sandiego
Gast
 |
|
Ich finde es etwas schade, dass ich mein Nubert Atm an das Ding nicht anschließen kann aber mal schauen wie die Erfahrungen hier sein werden. Blind bestellen möchte ich ihn nicht.
Man kann alles zurückgeben aber das mögen Verkäufer nicht unbedingt und das muss auch nicht sein.
Et ist aber schon mit Folgekosten verbunden, wenn man ein gutes Netzkabel benötigt.
|
|
07 Dec, 2016 23:19 10 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
|
07 Dec, 2016 23:19 34 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Zitat: |
Original von sandiego
Ich finde es etwas schade, dass ich mein Nubert Atm an das Ding nicht anschließen kann aber mal schauen wie die Erfahrungen hier sein werden. Blind bestellen möchte ich ihn nicht.
Man kann alles zurückgeben aber das mögen Verkäufer nicht unbedingt und das muss auch nicht sein.
Et ist aber schon mit Folgekosten verbunden, wenn man ein gutes Netzkabel benötigt. |
|
Ich weiß jetzt nicht mehr , wie du das ATM angeschlossen hast, aber ich habe selber ja ähnliche Problematik,da ich die Eigenheiten meines Raumes mittels EQ eliminiere -
da gehe ich von allen Quellgeräten an eine Dynavox Umschaltbox und von dort in den EQ und von da in den amp.
Belege daher immer nur einen Eingang am amp und schalte die Quelle an der Umschaltbox -
seiitdem ich nunmehr einen externen DA Wandler beschäftige, den V 90 Dac von Musical Fidelity - ist die Umschaltbox eigentlich überflüssig, da ich alle Quellen am Wandler zusammenlaufen habe und dort schalten kann.
Ich habe sie dennoch in der Kette belassen, da ich ab und an gerne lieber über den Wandler meines Popcorn Hour Media Player höre, der so schön weich aufspielt mit Heavy Metal.
So ein ATM müßte man genauso einschleifen können, wie einen EQ auch, soweit ich mich erinnere an die Kommentare der user.(in irgend einen Thread hatten wir das Thema)
Was das Stromkabel und den Satisfaction anbelangt - ich bin da skeptisch und werde selber experimentieren.
Beim MD Pop T 180 habe ich experimentiert und es brachte je nach Kabel gar nix bis marginal.(bis auf eine Ausnahme - dazu gleich mehr)
Unter anderem testete ich OKM, Via Blue, MFE und dann die superteuren Strippen aus dem Studiobereich wo ich seperaten Thread zu machte und deren Namen ich vergessen hatte aber auch alte Platzhirsche von Gemkow usw.
Nochmal einen richtigen Schub gab bei mir nur und einzig das Supra (relativer Billigheimer) - damit wurde der Sound spürbar weicher und entspannter, was Sprachwiedergabe so natürlich machte an der RP 280, daß man überzeugt ist, die Schauspieler stehen bei einem im Zimmer.
Nun kann man da nix generell sagen, in meinem Keller liegt eine Standardverstromung von 1974!
Bei Martin im Laden klang das Supra allenfalls recht nett und war dem von ihm präferierten Studiokabel um Längen unterlegen - ich empfand es hier genau umgekehrt.
Bleibt mal abzuwarten, was für Eindrücke der Siggi und die Workshopper am Wochenende gewinnen.
Ich selber kaufe sicher keine weiteren Strippen, habe kartonweise von früher rumfliegen und irgendwas paßt immer:)
Aber die Beipackstrippe hänge ich auch mal dran, die ist schon recht üppig ausgefallen und kein Klingeldraht.
Wegen Ausprobieren und Rückgabe, das soll nicht deine grauen Haare sprießen lassen, ein Produkt muß sich bewähren, sonst hat es bei uns auf der Bude nix zu suchen.
;
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
08 Dec, 2016 08:36 32 |
|
Dauergast
König
   
Dabei seit: 30 Jun, 2016
Beiträge: 886
 |
|
Zitat: |
Original von Kellerkind
Hallo Ingo,
Robert hat da auch ziemlich teure Klamotten -
allerdings keine Röhre in der Vorstufe, denn das können die sicher gut gebrauchen und stelle ich mir saugut vor.
