Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25073
 |
|
|
11 Dec, 2016 16:41 43 |
|
sandiego
Gast
 |
|
Ich habe da noch eine Frage an die Techniker hier.
Bei allen guten Verstärkern ist der Trafo abgeschirmt. Wieso?
Bei dem A2 ist es ja nicht der Fall.
|
|
11 Dec, 2016 22:26 43 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25073
 |
|
Zitat: |
Original von sandiego
Ich habe da noch eine Frage an die Techniker hier.
Bei allen guten Verstärkern ist der Trafo abgeschirmt. Wieso?
Bei dem A2 ist es ja nicht der Fall. |
|
Bei welchen denn?
Mir ist selbst in der 20.000 Euro Klasse kein oder kaum ein amp bekannt, wo das so ist?
Ich kenne das nur von speziellen Netzfiltern und Stromgeneratoren-
weiß aber, es gibt etliche Hersteller, die schmeißen die Netzteile ganz raus und bauen externe Gehäuse
wie Lector aus Italien, Musical Fidelity aus England oder ASR aus Germanien.
Abgeschottete Netzteile bringen insbesondere bei Ringkernen - reichlich wenig, da Ringkerne mechanisch loslegen und vibrieren.
um einen Ringkern wirklich still zu kriegen muß man meiner Erfahrung nach nicht nur mit guten Dämpfern bei der Montage arbeiten , sondern auch mit schweren Gehäusen - hatte das bei etlichen Hifi Geräten durch -
oder aber -
man haut einfach Gewichte obendrauf.
Wirklich von Natur aus ruhige(völlig tote) Ringkerne erlebte ich bisher nur bei NAD in der S 200 Endstufe, die ich jahrelang betrieben habe, das Ding war vorne hochkant montiert und nannte sich auf Grund einer speziellen Entwicklung Holmgren Transformator.
Ansonsten kenne ich Ringkerne nur als sanft vor sich mechanisch hinbrummende Kameraden - egal in welchen Konstrukten - und ob in amps, CD Playern oder sonstwas.
Dafür sind die Dinger sauschnell und im Vergleich zu den toten und vielfach teuren Philbert Mantelschnitts bei gleicher Leistung um ein Mehrfaches leichter du brauchen hintendran nach meiner Erfahrung wesentlich weniger Siebung.
Alles hat Vor und Nachteile -
Geräte mit Ringkern Trafos - was ich bisher hörte - spielen ungemein spektakulär und schnell und impulsiv.
Wie gesagt, betrifft alle Geräte, nicht nur Verstärker.
Insbesondere fiel mir das auch bei CD Playern auf.
Schirmung ist leider auch wieder so ne Sache, wo die Fachleute/Hersteller sich zerstreiten - ist auch bei Kabel - und ganz besonders da - genau so und echt lästig, weil man als Verbraucher dann als ahungslsoser Beta Tester dasteht auf sein Gehör verlassen.
Technisch kann ich es nicht beurteilen - aber vom Hören her waren bei mir zum Beispiel ungeschirmte NF und LS Strippen meistens (nicht immer)der Nase voran den geschirmten und im Stromkabelbereich konnten die Schirmungen quasi nie dick genug sein:)
Neutrale und qualifizierte Aufklärung in dem Bereich wäre für mich einmal der Oberhammer.
Was mich an den Pop Pulse Vertärkern - egal welcher - stört - ist - was die meisten begeistert- die extrem kleinen Gehäuse.
Ich selber bin überzeugt - würde man das in eine große Kiste bauen und zwischen dem trafo und den OP s eine fette Abschirmung bauen, ginge da noch was.
Der Entwickler sieht das anders- aber - ob was der meint - auch so ist, weiß ich nicht , solange ich keine andere Lösung gegenhöre.
Wenn ich dann aber wieder sehe, daß mein MD Pop T 180 für 500 Euro an den meisten Boxen nicht schlechter und teilweise noch besser spielt (und da rede ich nichtmal von dem Satisfaction) als mein ASR Emitter für die rund 20 fache UVP - wo - alles perfekt geschirmt getrennt und sonstwas ist - lasse ich es einfach mal gut sein und halte die Schnauze und gehe dem Entwickler nicht weiter auf den Nerv.
Irgendwann und irgendwo muß man auch mal vertrauen.
Oder es einfach sein lasse.
Ich nenne das "Bauchgefühl".
Ich bin kein Techniker - will es auch nie werden -
aber -
ganz klar - von meiner Seite - so gut klingendes Zeug wie die MD Pop (und der Satisfaction Prototyp) - - vom Serien Satisfaction kann ich noch nix schreiben - hätte ich vor 2 Jahren für derart kleine Kohle - als lächerlich, unmöglich und absurd erklärt. Punkt.
Ich selber habe genau deswegen das allergrößte Verständnis für die Leute - die sagen, wir haben hier im Forum echt was an der Birne so eine Chinakiste derart zu belobhuldigen, die nicht mal was auf die Waage bringt -
Micha sprach bei mir sogar vom "kleinen Scheißhaufen".
Selbst einen Händler und Vertrieb wie den Martin brachte das Dingen zum Umdenken.
Wo der Haken liegt, nun ja, für mich gibt es bis heute selber keinen - daher immer brav Dauerthreads.
;
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
11 Dec, 2016 23:25 31 |
|
sandiego
Gast
 |
|
Bei dem Advance Acoustic 306 ist der Trafo mittig zwischen den Kühlrippen versteckt. Beim Azur 851a auch. Bei einem Marantz PM 8005 ist er auch ummantelt und es gibt noch mehr Verstärker in dieser Preiskategorie.
|
|
11 Dec, 2016 23:42 06 |
|
sandiego
Gast
 |
|
Zitat: |
Original von tripath-test
Zitat: |
Original von sandiego
Ich habe da noch eine Frage an die Techniker hier.
Bei allen guten Verstärkern ist der Trafo abgeschirmt. Wieso?
|
|
Selten so ein Geschwätz gelesen. Gelbe Karte, hinsetzen ... ; |
|
Lass mich raten. Du bist Pädagoge auf einer Gemeinschaftsschule und unterrichtet die Integrationsklasse.
Oder du bist Psychiater in einer Nervenheilanstalt.
Nein, jetzt habe ich es Callcentermitarbeiter beim beim Sorgentelefon oder Bestatter?!
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von sandiego am 12 Dec, 2016 01:38 22.
|
|
12 Dec, 2016 00:41 30 |
|
Mmichel
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 06 Jan, 2016
Beiträge: 2485
 |
|
Bei Werner habe ich den kleinen an den RP 280 gehört.
Jetzt den großen an den RF7.
Vergleichen kann man das leider denke ich nicht, da die Geräte unterschiedliche Leistungswerte haben und sich deswegen auch anderst entfalten.
Das ist jetzt aber meine Meinung.
Habe jetzt meinen seit Samstag ununterbrochen am laufen, erst wurden die Mitten etwas *vorlaut*, jetzt fängt er an den Bass zu *trocknen*.
Die Räumlichkeit ist von Anfang an sehr frappierend, eben gut.
Kalt spielt er keinen falls.
Aber das scheint mir alles bis jetzt nur eine Momentaufnahme zu sein, er entwickelt sich aber keinesfalls negativ.
_______________ Yamaha RX-A 3070,RP-8000F, RP-504C, RP-502S , Dali Oberon OnWall, SVS SB 2000 Pro/ SVS SB 1000, in Arbeit RP-500SA.
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von Mmichel am 12 Dec, 2016 13:48 24.
|
|
12 Dec, 2016 13:44 07 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9623 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|