Eindrücke 
Dann werde ich mir bzl. 44 und 75 eher keine weiteren Gedanken machen; als 99% Klassik-/Jazzhörer kommen mir die von Dir zum AT ausgeführten Aspekte sehr entgegen.
Ja: die Ruhe, Zeit, Geduld und ein Arbeitsplatz auf dem das Restaurationsprojekt auch phasenweise liegen bleiben kann, sind wohl essentiell. Habe gerade erst angefangen, mir das zurückzuerobern...
Zur Motorschmierung/Öl und Justage: Du kennst wahrscheinlich die Beiträge im Dual-Board (?). Habe dort vor Jahren noch regelmässig gelesen und mich wegen der verlockenden Berichte in 1019, 1219 und andere verliebt - selbst das Sperrmüll-Fundstück 1209 ist schon ein richtig nettes Teil.
(Ausgangspunkt war übrigens, daß ich zuvor am Strassenrand eine naßgeregnete, teildefekte Dual KA61 aufgelesen hatte - genau die Anlage, welche die Eltern eines Schulfreundes im Wohnzimmer hatten...)
@Friedrich: Danke für den Tip, das V15 habe ich früher mal im Kopf gehabt, dann aber wieder vergessen.
Viele Grüße
Eberhard
|
|
19 May, 2018 10:35 18 |
|
athlon59
Gast
 |
|
Hallo zusammen,
@Friedrich
Auch von mir Danke für den Tipp. Könnte man für die aufgerufenen Preise natürlich jederzeit mal antesten. Viele Dual Kenner empfehlen auch das Shure M95ED, ist mir mittlerweile wieder eingefallen.
@Söckle
Angeregt durch den anhaltenden Vinylhype ging ich ja schon länger schwanger mit dem Gedanken, in diese Richtung was zu unternehmen. Rein optisch haben mich viele klassische Laufwerke wie z.B. von VPI, Solid Acoustik, Pear Audio usw. schon immer angefixt. Mit den zentnerschweren Bombast bling bling Laufwerken habe ich es nicht so, rein schon aus finanziellen Gründen. Aber das hat sicherlich auch alles seine Berechtigung.
Aber am meisten beeindruckten mich schon immer restaurierte Vintage Geräte wie die Garrards, Thorens, EMT etc.
Kurzum, den 1019er gabelte ich rein zufällig bei einer älteren Dame (eine Kundin) auf, die ihn mit anderen Sachen entsorgen wollte. Habe ihn dann ohne großen Hintergedanken mitgenommen und an meine alten 70er Jahre Dual Geräte im Schrank gedacht, mit denen ich mal spasseshalber ein Vintage Stack aufbauen wollte.
Da stand er nun und ging mir eigentlich nur im Weg um. Hab ihn dann erstmal entstaubt und war überrascht über den guten Erhaltungszustand.
So trieb ich mich dann mit wachsender Begeisterung in den einschlägigen Dual-Foren rum und der Rest ist Geschichte.
Fürs erste hängt er abwechselnd mit dem SL 1200 an einer Pro-Ject Phono Box DS, die für mein Empfinden ihre Aufgabe ganz ordentlich macht. Hab aber bis dato keinerlei Vergleich. Mal sehen, wie sich das noch entwickelt.
Und Danke für die Blumen! ;
Und ja, meine OB Lautsprecher. Da bin auch oft noch am tüfteln, Weiche und so.
Muss mich bei dir auch noch bedanken für die Anregung mit den Silvercore Ringkern-Autoformern zur Pegelanpassung. Habe das vor einem Jahr dann auch umgesetzt, und es war klanglich ein großer Schritt nach vorne. Damals noch mit den TangBand Breitbändern. Als ich vor gut einem halben Jahr dann auf die Beyma AMT`s umrüstete, verbaute ich zusätzlich gleich auch noch die hochwertigeren und noch etwas mehr Auflösung bringende Version mit dem amorphen Kern. Keine preiswerte Lösung, aber einfach alternativlos besser.
@Eberhard
Wenn du soweit bist, kann ich dir gerne mal das eine oder andere System von mir zum ausprobieren zukommen lassen. Kein Problem! Ich weiß, wer es in die Hände bekommt. ::A
Liebe Grüße
Rupert
.
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von athlon59 am 19 May, 2018 12:38 30.
|
|
19 May, 2018 12:24 49 |
|
zwodoppelvier
Gast
 |
|
Sehr nettes Angabot, Rupert - Danke!
Jetzt bin ich gleich noch mal so motiviert. Werde berichten...
Liebe Grüße
Eberhard
|
|
19 May, 2018 14:31 19 |
|
athlon59
Gast
 |
|
Hallo Werner und guten Morgen,
ja, da bin ich voll bei dir. Holz birgt halt einfach was lebendiges und magisches in sich.
Wird halt immer teurer, und ist aufwendig in der Verarbeitung.
Dazu fallen mir gleich die schönen Produkte der kleinen polnischen Manufaktur Clother Acoustics ein. Hab mich da etwas verliebt in einen 300B Röhren-Vollverstärker. Hör mir den dieses Jahr mal an in Michael Kromschröders KlangLoft.
Setz mal den Link rein, einfach nach unten scrollen:
>> http://www.klangloft.de/verstaerker/voll...vollverstaerker
>> https://closeracoustics.com/
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von athlon59 am 20 May, 2018 08:53 25.
|
|
20 May, 2018 08:31 12 |
|
athlon59
Gast
 |
|
Zitat: |
Original von martinm
Hallo Rupert,
sehr schönes Teil. Erinnert mich irgendwie etwas an die Anmutung eines Garrard den du hier mal gepostet oder verlinkt hast.