Wie gesagt, an der Canton war es für mich nicht zum Aushalten mit den Hypexen.
Danach an der Pure Audio Open Baffle hatte ich nix zu meckern, das lief supergut.
::G |
|
Ja, die Projects spielen wirklich auf top Niveau. Da sind nicht nur Röhren in der Vorstufe sondern auch in den Endstufen Blöcken. Ich habe deinen Beitrag über Roberts Equipment damals verfolgt. Das ist wirklich der helle Wahnsinn was der da stehen hat. Dafür fehlt mir leider der Platz.
Bei mir läuft auch die ganze Anlage, angefangen vom DAC, bis zu den Enstufen voll symetrisch . Ich finde auch, dass das ein echter Klanggewinn ist. Dazwischen schalte ich öfters einen SPL MK (hast du ja auch) dazu. Das ist mit meinen HECOs schon erste Sahne. Allerdings bist du da, alles Zusammen, auch schon deutlich über 10000 €.
Gruß
Ingo
_______________ Gruß
Ingo
|
|
08 Dec, 2016 10:19 55 |
|
Mmichel
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 06 Jan, 2016
Beiträge: 2486
 |
|
Nicht der Lautsprecher Mustafa.
Der Verstärker. Wenn nicht genug Volumen aus dem Amp kommt, kann der beste Speaker nichts umsetzen.
Habe auch so ein Teil hier rumfliegen, seit ich aber *meinen* Verstärker habe ist das Teil nur noch ein Briefbeschwerer.
_______________ Yamaha RX-A 3070,RP-8000F, RP-504C, RP-502S , Dali Oberon OnWall, SVS SB 2000 Pro/ SVS SB 1000, in Arbeit RP-500SA.
|
|
08 Dec, 2016 12:59 05 |
|
sandiego
Gast
 |
|
Zitat: |
Original von tripath-test
Ich halte diese ATM Module für Spielerei. Ein vernünftiger Lautsprecher braucht sowas nicht imo. |
|
Ja klar ist das eine Spielerei aber darum geht es ja!
|
|
08 Dec, 2016 14:26 11 |
|
sandiego
Gast
 |
|
Zitat: |
Original von Mmichel
Nicht der Lautsprecher Mustafa.
Der Verstärker. Wenn nicht genug Volumen aus dem Amp kommt, kann der beste Speaker nichts umsetzen.
Habe auch so ein Teil hier rumfliegen, seit ich aber *meinen* Verstärker habe ist das Teil nur noch ein Briefbeschwerer. |
|
Welchen Verstärker hast du denn?
|
|
08 Dec, 2016 14:27 22 |
|
sandiego
Gast
 |
|
Zitat: |
Original von tripath-test
Zitat: |
Original von Mmichel
Nicht der Lautsprecher Mustafa.
Der Verstärker. Wenn nicht genug Volumen aus dem Amp kommt, kann der beste Speaker nichts umsetzen.
Habe auch so ein Teil hier rumfliegen, seit ich aber *meinen* Verstärker habe ist das Teil nur noch ein Briefbeschwerer. |
|
Naja wenn Nubert es anbietet, dann stimmt letztlich mit deren Lautsprechern irgendwas nicht.
Volumen ist ein Begriff aus physik/chemie. Wenn der amp strompotent ist braucht man sowas nicht. |
|
Das stimmt schon aber bei gewissen Lieder dicke ich den Bass gerne ein. Besoners Lider aus den 80ern, 90ern sind oft recht bassarm abgestimmt!
Kennt einer schon die technischen Daten des Satisfaction?
|
|
08 Dec, 2016 14:35 57 |
|
söckle
Gast
 |
|
Nubert bietet die ATMs halt für Leute an, die noch tieferen Bass wollen als Nubert- LS ohnehin schon abgeben können....
Wenn man sich mit nicht HIFIinfizierten Leuten unterhält, oder auch bei einem Blick ins Nubert- Forum, stellt man fest, dass gar nicht wenige wenn Sie "Bass" sagen, eigentlich "Kickbass" (ca. 80 bis 120 Hz) meinen. Da hilft dann leider eine (noch) tiefere untere Grenzfrequenz auch nicht....
Eine so tief abgestimmte untere Grenzfrequenz hat halt leider nicht nur Vorteile. Der Wirkungsgrad wird geringer und die Anforderungen an den Verstärker damit automatisch höher. Mit ATM dann noch mehr. Tiefe Raummoden werden mehr angeregt, wohl auch deshalb ist bei Nubert- LS das Thema Raumakustik heiß diskutiert...
P.S.: Sorry für den Off Topic Post ;
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von söckle am 08 Dec, 2016 14:48 41.
|
|
08 Dec, 2016 14:47 04 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Zitat: |
Original von tripath-test
Ich halte diese ATM Module für Spielerei. Ein vernünftiger Lautsprecher braucht sowas nicht imo. |
|
Dem muß ich widersprechen - alle Soundverbieger machen irgendwo Sinn - ist im Studio recordingseitig auch nicht anders -
es kommt jedoch drauf an, was ich damit machen will.
Ich nutze die Verbieger um Bassüberhöhungen, die die Raumakustik verursacht - zu unterdrücken.
Früher ging ich so was rein mechanisch an - da haste dann die Bude vollstehen mit Helmholtzen, Bassfallen blabla.
Weiterhin machen Soundverbieger Sinn -
wenn man Musik genießen will, von der nur schlechte Aufnahmen existieren.
So klingen beispielsweise die meisten CD s der ganz frühen Ära grausig, da die Masterings für Vynil gedacht waren und nicht angepaßt wurden.
Ist total off Topic hier - nur ich habe größtes Verständnis, wenn Leute sich das Leben mit EQ s, Digitalprozessoren, Vitalizern ect. erleichtern.
Mit der Qualität des Lautsprechers hat das erst mal nix zu tun.
Natürlich kann man einem schlechten Lautsprecher - oder Verstärker - mit einem Verbieger - auch unter die Arme greifen.
Nur setzt da in der Regel die Physik enge Grenzen, eine kleine Kompakte wird bei echten Tiefbass, den man anhebt - recht schnell dem Heldentod erliegen:)
;
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
08 Dec, 2016 15:35 28 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25117
 |
|
Zitat: |
Original von sandiego
Zitat: |
Original von tripath-test
Zitat: |
Original von Mmichel
Nicht der Lautsprecher Mustafa.
Der Verstärker. Wenn nicht genug Volumen aus dem Amp kommt, kann der beste Speaker nichts umsetzen.
Habe auch so ein Teil hier rumfliegen, seit ich aber *meinen* Verstärker habe ist das Teil nur noch ein Briefbeschwerer. |
|
Naja wenn Nubert es anbietet, dann stimmt letztlich mit deren Lautsprechern irgendwas nicht.
Volumen ist ein Begriff aus physik/chemie. Wenn der amp strompotent ist braucht man sowas nicht. |
|
Das stimmt schon aber bei gewissen Lieder dicke ich den Bass gerne ein. Besoners Lider aus den 80ern, 90ern sind oft recht bassarm abgestimmt!
Kennt einer schon die technischen Daten des Satisfaction? |
|
Wu mailte mir damals zu, daß der Satisfaction 2 X 220 Watt an 4 Ohm bringt an Dauerleistung.
Genauere Daten liegen mir nicht vor, da die BDA nicht mit im Karton war. Ich vermute, die ist noch im Druck, Mustafa wollte da mit Martin und Wu was machen.
Ich habe zwar eine PDF von Wu in englisch erhalten, aber da wird zwar alles bis ins Detail erklärt welcher Knopf wo und wie für was mit Skizzen dazu - aber von technischen Daten finde ich nix.
Das war halt jetzt eine Mega Hauruckaktion, damit das Dingen zum Forentreffen da ist:)
Habe selber auch noch keine Rechnung dabei gehabt, und wußte bis gestern abend - als Siggi und ich mit Martin telefonierten - noch nicht den Preis fürs Gerät.
Im Vorfeld hieß es irgendwo zwischen 800 und 1000 Euro - da es nun an der Untergrenze liegt, ist natürlich erfreulich.
;
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
08 Dec, 2016 16:05 45 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9625 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|