Das hatte mich damals ziemlich angefixed eine hübsche Zarge für meinen DUAL zu bauen - leider sind meine Möglichkeiten (Werkstatt) sehr eingeschränkt und das verlief im Sande.
Das von dir angesprochene Shure war auf meinem Dual-'Dachbodenfund.' Habe es auf Empfehlung durch ein Dual DMS242 ersetzt. Das klingt für insgesamt kleines Geld wirklich klasse.
In einen anderen Dreher investiere vorerst eher nicht. Ein hübsche Zarge werde ich mir aber sicher noch gönnen.
g
m |
|
Guten Morgen Martin,
freut mich, dass dir der Dual gefällt. Danke.
Wollte ursprünglich eigentlich auch nicht so viel in die Dreher investieren. Bin aber hin und her gerissen. Denke sogar schon wieder über eine bessere Phonovorstufe nach. Ein Teufelskreis ::C
Habe gestern noch in meinen Technics SL-1200MKII das neue Goldring G1024 verpflanzt und bin hin und weg. Ein emotionales Mörderteil, für meine Ohren, uneingespielt. Passt auf den Technics wie die Faust aufs Auge. Seit 6 Uhr morgens höre ich ununterbrochen und bin voll in 2 neue Scheiben versunken. Ohrenbalsam, und genau richtig für so nen verregneten Sonntagvormittag.
(I´ll Be Around - Philipp Fankhauser und The Blues Is Handmade - Kai Strauss)
Schön, das meine Riesentrümer von Open Baffle LS auch leise so wunderbar und entspannt aufspielen können.
Auch ich habe viel zu wenig Platz, um meine Ambitionen und meinen Hang zum DIY ausleben zu können. Für die elektrischen und feinmechanischen Dinge bin ich einigermaßen eingerichtet. Würde aber nur zu gerne die Holzarbeiten für Lautsprecher selbst in Ruhe ausführen können. Habe zwei TangBand W 1808 Breitbandtreiber ungenutzt rumliegen. Die schreien geradezu nach einem geeigneten Horngehäuse.
Schönen Sonntag noch
LG Rupert
|
|
20 May, 2018 09:33 53 |
|
söckle
Gast
 |
|
...ich weiß jetzt nicht, inwieweit das übertragbar ist. Aber mein Goldring (Elite) ist auch ein "schönspieler", im postiven Sinn. Merke das immer wieder, wenn ich im Vergleich das Ortofon höre. Wobei das dann z.B. bei Pop durchaus auch besser gefallen kann. Geschmackssache halt....
Zu den Phonopres, hast Du schon die aktuellen von Thel gesehen?
http://www.thel-audioworld.de/module/phono/phono-hqx.htm
Irgendwie juckt mich Thel immer wieder. Konnte mich aber noch nicht dazu durchringen....
|
|
20 May, 2018 09:42 04 |
|
mannitheear
Gast
 |
|
Muss bei den Phono Pres wieder Joaquim Pinto ins Spiel bringen. Absolute Weltklasse für 850 Euro (MC) bzw. 550 (MM). Fixe Eingangsimpedanz, bei MM nach Wunsch.
Preise sind von vor ein paar Jahren, können auch etwas höher sein.
Alles Tubes only!!!!
Joaquim baut aus Röhren alles, auch Vollverstärker, sowie ausgefallenes auf Wunsch (OTL!!!). Ein Zauberer!
|
|
24 May, 2018 21:05 06 |
|
athlon59
Gast
 |
|
Hallo Manni,
danke für die Erinnerung. Nannte sich Brutus, wenn ich mich recht entsinne. Muss mich da mal schlau machen. Weißt du, mit welcher Röhrenbestückung das Ding läuft? Betreibst du selber einen?
Eigentlich tendiere ich eher zu einer Selbstbaulösung wie die großen Thel`s mit ihren zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten. Aber eine Röhre reizt mich natürlich immer.
Habe im Moment meine zuschaltbare Active Tubestage von Hattor Audio noch dazwischengehängt. Grundsätzlich nicht ziehlführend, da nur sekundäre Klangkosmetik. Reiner Spieltrieb halt. Bin aber noch zu keinem Urteil gekommen, ob es wirklich besser klingt als die Phono Box DS solo. Und wenn, dann wären es nur winzige Nuancen.
Mal sehen was kommt. Mir gefällt die momentane Konstellation mit dem Goldring TA am 1200er Technics und der Project Phono Box schon ganz gut. Ob da grundsätzlich noch recht viel mehr möglich ist kann ich ehrlich gesagt nicht einschätzen. Habe da eher so meine Zweifel.
LG Rupert
.
|
|
25 May, 2018 10:30 10 |
|
athlon59
Gast
 |
|
Hallo Manni und Friedrich,
danke für eure Überzeugungsarbeit.
Habe heute die dementsprechenden Threads u.a. im OEMF ausgegraben und die (leider sehr rudimentär gestaltete) Seite von JP besucht. Auch weitere Quellen schwelgen in wahren Lobeshymen.
Da wurde alles gesagt dazu.
Sollten die geweckten Begehrlichkeiten in eine "unbedingt haben wollen" Euphorie umkippen, ist dieses zudem noch bildschöne und wertig anmutende Gerät mit diesem schrecklichen Namen wohl meine erste Wahl.
Dankeschön, liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Rupert
.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von athlon59 am 25 May, 2018 17:40 32.
|
|
25 May, 2018 17:33 33 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9625 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|